m.unit blue

Bei mir dasselbe.
Ich habe die Unit seit kurzem komplett verkabelt und wenn ich das Handy (Galaxy S8) auf die konfigurierte Distanz an die Unit halte, schaltet die sich an. Egal ob die App offen ist oder das Handy entsperrt ist. Ich bin 1-2 mal richtig erschrocken als mich mein Moped frech von der Seite angeblinkt hat :D

Die Fernschaltfunktion ist tatsächlich ein gimik aber reagiert bei mir fast ohne Verzögerung. Ich freu mich schon drauf leute damit zu erschrecken : )

@GdG:
Ich kenn mich nicht gross aus mit Handy Hard- und Software aus aber vielleicht solltest du deine Tests mal mit einem aktuelleren Knoch wiederholen. Die bei dir beobachteten Probleme hatte ich bisher überhaupt nicht.

Bis jetzt bin ich überzeugt von der Blue.


Hallo zusammen,
das kann ich bestätigen!
M.Unit blue mit Handy gekoppelt (es ist besser wenn alle Schalter angeschlossen sind wegen der einfacheren Tastenfolgen beim Verbinden),
dann die Einstellung der Entfernung zum Koppeln/ entkoppeln anlernen.

Jetzt die Überraschung: Die M.Unit schaltet sich Ein/aus auch wenn die App gar nicht gestartet ist. Es wird also nur Bluetooth und das gekoppelte Gerät erkannt.

Ich bis so froh - und der Support von Motogadget ist auch sehr schnell - dass muss ich hier mal erwähnen...die Antworten kompetent und zeitnah!

Gruß,
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

...
Ich kenn mich nicht gross aus mit Handy Hard- und Software aus aber vielleicht solltest du deine Tests mal mit einem aktuelleren Knoch wiederholen. Die bei dir beobachteten Probleme hatte ich bisher überhaupt nicht.
...

Derzeit Mission impossible - ich hab an der Q die blue letztes WE ausgebaut und bin dabei eine F-Box incl. Bluetootherweiterung einzubauen, in erster Linie nicht wegen der Bluetoothproblematik sondern vorrangig wegen der Onlinegeschichte. Ich empfehle nochmals einen Blick in die Datenschutzerläuterungen der App. Die blue für die Sachs liegt noch im Regal.

Aber ich werde, wenn ich Zeit dafür finde, das Ganze auf der Werkbank weiterverfolgen *) - möglicherweise ist hinsichtlich der (bei mir) unzuverlässigen Bluetoothgeschichte der Samsung Bluetoothstack (mit)verantwortlich. Dafür spräche, daß MG ewig gebraucht hat, bis die App auf dem S8 lief/freigegeben war und - und insofern ist die Sache mit dem 'alten Knochen' **) auch abgehakt - sich das S7 meiner besseren Hälfte auch nicht anders verhält.

Ansonsten schön, wenn's bei dir läuft.

Grüße,
Jörg.

*)
Hintergedanke/Ziel ist eine eigene 'Minimalapp' die als Dienst im Hintergrund läuft und nichts weiter tut als die Keylessfunktion zu aktivieren.

**)
Nun ist ein Note 4 zwar schon ein paar Tage älter, technisch und leistungsmäßig ist es aber durchaus immer noch auf der Höhe der Zeit und vor allem ist es alternativlos wenn man Stift, SD Slot UND wechselbaren Akku braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch Moin

Du gehst sehr akribisch an die Sache ran! Keine Ahnung was ein Bluetoothstack ist aber ich bin gespannt wie deine Studien weiter gehen : )

Die AGB werde ich mir bei Gelegenheit mal durchlesen.
Muss aber dazu sagen, dass ich mir da nicht so grosse Gedanken mache.
Klar, momentan ist viel in den Medien und ja, meine Daten sind wertvoll aber irgendwie ist mir das relativ egal. Wenn man niemandem Daten liefern will muss man wieder mit Dosen telefonieren.

Und wenn Motogadget mit meinen Fahrtdaten noch was dazu verdienen kann ist das auch ok. Ich bin riesen Fan von der Firma! Qualitativ top und ich hab echt gestaunt was die alles in die kleine Kiste (Munit) rein gepackt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

...
Egal ob die App offen ist oder das Handy entsperrt ist.
...

Tu mir mal bitte einen Gefallen:
Starte dein 'Handy' neu und teste dann bitte die Keylessfunktion OHNE nach dem Neustart vorher die App schon mal gestartet zu haben.

Danke und Grüße,
Jörg.

Nachtrag:
S8 mit welcher Android Version? Original Samsung ROM?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach ich.
Ich hatte die app mal manuell beendet bevor ich das BT angschaltet hatte.

