M-Unit in die Lampe /6

morro

Aktiv
Seit
26. Dez. 2015
Beiträge
268
Ort
Braunschweiger Land
Hallo Kupferwürmer,

ich überlege die m-Unit in die Lampe zu installieren. Ist da genug Platz, wenn die Platine auch drin bleiben soll. Die wollte ich weiterbenutzten, damit ich die Kombischalterleitungen original lassen kann.

Also die Platine als jeweilige Brücke zur m-Unit.
Ich würde mir ein Trägerblech bauen und das über die Platine setzen.
Ginge das?

Alternative wär die m-unit neben das Anlasserventil. Hauptkabelbaum wird eh neu gestrickt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: M-Unit in die Lampe

Die Lampe ist m.E. völlig ungeeignet, da zumindest die älteren Versionen einen nahezu lotrechten Einbau verlangten. Wäre mir auch zu eng .

Bester Platz ist unterm Tank oder unterm Sitz mit etwas Abstand zu den Zündspulen.

Was ist das Anlasserventil? :nixw:
 
AW: M-Unit in die Lampe

Moin Morro,
klar kann man die M-Unit in der Lampe verstauen. Aber warum willst Du die Platine und das ganze Kabelgewirr drin lassen?
Gerade das ist doch der Vorteil einer M-Unit.
Wenn Du keine Taster verwenden möchtest, kannst Du die normalen BMW Schalter behalten, es gibt extra für BMW eine Einstellung in der M-Unit.
Ich empfehle den M-Button, damit reduziert sich das Kabelgewirr beträchtlich.
Ich finde die Lampe mit der Verteilerplatte und den ganzen Kabeln schon voluminös genug, und dann noch die M-Unit, für mich macht das überhaupt keinen Sinn.
 
AW: M-Unit in die Lampe

hab da mal ein einfaches laserteil mit einnietmuttern gemacht. da passt sogar der regler mit dran
 

Anhänge

  • 23000057_1471896562895544_2173814867790975056_o.jpg
    23000057_1471896562895544_2173814867790975056_o.jpg
    142,7 KB · Aufrufe: 258
AW: M-Unit in die Lampe

Ich wollte die Stecker der Kombischalter nicht abschneiden bzw nicht mit einem Gegenstecker in der Lampe zur m-Unit verlängern.

Und warum das nicht? Die Kabel und Stecker werden eh schon ihre beste Zeit hinter sich haben, auch wenn das auf den ersten Blick nicht auffällt. Ich verstehe Dein Vorhaben irgendwie nicht. Waschen ohne nass machen geht halt nicht.
Es gibt auch noch ein Kellermann Relais, Blinker sind programierbar, on board Alarmanlage dito, und das Relais ist Lastunabhängig. Vielleicht wäre das eher was für Dich.
Sag´ doch mal was Du überhaupt erreichen willst, was soll den bei der Aktion herauskommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: M-Unit in die Lampe

Ich könnte mir auch vorstellen, dass es so nah an der Lampe recht warm werden könnte. Und dann so ein vollgestopftes Lampengehäuse... Ich weiß ja nicht.
 
AW: M-Unit in die Lampe

Ich könnte mir auch vorstellen, dass es so nah an der Lampe recht warm werden könnte. Und dann so ein vollgestopftes Lampengehäuse... Ich weiß ja nicht.

Nö, die M-Unit stören solche Temperaturen nicht. Wenn sie zu nahe an der Zündspule ist, dann kann es zu Störungen kommen.
Was mich mehr stören würde, wäre die Unzugänglichkeit, damit verschenkt man einen deutlichen Vorteil. Wenn irgenwo ein Masseschluss ist oder die M-Unit gestört ist und ausschaltet, kann man an den LEDs darauf sofort sehen wo der Hase im Pfeffer liegt.
Mein Verständnis von dem Vorteil einer M-Unit liegt darin, daß ich sehr wenige Kabel habe, die Fehlerdiagnose sehr einfach ist und dass ich keine sicherungen mehr brauche. Die Programierbarkeit der Verbraucher kommt noch dazu, was deutlichen Komfort bringt. Ich perönlich komme mit den Taster nicht zurecht, ich mag lieber einen echten Blinkerschalter. Die Kombi normale Lenkerschalter und M-Unit bedeutet natürlich auch, dass man Vorteile verschenkt und für viele macht die Kombi keinen Sinn, für mich ist das anders.
Da ich mein Motorrad oft zerlege ;), ist der einfache Einbau natürlich auch ein Argument.
 
AW: M-Unit in die Lampe

Ich glaube Detlev hat recht. Der Platz in der Lampe ist zu eng, zumal die Platine drin bleiben soll.
.
Weshalb willst du die Platine drin lassen, wenn du den Hauptkabelbaum eh neu stricken möchtest? Vorteile der m-unit sind ja der Wegfall der Sicherungen und Relais.
Da sie wasserfest ist und temperaturfest, gibt es einige Plätze für das tolle Teil.
.
Da meine Vergaser Zubehörluftfilter bekamen, hab ich an den Platz des originalen Luftfilters die m-unit befestigt. Fast alle Kabel sind innerhalb des Motors zugeführt und mit einer Schraube lösen hab ich sofort Zugang zu dem Teil.
.
Gruß
boris
 
AW: M-Unit in die Lampe

Das mit der M-Unit in der Lampe habe ich schon einige Male durchgezogen, aber nie mit Platine, selbst wenn es gepasst hätte, wäre ich nicht drauf gekommen die olle Platine drin zu lassen!
Aber mach Dir keinen Kopf, das mit Platine und M-Unit geht ohne häßliche Schweißarbeiten schlichtweg nicht!
 
