mageres Gemisch ==> hohe Temperatur

Die präzise Beweisführung für diese kühne These, besonders im Hinblick auf das Auslassventil, interessiert mich jetzt aber wirklich.

Bei moderaten 4000 Umdrehungen bleibt dem Hauch von kühlendem Benzin im angesaugten Gemisch genau 0,0075 Sekunden, in denen er das Einlassventil passiert, danach wird er durch den Verdichtungstakt gleich wieder erhitzt.

Eine Kühlwirkung der folgenden Explosion darf bezweifelt werden.

Und wo in dem glühend heißen Abgasstrom am Auslassventil vorbei dann noch kühlendes Benzin herkommen soll, wird wohl ein für immer ungelöstes Rätsel dieses Universums bleiben.

Oder habe ich das Prinzip des Ottomotors nicht verstanden ?(

Naja sieh es mal so:
Bei einem laufenden 4-takter ist rund ein Viertel der Zeit das Einlassventil von einem kühlenden Benzin-Luftgemisch umströmt; ganz unabhängig von der Drehzahl.
Und auf der Brennraum abgewandten Seite sogar dauerhaft.
Mit dem Auslassventil hast Du allerdings recht. Eine Benzinkühlung findet da eher nicht statt.


mfg GS_man
 
Zuletzt bearbeitet:
Die präzise Beweisführung für diese kühne These, besonders im Hinblick auf das Auslassventil, interessiert mich jetzt aber wirklich.

Bei moderaten 4000 Umdrehungen bleibt dem Hauch von kühlendem Benzin im angesaugten Gemisch genau 0,0075 Sekunden, in denen er das Einlassventil passiert, danach wird er durch den Verdichtungstakt gleich wieder erhitzt.

Eine Kühlwirkung der folgenden Explosion darf bezweifelt werden.

Und wo in dem glühend heißen Abgasstrom am Auslassventil vorbei dann noch kühlendes Benzin herkommen soll, wird wohl ein für immer ungelöstes Rätsel dieses Universums bleiben.

Oder habe ich das Prinzip des Ottomotors nicht verstanden ?(




...Überlegung:

Wenn ein Gemischt "fett" ist, ist darin mehr "Spritnebel" vorhanden, als für dessen Verbrennung benötigte Luft.
Daraus folgt logischerweise, dass auch bei der Explosion ein unverbrannter Anteil Kraftstoff zurückbleibt - nämlich der sozusagen "überfette" Teil, für den kein zur Verbrennung benötigter Sauerstoff mehr da war.

Der verbrannte Kraftstoff kühlt natürlich nicht, sondern erzeugt Hitze, wie Du ja auch sagst.
Der bei einem fetten Gemisch überschüssige, nicht verbrannte und eben ohne Sauerstoff auch nicht verbrennbare Kraftstoff müsste dann aber in der Lage sein, "Hitze aufzunehmen" und damit ein Kühlwirkung herbeizuführen (->Verdunstungskälte?).
Somit müssten auch die am Auslassventil vorbeiströmende Abgase kühler sein und die thermische Belastung für das Auslassventil dementsprechend sinken.

...sach' ich jetzt 'mal. Was sagen denn die Technik-Füchse zu dem Thema?


Grüße,
DZ
 
Durch die Ventilüberschneidung passieren auch Frischgase das AV.
 
Durch die Ventilüberschneidung passieren auch Frischgase das AV.


...richtig - da war ja noch etwas. Hm, da ja eben nicht nur Luft angesaugt wird, sondern ein Luft/Benzin-Spray, wären die Ventile ja in der Tat zumindest Benzin mit-gekühlt.
Durch die von Rowi angeführte Ventilüberschneidung betrifft dies dann aber auch noch das Auslassventil (wenn auch - dank geringeren Frisch"gas"durchsatzes - wohl deutlich weniger intensiv als beim Einlassventil); Verständnisfrage dazu:

Wenn ein höherer Anteil an Kraftstoff eine stärkere Kühlung bewirkt (Verdunstungskälte?), müsste dann doch ein fetteres Gemisch auf dem o.g. Wege auch Einlass und Auslass besser kühlen?


Grüße,
DZ
 
...richtig - da war ja noch etwas. Hm, da ja eben nicht nur Luft angesaugt wird, sondern ein Luft/Benzin-Spray, wären die Ventile ja in der Tat zumindest Benzin mit-gekühlt.
Durch die von Rowi angeführte Ventilüberschneidung betrifft dies dann aber auch noch das Auslassventil (wenn auch - dank geringeren Frisch"gas"durchsatzes - wohl deutlich weniger intensiv als beim Einlassventil); Verständnisfrage dazu:

Wenn ein höherer Anteil an Kraftstoff eine stärkere Kühlung bewirkt (Verdunstungskälte?), müsste dann doch ein fetteres Gemisch auf dem o.g. Wege auch Einlass und Auslass besser kühlen?

Dies ist u.A. dem kühleren EV geschuldet.


Grüße,
DZ


So isses.
Ich bedüse meine Vergaser immer in Richtung 0,85. Auf dem Prüfstand stellt sich da die meiste Leistung ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch die Ventilüberschneidung passieren auch Frischgase das AV.

Naja soviel sollte das nicht sein, eigentlich ist es Ziel jedes Motorenbauers die Frischgasverluste durch die Ventilüberschneidung so gering wie möglich zu halten. Schliesslich wollen wir unseren teuren Kraftstoff ja in Vortrieb umsetzten und nicht zum Auspuff rausjagen.


mfg GS_man
 
Naja soviel sollte das nicht sein, eigentlich ist es Ziel jedes Motorenbauers die Frischgasverluste durch die Ventilüberschneidung so gering wie möglich zu halten. Schliesslich wollen wir unseren teuren Kraftstoff ja in Vortrieb umsetzten und nicht zum Auspuff rausjagen.


mfg GS_man



...mühsam ernährt sich das Eichhörnchen - ähm, kühlt sich der Boxer ;-)


VG,
DZ
 
Zurück
Oben Unten