Android 8.0.0
Alles standard

Das S8 wird übrigens noch nicht so lange unterstützt. Als ich die box vor etwa 3 monaten bestellt hab war das noch nicht supportet. Vielleicht hats noch bugs drin.

Moin,



Tu mir mal bitte einen Gefallen:
Starte dein 'Handy' neu und teste dann bitte die Keylessfunktion OHNE nach dem Neustart vorher die App schon mal gestartet zu haben.

Danke und Grüße,
Jörg.

Nachtrag:
S8 mit welcher Android Version? Original Samsung ROM?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Custom ROM => welcher? Samsung TW Basis oder auf AOSP Basis?
(Außerdem: Root? Wenn ja: Super SU oder Magisk? Xposed Framework?)

Und könntest du obigen Test bitte auch mal durchexerzieren? Sprich
Phone aus und nach Neustart Keyless Test ohne die App vorher gestartet zu haben?

Nen S5 fliegt hier irgendwo noch rum, dann werd ich heute Abend wohl doch mal schnell 'nen Schreibtischaufbau testen - incl. Gegentest mit der 2. Box.
Nicht daß ich hier mecker und die Box was weg hat oder mein generelles Android-Setup dazwischen funkt - immerhin steht das jetzt 2 : 1 pro problemlose Funktion (Den angebissenen Apfel mit betrachtet sogar 3:1).

Danke und Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch Moin

Du gehst sehr akribisch an die Sache ran! Keine Ahnung was ein Bluetoothstack ist aber ich bin gespannt wie deine Studien weiter gehen : )

Die AGB werde ich mir bei Gelegenheit mal durchlesen.
Muss aber dazu sagen, dass ich mir da nicht so grosse Gedanken mache.
Klar, momentan ist viel in den Medien und ja, meine Daten sind wertvoll aber irgendwie ist mir das relativ egal. Wenn man niemandem Daten liefern will muss man wieder mit Dosen telefonieren.

Und wenn Motogadget mit meinen Fahrtdaten noch was dazu verdienen kann ist das auch ok. Ich bin riesen Fan von der Firma! Qualitativ top und ich hab echt gestaunt was die alles in die kleine Kiste (Munit) rein gepackt haben.

Wow. Ich bin platt. Echt. Der einzige Grund, der mir einfällt, warum sowas jemand schreiben kann, ist: Du hast von Datenmissbrauch genausoviel Ahnung wie von Bluetooth-Stacks.

Beispiel gefällig:
In den USA haben die verschiedenen Wahlkampf-Teams (ja, auch die vom amtierenden Präsidenten) diese Daten gekauft. Fein, daß motogadget sich was dazuverdienen kann... ?( Mit diesen Daten haben sie dann "target marketing" betrieben. In den USA ist es üblich, dass Wahlkampfhelfer von Tür zu Tür gehen, um die Leute von ihrem Kandidaten zu überzeugen. Mit target marketing erzählen sie dann an jeder Tür was anderes: bei Dir dann künftig, was der Kandidat alles für die Motorradfahrer tun wird, gesonderte Fahrspuren, Aufhebung des Tempolimits und Benzin frei an jeder Tanke. Ah, die verstehen mich )(-:. Nach der Wahl stellt sich heraus, daß der Kandidat Motorräder nicht ausstehen kann und die fahrverbote ausweitet - ist aber egal, er ist dran!

Noch ein Beispiel: Mit Deiner neuen M-Unit dran bleiibst Du in der Stadt stehen - kein Benzin mehr. Ist ja kein Problem, 20 Minuten Fußweg zur Tankstelle, Kanister kaufen, Benzin rein, 40 Minuten später bist Du zurück, tankst und fährst weiter. Zwei Nächte später stürmt das BKA Deine Wohnung des Nächtens, alle hinlegen, mit dem GGesicht zur Erde, einzeln abführen und ab in den Vernehmungsraum. Und das alles nur, weil Dein Motorrad direkt vor dem Haus eines mutmaßlichen Bombenlegers verreckt ist... Du versuchst Freunde anzurufen, aber keiner geht ran. Die sind nämlich alle 2 Türen weiter beim BKA, Dein Telefonbuch mit allen Kontakten wurde ebenfalls hochgeladen. Aber kein Thema: motogadget ist ne super Firma, und die haben sich nur ein paar Euro dazuverdient...

Ich gebe zu: die Wahrscheinlichkeit, daß das zweite Beispiel Realität wird, ist klein. Aber es ist so schön anschaulich. Die Wahrscheinlichkeit ist hier schon höher, daß Du nur wegen Einfahrt in eine gesperrte Straße oder Geschwindigkeitsüberschreitung Post bekommst, denn motogadget ist ja eine coole Firma, und die müssen sich ja was dazuverdienen...

