M8 x 1 nicht identisch mit M8 x 1 ??

monopod

Sehr aktiv
Seit
01. Feb. 2010
Beiträge
3.490
Guten Abend, gents,
mich treibt gerade eben die Frage um, ob BMW unterschiedliche M8 x 1 -Schrauben !! FEINGEWINDE !! verbaut hat an der R 100 GS.
Konkret: die Bohrungen für das Hirschgeweih der GS PD haben die Abmessung M8 x 1. Die zugehörigen Schrauben haben passenden = identische Abmessungen.
Die Schrauben , die der "Freispiel"einstellung der Ventile zwischen Stoesselrohr und Kipphebel dienen, haben identische Abmessungen.
"Gehen" aber nicht in die M8 x 1 Gewinde im Steuerkopfrohr rein.
Denke ich falsch? Oder existieren hier durchaus substantielle Differenzen?

Ralf

PS: Die Gewinde im Steuerkopfrohr sind nicht mit normalen Schrauben "vorbehandelt" und sind garantiert unvermurkst.
 
Hallo Ralf,
Normteil ist Normteil, will sagen M8x1 ist immer gleich.
Nichtdestotrotz, merkwürdig ist es schon.
Hier hilft nur nachmessen, mit einer Gewindelehre.
Viel Erfolg…
 
Hi Oliver,
an der GL gebricht es mir. Hab ich keine.
Aber wenn ich die beiden Schrauben gegen's Licht halte, Gewindegänge peek aneineinader, kann ich nicht durchgucken. > Steigung identisch.
Nur der Anfang der Schraube sieht bei der M8 x 1 x 12 "anders" aus.
Der Schraubenfuss ist ein wenig eingezogen, so dass sich die Schraube/ das Gewinde vorsichtig zentrieren kann.
Bei der Ventilspieleinstellschraube ist der Anfang / Schraubenfuss des Gewindes a weng eckig.
Also muss ich auf die bestellten M8 x 1 x 16 warten.:entsetzten: Dauert halt noch.
(Eben Mist, dass China soo weit weg ist)
 
Wenn die Gewinde im Lenkkopf vorher nicht benutzt wurden, können sie durch Behandlung in der Fertigung -vor allem das Verschweißen mit dem restlichen Rahmen unrund geworden sein.
Ein mal mit einem Gewindebohrer -oder besser einem Gewindeformer- durch und dann passt das.
 
Die Ventileinstellschrauben sehen gebraucht immer aus wie ein metrisches Sägengewinde. :oberl:
Rainer, wassn datt?
Du meinst vermutlich auseinandergezogene Gewindegänge, bei denen sich die Flanken der "Zahnung" einen neuen Gang gegraben haben? Trifft hier nicht zu, die VES sind gewindetechnisch o.E.

Nur lassen sie sich nicht in das M8 x1 innengewinde einschrauben.
Der Schraubenanfang ist zu eckig. Besser kann ich es nicht beschreiben. Und ne Makrokamera habe ich nicht.
 
Wenn die Gewinde im Lenkkopf vorher nicht benutzt wurden, können sie durch Behandlung in der Fertigung -vor allem das Verschweißen mit dem restlichen Rahmen unrund geworden sein.
Ein mal mit einem Gewindebohrer -oder besser einem Gewindeformer- durch und dann passt das.


Gewindeformer hatte ich von Oliver bekommen und benutzt. Daher auch im FP (first post ) die Anmerkung, dass die Gewinde im SKR i.O. seien
 
Rainer, wassn datt?
Du meinst vermutlich auseinandergezogene Gewindegänge, bei denen sich die Flanken der "Zahnung" einen neuen Gang gegraben haben? Nein Trifft hier nicht zu, die VES sind gewindetechnisch o.E. Na dann, siehe Aussage von Oliver: Normteile

Nur lassen sie sich nicht in das M8 x1 innengewinde einschrauben.
Der Schraubenanfang ist zu eckig. Besser kann ich es nicht beschreiben. Und ne Makrokamera habe ich nicht.

