Guten Morgen ihr Aprilscherzkekse!
Also ich muss sagen, dass der Ort in der Lampe perfekt ist:
- trocken
- zugänglich durch lösen einer Schraube
- bei Verwendung der original Schalter kurze Verdrahtungswege und Einsparung m-button, aber viele Leitungen unter den Tank.

Da kommt doch einiges aus der Lampe raus. Gut dass das vorher auch so war, wie hätte ich das Riesenloch bloß zu bekommen?
Unter den Tank ging bei mir nicht, wegen Platzmangel:
- vorne links ist das Starterrelais, die Stecker der Tachoeinheit motogadget speedo und der Wandler vom Tachogeber
- vorne rechts ist der Spannungsregler und die Silent Hektik
- hinten rechts sind die Zündspulen
Unter der Sitzbank wollte ich nicht, da bei Heckdemontage das Ding auch ab muß und dadurch bewegt wird. Dann hab ich ein kurzes luftiges Heck und man würde die m-unit sehen.
Dadurch, das ich die m-unit blue habe, kann man über die App ohne Ausbau der Lampe sehen wo ein Kurzschluss ist bzw wieviel Strom an welchem Ausgang liegt. Die Drahtklemmen sind bei den neuen Modellen nicht seitlich geschraubt sondern von oben gesteckt durch Federzugklemmen. Dadurch baut der Kabelstrang ziemlich auf.
Die Platine in der Lampe muss natürlich weg! Die Stecker der Schalterleitungen selbstverständlich auch. Da hatte ich lange mit mir gerungen, da die /6-Teile schwer zu bekommen sind. Jetzt sind neue Leitungen an den Schaltern.
Die Lampe hat eigentlich Platz ohne Ende, nur eben an den falschen Stellen.
Da dies aber schon Einige umgesetzt hatten, war für mich die Entscheidung so logisch, das nachzumachen. Hauptproblem ist, man sieht nichts beim Montieren der Lampe, wo es platzmässig aneckt. Stethoskop hatte ich leider nicht.
Wenn ich im nächsten Winter die m-unit um 180 Grad gedreht habe, dann ist genug Platz für das Standlicht, mache ich nochmal Bilder und stelle die hier rein für andere Umbauer.
In diesem Sinne, war wieder schön mit euch!
Jetzt Probefahrt ob die Elektrik auch hält und der Tacho das anzeigt, was er sollte!