Leute, Datenmissbrauch ist eine sehr seriöse Sache, und die einzige Möglichkeit, Datenmissbrauch wirkungsvoll zu verhindern ist, keine Daten sammeln zu lassen.

PS. Das zu motogadget gesagte gilt gleichermassen auch für Google, Facebook, amazon und alle anderen, die viele von uns besser kennen als unsere besten Freunde und Partner.
 
Moin,

ausgesprochen schön - genau der läuft auf dem S5 das hier als Flugmonitor (Mavic Pro)
rumoxidiert auch. Gerootet und mit Xposed um das Mitteilungsbedürfnis der Flugsoftware in den Griff zu bekommen.
Das Teil hatte ich bisher nicht getestet, da es a) für den Alltagsbetrieb eh nicht mehr in Frage kommt und b) mit Blick auf mögliche Wechselwirkungen mit der recht sensiblen DJI Software da sonst nichts installiert ist, was nicht unbedingt notwendig ist. Aber ein Backup ist ja schnell gemacht.

Grüße,
Jörg.
 
Hey GdG

Hab heute das Handy neu gestartet. Danach erst das Bluetooth.
Hat auf Anhieb die Unit gefunden und aktiviert. Ohne aktive App.

Kurz zu deinem Post:
Ich gehe Verantwortungsvoll mit meinen Daten um. Schon aus Berufsgründen. Ich poste wenig und schon gar nichts "farbiges" oder zu persönliches auf FB und beteilige mich z.B nicht an Blasendiskussionen. Da kann man auch pingpongbälle gegen den Amboss werfen. Bewegt sich nix.
Auch sonst versuche ich keine zu grossen Fussabdrücke zu machen.
Deswegen mach ich mir um mich selbst da nicht so viele Gedanken.
Dass es massive Probleme gibt bestreit ich nicht.

Aber ich versuche optimistisch zu bleiben und vertraue auch mal einer Firma. So glaube ich nicht das MGadget mit meine Daten hausieren geht. Und wenn wüsste ich nicht was da jemand mit wollte.

Deine Beispiele find ich tatsächlich sehr weit hergeholt.

Hier noch ein Gegenscenario:
Ich hab einen Unfall in einer 30er Zone und 3 Beteiligte schwören dass ich mit 70 Sachen angedonnert kam. Da wären die Daten von Motogadget dann nicht so schlecht.

Die Verantwortung muss letztendlich jeder selbst tragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

dann haben wir offenbar unterschiedliche m-units oder hier gilt eine andere Physik.
Ich hab eben auch noch mal experimentiert, Hardware diesmal Samsung S5 mit RR Custom ROM (7.0.1) auf AOSP Basis:
* Mit aktiv per task kill beendeter App tut sich ebenso wie nach einem Reboot ohne anschließend die App zu starten in Sachen Keyless gar nichts - von daher kann ich deine obige Aussage nach wie vor nicht nachvollziehen.

Ansonsten:
* Die Funktionsverweigerung bei gesperrtem Handy tritt in dieser Kombination nicht auf - möglicherweise steckt da ein Problem mit den ROMs auf unseren 'normalen' Telephonen hinter (jeweils Custom ROMs auf Samsung TW Basis).
* Die Reaktion auf die Fernschaltung der Ausgänge fällt mit der 1.1.0er App deutlich weniger träge und damit nutzbar aus. (Das hier die neue Appversion ursächlich ist, ist bisher eine Vermutung - hier stehen der Gegentest mit der 1.1.0er App auf der 'Regelhardware' sowie der alten 1.0.3er App auf der obigen Plattform noch aus.)
* Die 'Instabilität' in Form von zufälliger Deaktivierung und Aktivierung bei z.B. unbewegt innerhalb der programmierten Reichweite liegendem Phone tritt in dieser Konfiguration zumindest beim kurzen Schreibtischtest eben auch nicht mehr auf - muß ich mir bei gelegenheit per ADB mal genauer anschauen was da im Einzelnen vor sich geht.

=> diese Kritikpunkte werde ich in meinem Ausgangsbeitrag entsprechend entschärfen/richtigstellen.

Was BT-technisch nach wie vor für mich unbefriedigend ist, ist die träge und tlw. stark verzögerte Deaktivierung beim Verlassen der programmierten Reichweite.

Und was mir mit der 1.1.0er App eben noch neu aufgefallen ist:
* Mit deaktiviertem GPS - die erweiterten Standortdienste sind eh dauerhaft aus - weigert sich die App die Bluetootherkennung / Hardwarekopplung zu starten - später gibts dann 'nur' noch zwei nervige Fehlermeldungen. (Nein, ich unterstelle in diesem Fall für's erste keine Datensammelabsicht sondern nur schlechte Programmierung !)