Ich bleibe bei der Gebrauchtteiletheorie, du bei o.E. :fuenfe:
 
Haste zufällig eine Schraube da, welche zur Verbindung von der Kardanwelle zum Getriebe genutzt wird.....
 
Anstatt die 2V-Gemeinde hier sinnlos weiter zu beschäftigen, könntest du ja mal gackern, was das Ganze überhaupt soll.

Bitte:
Es geht darum, eine K100RS - Verkleidung (auch als Hinterreiter-Verkleidung bekannt) mit einer Serienrahmen verstärkten HPN (*) zu verheiraten. Die vorhandenen Komplikationen, nämlich zu großen Lenkeinschlag zu reduzieren.
Die Verkleidung muss weiter nach vorne, denn die Armaturen Brems + Kupplungshebel schlagen an der Verkleidung an. Jeder mm ist wichtig, denn der Lenker ist bereits um 30mm nach hinten versetzt.
Dass man den Lenkeinschlag auch am SKR reduzieren kann, ist bekannt. Und wird wohl auch als letzte Maßnahme auch noch gemacht.

(*) :
Paralever-Rahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thema hatte ich mit Walter (euklid55) schon mal vor ein paar Jahren diskutiert. Zu seiner letztlichen Lösung kann er dir vielleicht helfen.
 
hier mal m direkten Vergleich die VES (links) und die M8x1x12 original für die Verschraubung des PD-Paralever-Geweihs:
Trotz der Unschärfe im bild kann man ganz gut erkennen, was ich meine:
Beide Gewinde scheinen i.O. zu sein, Aber an der VES ist der Anfang des Gewindes "stumpf", an der originalen M8 leicht "eingezogen".
 

Anhänge

  • M8 IMG_1767.jpg
    M8 IMG_1767.jpg
    190,3 KB · Aufrufe: 109
  • M8 IMG_1766.jpg
    M8 IMG_1766.jpg
    139,9 KB · Aufrufe: 137
Wenn ich dich jetzt richtig verstehe geht die VES nicht rein.
Die ist gekürzt, siehe blanke Stirnfläche. So wirkt es zumindest auf dem Foto. Wenn dann die Fase nicht groß genug ausgeführt wird, klemmt diese beim einschrauben. Die Fase muss größer. Je nach Material, entstehen bei zu kleiner Fase auch gerne ein feiner Faden, welcher es auch erschwert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Phil, gekürzt ist die nicht. Sh. Foto. Aber eine Fase ist nicht vorhanden. (Dass man bei Schrauben auch von Fase spricht, war mir nicht klar. Wieder was gelernt.) Links ist wieder die VES im Bild.
 

Anhänge

  • M8 IMG_1768.jpg
    M8 IMG_1768.jpg
    125,1 KB · Aufrufe: 96
Für ein vernünftiges finden der Gewinde, muss die Schraube sich vorne leicht verjüngen, wie BMW, oder einer vernünftige Fase aufweisen. Die VES hat, aus meiner Sicht, beides nicht. Mach ne Fase drann und probiere es:D
 
hier mal m direkten Vergleich die VES (links) und die M8x1x12 original für die Verschraubung des PD-Paralever-Geweihs:
Trotz der Unschärfe im bild kann man ganz gut erkennen, was ich meine:
Beide Gewinde scheinen i.O. zu sein, Aber an der VES ist der Anfang des Gewindes "stumpf", an der originalen M8 leicht "eingezogen".

Gebrauchte VES würde ich nicht als Referenz für ein M8x1 hernehmen, vgl. #6 und #18. Auf dem Bild der VES erkenne ich etwas fadenähnliches. Könnte das ein Span sein, der beim Rausdrehen der Schraube aus dem Kipphebel entstand?
 
Zurück
Oben Unten