Luftfilter zu klein?

Musste den Luftfilter zu 3/4 abdecken, damit der 32mm Mikuni in der fettesten Einstellung überhaupt gelaufen ist :D

Also Version 2.0 mit einstellbarer Luftmenge:

P1200898.JPG

Mit der Luftklappe fast ganz zu (5mm Schlitz) läufts so wie mit dem original Luftfilter. Hätt ich ja nicht gedacht, ist aber so.
Und bei halber Luftklappe geht der Motor aus.


P1200901.JPG


Rohre sind aus Edelstahl (304).

P1200881.JPG

P1200888.JPG

P1200890.JPG

Der Luftfilter ist jetzt anstelle von 150mm 125mm lang.

P1200895.JPG

Die meiste Arbeit war der ****** Hebel und das Anpassen der Rohre. Hatte sich beim Festschweißen leicht verzogen :(

vg Jürgen
 
Als K&N-Fan gefällt mir was Du da treibst. Nur was soll diese verstellbare Luftmenge ? Ich denke eine Drosselklappe pro Gaser reicht. Und zuviel Luft gibbet nicht, das ist dann zu wenig Sprit. :D

Gruß
Claus
 
Schöne Arbeit, die Du aber damit krönen solltest, dass der Motor ohne abgewürgte Luftwege läuft. Musst halt jetzt das ganze Prozedere durchgehen.
 
Kühler heissen deswegen Kühler, weil sie kühlen.

Und das tun sie nennenswert hauptsächlich deswegen, weil sie - gegenüber einer einfachen "Ballon- oder Kastenform" - die Oberfläche, die zum Wärmeaustausch zur Verfügung steht, wesentlich (also um einen Faktor 100 bis 1000) vergrößern. Schau' dir mal deinen Kühler in der Dose an.

Hallo,

wenn der Motor auf 100 Km 5l Sprit verbraucht, dann muß noch mindesten bei λ=0,9 das 13fache an Luft untergemischt werden. Bei einem Schnitt von 80 km/h und 20°C ergibt das ~ 2,7 m³/h Luft oder 0,75 l/s. Die müßen durch den Luftfilter, sonst mager der Motor ab.
Es ist schon eine Menge die am Thermoelement vorbei muß. Die Ansprechzeit liegt bei ~20 s.
λ=0,9 ist eigentlich schon recht mager für den BMW Motor. Die max. Leistung liegt bei λ=0,87 an und geht bei der Beschleunigung auf λ=0,8 herunter.

Im vorliegenden Fall scheint der Motor zu wenig Sprit zu bekommen. Kann auch an der Benzinzufuhr liegen. Durch den Schlauch sollte in etwa die doppelte benötigte Menge fließen. Gehe einmal von 10 l/h aus oder 165 cm³ je min.
Was mir sonst noch einfällt ist die Neigung vom Vergaser. Die /2 Modelle hatte die Schwimmkammer senkrecht um den Kraftstoffspiegel richtig zur Hauptdüse zu halten.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
... Im vorliegenden Fall scheint der Motor zu wenig Sprit zu bekommen...

Ich denke, das ist klar. Der lief ja seither mit einem zugehaltenen Nasenloch. Dass die 155er Mikuni-Düsen nicht den 155er Bing-Düsen entsprechen (sondern viel kleiner sind) schrub ich ja oben schon.
 
Hallo,
die Q atmet jetzt deutlich freier!
Ich würde zumindest die Hauptdüsen um circa 20 % größer wählen (egal was dann draufsteht), und die Düsennadel deutlich höher hängen. Der Rest ist Rumprobiererei.
Es gibt besimmt hier ein paar Spezialisten, die schon mal Mikunis abgestimmt haben und Dir vielleicht mal ne ungefähre Hausnummer rüberreichen können.

Gruß
Kai
 
Hallo,

wenn der Motor auf 100 Km 5l Sprit verbraucht, dann muß noch mindesten bei λ=0,9 das 13fache an Luft untergemischt werden. Bei einem Schnitt von 80 km/h und 20°C ergibt das ~ 2,7 m³/h Luft oder 0,75 l/s. Die müßen durch den Luftfilter, sonst mager der Motor ab.

Hallo Walter, die Zahlen stimmen so nicht ganz. Zum Verbrennen von 4 l Benzin sind ca. 30 m³ Luft nötig, das entspricht knapp 8,5 l/s. Bei angenommenem Lambda ca. 0,9.
 
Als K&N-Fan gefällt mir was Du da treibst. Nur was soll diese verstellbare Luftmenge ? Ich denke eine Drosselklappe pro Gaser reicht.
Die VM Mikunis haben ja kein klassischen Choke der die Luftmenge reduziert sondern so ein enricher. Kenn jetzt das deutsche Wort dafür nicht. Jedenfalls ist das Ding ein Schalter. Entweder ein oder aus und wirkt nur im Leerlauf.

Schöne Arbeit, die Du aber damit krönen solltest, dass der Motor ohne abgewürgte Luftwege läuft. Musst halt jetzt das ganze Prozedere durchgehen.
Ja, mach ich :D

Hallo,
die Q atmet jetzt deutlich freier!
Ich würde zumindest die Hauptdüsen um circa 20 % größer wählen (egal was dann draufsteht), und die Düsennadel deutlich höher hängen. Der Rest ist Rumprobiererei.
Es gibt besimmt hier ein paar Spezialisten, die schon mal Mikunis abgestimmt haben und Dir vielleicht mal ne ungefähre Hausnummer rüberreichen können.
Da lagst du aber mal richtig gut!
Hab eine 180er Hauptdüse reingemacht mit Nadel oben. Läuft echt Klasse jetzt!
Wird noch bischen feintuning machen, abers Grobe steht mal.

vg Jürgen
 
Version 3.0 mit Papierluftfilter C-1043:

P1230120.JPG


Version 2 mit K&N-Filter war soweit ganz gut, aber wenn es einen idealen Arbeitspunkt für den Vergaser gibt, konnte ich den nicht einstellen. Das Hauptproblem war wenn der Motor noch kalt war. Ich bin aber auch kein Vergaserspezialist.
Mit dem Papierfilter ist mehr Unterdruck im Vergaser und irgendwie scheint der Mikuni damit viel besser zu laufen. Leerlauf ist 0.95, und beim Fahren schwankt es zwischen 0.85 und 0.95. Vielleicht bischen fett, aber gut :)
Wenn der Choke zu ist, ist etwa nur 1mm Rand von der Scheibe zum Rohr. Passt ganz gut für den Kaltstart. Der Choke/Enricher von den Mikunis ist zu extrem für morgens wenn nicht so kalt ist.

Bausatz:

P1230101.JPGP1230107.JPGP1230104.JPG


Die neue Konstruktion hat keine verstellbaren Halbrohre weil der einzige Luftfilter der mit dem Außendurchmesser grad noch reinpasst, innen zu klein ist.

P1230114.JPGP1230125.JPGP1230119.JPG


Version 2 und 3:

P1230118.JPG


Und montiert:


P1230130.JPG


vg Jürgen
 
Ja Danke, soweit sind die Werte gut. Bisschen Feintuning vielleicht noch.

vg Jürgen
 
Zurück
Oben Unten