Und last but not least:
Ist jetzt keine neue Erkenntnis (und bei der Konkurrenz nicht besser) aber hatte ich im Ausgangsbeitrag vergessen - die m-Unit kann jeweils nur mit einem 'Schlüsselgerät' gekoppelt werden, womit der ganz perspektivisch durchaus mal angedachte 'Universalzugriff' aller 'Berechtigten' auf die jeweiligen Moppeds ohne vorher Schlüssel suchen zu müssen auf die Art auch nicht realisierbar ist - das wiederum macht die Konkurrenz insofern besser, als daß ich dort die Option
'Tastencode' habe. (Derzeit ist das bei uns mit m-lock Schlössern/Transpondern gelöst.)

Grüße,
Jörg.

P.S.
Nur der Richtigkeit halber: Das mit den 'weit her geholten' Beispielen war ich nicht.
Aber deine Erwiderung geht trotzdem ins Leere: es ist irrelevant ob du der Firma XY traust oder nicht. Vorhandene Daten wecken Begehrlichkeiten und können von Dritten mißbraucht werden. MG mag mglw. wirklich nur vollkommen uneigennützig :lautlach: einen Service anbieten wollen - was aber ist mit denjenigen, die die Daten mglw. früher oder später ob legal oder auf illegalem Wege in die Finger bekommen. Der - nebenbei gesetzlich verankerte - Grundsatz heißt Datensparsamkeit. Und es gibt schlicht und ergreifen keinen sachlichen/funktionalen Grund warum ich mich zwangsweise registrieren und anmelden - und damit online sein - muß um mehr als ein Mopped mit der App zu bedienen. Und es gibt keinen sachlichen Grund warum die App u.a. folgendes wissen möchte:
* Telephon- /SIM-kartenprovider
* diverse Fingerprintingmerkmale (u.a. Serial, AdvertisingID, defaultUserAgent ...)
Und warum MG die Reichweite/Verwendung einer App die wirklich sinnvoll wohl nur in Verbindung mit der entsprechenden Hardware der selben Firma nutzbar ist mit Hilfe einer durchaus nicht unumstrittenen Tracking- und Analysefirma (Firmenportrait) der Marketingindustrie ermitteln möchte muß man mir dann auch noch erklären.

Ich werde mich aber zu der Problematik nicht weiter äußern, mag das jeder mit sich selber ausmachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den 'weit hergeholten Beispielen' war ich.

Das Beispiel aus dem US Wahlkampf und Target Marketing ist zwar in Kilometern gemessen 'weit weg', aber nicht hergeholt, sondern Realität.

Beispiele, in denen Sondereinheiten der Ordnungshüter völlig ahnungslose Bürger, die nur duch einen blöden Zufall irgendwie im Raster hängengeblieben sind und so ins Visir gerieten, sind ebenfalls Realität.

Beispiele, in denen Firmen, die in wirtschaftliche Bedrängnis geraten sind, alle Wege der Monetarisierung von Assets ausgelotet haben, sind ebenfalls gang und gäbe.

Wichtig:
Erstens möchte ich der hier im Zusammenhang stehenden Forma Motogadget überhaupt nichts unterstellen. Deren Produkte finde ich auch klasse, was ich nicht klasse finde (gleich von welchem Unternehmen), ist der Zwang, bestimmte (digitale online) Funktionen nutzen zu müssen, wenn ich die volle Leistungsfähigkeit des von mir erstandenen Produktes nutzen möchte - auch dann, wenn es gar nicht in ursächlichem Zusammenhang steht.

Zweitens: es mag genauso Fälle geben, in denen es gut ist, wenn ich dokumentieren kann, wie ich mich bewegt habe, keine Frage.

Drittens stimme ich Gerd voll zu, das muss jeder für sich entscheiden.
 
... Vorhandene Daten wecken Begehrlichkeiten und können von Dritten mißbraucht werden. MG mag mglw. wirklich nur vollkommen uneigennützig :lautlach: einen Service anbieten wollen - was aber ist mit denjenigen, die die Daten mglw. früher oder später ob legal oder auf illegalem Wege in die Finger bekommen. ...
Was in der Cloud zu liegen kommt, ist so gut wie gecloud.

An diesem Fred hier sieht man wunderbar, wie die "klassische Technikwelt" abgelöst wird durch Dinge ("Features"), die man sich eigentlich gar nicht sehnsüchtigst herbeigewünscht hat - auch in den Themen, worüber man sich so unterhält. Aber (noch) bin ich guter Dinge, daß hier in unserm Haufen das Archaische überleben wird.
 
Zurück
Oben Unten