AW: M-Unit in die Lampe

Moin zusammen,

OK. Dann kommt die unter den Tank! Jetzt wo ich den maroden Kabelsatz und alle Relais entfernt habe ist ja auch genug Platz vorhanden.

Danke für die Anregungen und Informationen.
 
AW: M-Unit in die Lampe

Hi!

Leider habe ich doch keinen Platz unter dem Tank gehabt und habe das Biest jetzt doch in die Lampe gebaut.

FDDC7957-8788-4048-B6DF-A41657EF7250.jpg

Jetzt geht die blöde Lampe mit dem Stecker nicht auf das Lampengehäuse. :schock:

Ist die Einbaulage falsch oder muss man den Lampensockel modifizieren?
Die m-unit habe ich auf ein 5mm-Alublech geschraubt!
 
AW: M-Unit in die Lampe

Hast du mal gemessen wie weit der Lampenkonus hinter dem Ring raus steht und wieviel Platz du hinten in der Lampe hast. Sieht schon sehr sehr eng aus. Vorallem wenn dann mal noch die ganzen Kabel aus der unit raus gucken.

Vielleicht würde es klappen wenn du die Unit weiter nach R/L setzt. Oder mit einem 45° gewinkelten Blech auf einer Seite neben den Lampenkonus setzen.

Was du vielleicht noch machen könntest, wäre den Stecker an der Lampe durch einzelne Kontakte ersetzen. Die Steckschuhe gibts auch als 90° abgewinkelte Ausführung

Hi!

Leider habe ich doch keinen Platz unter dem Tank gehabt und habe das Biest jetzt doch in die Lampe gebaut.

Anhang anzeigen 204127

Jetzt geht die blöde Lampe mit dem Stecker nicht auf das Lampengehäuse. :schock:

Ist die Einbaulage falsch oder muss man den Lampensockel modifizieren?
Die m-unit habe ich auf ein 5mm-Alublech geschraubt!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: M-Unit in die Lampe

Mit den Winkelsteckern ging leider auch nicht.
Ich musste die m-unit versetzen.
Ich habe die jetzt weiter vorne im Lampengehäuse verbaut. Mit dem Lampenstecker passt es, aber das Standlicht ist im Weg und kommt gegen die m-unit. Ich hab die jetzt erstmal weggelassen.:D

42E3AA59-6DCC-4781-9D27-3B66E5334305.jpg

Da muss ich wohl noch mal bei und die m-unit um 180 Grad drehen...:nixw:
 
AW: M-Unit in die Lampe

Die Lampe ist m.E. völlig ungeeignet, da zumindest die älteren Versionen einen nahezu lotrechten Einbau verlangten. Wäre mir auch zu eng .

Bester Platz ist unterm Tank oder unterm Sitz mit etwas Abstand zu den Zündspulen.

#2 :D
 
:P

Guten Morgen ihr Aprilscherzkekse! ;)

Also ich muss sagen, dass der Ort in der Lampe perfekt ist:

- trocken
- zugänglich durch lösen einer Schraube
- bei Verwendung der original Schalter kurze Verdrahtungswege und Einsparung m-button, aber viele Leitungen unter den Tank. :schock: Da kommt doch einiges aus der Lampe raus. Gut dass das vorher auch so war, wie hätte ich das Riesenloch bloß zu bekommen? :D

Unter den Tank ging bei mir nicht, wegen Platzmangel:

- vorne links ist das Starterrelais, die Stecker der Tachoeinheit motogadget speedo und der Wandler vom Tachogeber
- vorne rechts ist der Spannungsregler und die Silent Hektik
- hinten rechts sind die Zündspulen

Unter der Sitzbank wollte ich nicht, da bei Heckdemontage das Ding auch ab muß und dadurch bewegt wird. Dann hab ich ein kurzes luftiges Heck und man würde die m-unit sehen.

Dadurch, das ich die m-unit blue habe, kann man über die App ohne Ausbau der Lampe sehen wo ein Kurzschluss ist bzw wieviel Strom an welchem Ausgang liegt. Die Drahtklemmen sind bei den neuen Modellen nicht seitlich geschraubt sondern von oben gesteckt durch Federzugklemmen. Dadurch baut der Kabelstrang ziemlich auf.
Die Platine in der Lampe muss natürlich weg! Die Stecker der Schalterleitungen selbstverständlich auch. Da hatte ich lange mit mir gerungen, da die /6-Teile schwer zu bekommen sind. Jetzt sind neue Leitungen an den Schaltern.

Die Lampe hat eigentlich Platz ohne Ende, nur eben an den falschen Stellen. :D

Da dies aber schon Einige umgesetzt hatten, war für mich die Entscheidung so logisch, das nachzumachen. Hauptproblem ist, man sieht nichts beim Montieren der Lampe, wo es platzmässig aneckt. Stethoskop hatte ich leider nicht.

Wenn ich im nächsten Winter die m-unit um 180 Grad gedreht habe, dann ist genug Platz für das Standlicht, mache ich nochmal Bilder und stelle die hier rein für andere Umbauer.

In diesem Sinne, war wieder schön mit euch!:wink1:

Jetzt Probefahrt ob die Elektrik auch hält und der Tacho das anzeigt, was er sollte!
 
Zurück
Oben Unten