• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Magnetschalter macht klack, Anlasser dreht sich nicht

gsholz

Teilnehmer
Seit
22. Nov. 2011
Beiträge
51
Ort
Holzkirchen
Hallo und einen schönen Start ins Wochenende,hab heute meine "KamKuh" aus dem Keller geholt und wollte den Anlasser testen. Leider macht der Magnetschalter nur "klack" , aber der Anlasser dreht sich nicht. Die Batteriespannung geht auf ca. 6 V. Batterie ist neu und ich hab eine zweite Batterie parallel angeschlossen, ohne Erfolg. Ich hab übrigens eine R80RT BJ. 90 und eine Valeo-Anlasser. Welche Möglichkeiten habe ich den Anlasser zu testen. Würde ihn auch gerne ausbauen. Wie bekomme ich das gute Teil ausgebaut ohne die halbe Kuh zu zerlegen? Für brauchbare Anregungen bin ich sehr dankbar und mein Wochenende ist auch gerettet.Grüße aus HolzkirchenGSHolzHelmut
 
Hi,
vermutlich sind ein oder mehrere Magnete gelöst. Am besten nicht mehr starten, da sonst die Kabel Schaden nehmen. Ist aber reparabel, brauchst ein neues Feldgehäuse.

Was an Arbeit ansteht:
Tank runter, obere Abdeckung vom Motor runter, Batterie abklemmen, Anlasserschrauben entnehmen (bischen schwierig, brauchst ne kleine Ratsche und Nuss), Anschluss +Kabel abschrauben, Kabel vom Anlasserrelais runter, Anlasser raus und reparieren.
Wenn man an die Anlasserschrauben nicht kommt, dann Luftfiltergehäuse abbauen.

Doku
Anlasser mit Luftfilter ausbauen siehe -> hier (beschrieben mit SLS, aber auch so nutzbar)
Valeo-Anlasser reparieren siehe -> hier
Ersatzteile für Anlasser siehe -> hier

Gruss
Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
vermutlich sind ein oder mehrere Magnete gelöst. Am besten nicht mehr starten, da sonst die Kabel Schaden nehmen. Ist aber reparabel, brauchst ein neues Feldgehäuse.

Was an Arbeit ansteht:
Tank runter, obere Abdeckung vom Motor runter, Batterie abklemmen, Anlasserschrauben entnehmen (bischen schwierig, brauchst ne kleine Ratsche und Nuss), Anschluss +Kabel abschrauben, Kabel vom Anlasserrelais runter, Anlasser raus und reparieren.
Wenn man an die Anlasserschrauben nicht kommt, dann Luftfiltergehäuse abbauen.

Doku
Anlasser mit Luftfilter ausbauen siehe -> hier (beschrieben mit SLS, aber auch so nutzbar)
Valeo-Anlasser reparieren siehe -> hier
Ersatzteile für Anlasser siehe -> hier

Gruss
Hans


Hallo Hans,

danke für die Antwort. Kann man ausschliessen, dass es ein anderes elektrisches Problem ist? Habe einiges am Kabelbaum geändert (Kombiinstrument, komplett neues Licht/Beleuchtung), die Schalter und den Anlasser hab ich allerdings nicht geändert. Die Kuh gehörte früher den Grünen und bei der Übernahme ging der Anlasser noch.

Gruß
Helmut
 
@Hans
Gibt es wirklich eine Ratsche, mit der man, ohne den Lufi abzubauen, an die Anlasser-Schrauben kommt ?(

Ich hab das bisher nur mit einem schlanken 12-Kant Ringschlüssel geschafft. Und dann auch nur mit viel Aufwand und Geduld.

Und oft bekommt man nicht mal die Anlasserhaube herunter ohne den Lufi zu lockern.

@Helmut
Die Symptome und das Alter des Anlassers sprechen für die Vermutungen von Hans.
Keine Bange falls der Rotor "Dellen" aufweisst. Das ist normal und soll dem Auswuchten dienen. Hab ich aber an noch keinem anderen Rotor in der Art gesehen.
 
Hört sich nach einem typischen Valeo-Defekt an.
Überprüfen kannst Du das doch ganz einfach.
Nimm' den Anlasserdeckel ab und verbinde den Steckkontakt am Magnetschalter mit Batterieplus. Wenn der Anlasser dann einspurt und dreht ist er ok, dann liegt Dein Problem woanders.
Gruss
BOT
 
Bevor du alles zerlegst, kannst du noch Folgendes testen:
Unter dem Tank sitzt das Anlasserrelais. Zieh den Stecker ab, identifiziere das schwarze Kabel. Mit einer Prüfleitung kannst du auf diesen Kontakt +12V geben.
Wenn das Gleiche passiert wie vorher --> Anlasser defekt.
Sonst --> Startrelais defekt.

Die Chancen für Lösung 2 sind nach deinen Beschreibungen aber sehr gering.
 
Bevor du alles zerlegst, kannst du noch Folgendes testen:
Unter dem Tank sitzt das Anlasserrelais. Zieh den Stecker ab, identifiziere das schwarze Kabel. Mit einer Prüfleitung kannst du auf diesen Kontakt +12V geben.
Wenn das Gleiche passiert wie vorher --> Anlasser defekt.
Sonst --> Startrelais defekt.

Die Chancen für Lösung 2 sind nach deinen Beschreibungen aber sehr gering.


Das ist die Fehlersuche für Faule..........................
aber auch für die Cleveren:D
 
Danke für die Antworten. Werde morgen nochmal testen und dann vermutlich den Anlasser ausbauen.

Juhuuuuuu, das Wochenende ist gerettet!!!!!!!!!!!!!!!

Gruße aus dem dunklen Holzkirchen

Helmut
 
@Hans
Gibt es wirklich eine Ratsche, mit der man, ohne den Lufi abzubauen, an die Anlasser-Schrauben kommt ?(

mit der 1/4" Ratsche von Hazet und einer Verlängerung ging das bei meiner Q recht leicht.
die Wera Bitratsche ist noch kleiner. Wichtig ist eher eine Nuss die klein genug ist z.B. Stahlwille oder Hazet.

Christoph
 
Und für den Wiedereinbau nimmst Du dann M8x45 mit Innensechskant, dann ist es beim nächsten Mal einfacher:D
Grus
BOT
 
So, ich hab jetzt den Grund gefunden, warum der Anlasser so schwer dreht.....

Anlasser.jpg

Brauch wohl einen neuen Anlassermotor mmmm

Hat jemand einen übrig?????

Grüße aus Holzkirchen (gibt wohl bald ein Gewitter)

Helmut
 
So, ich hab jetzt den Grund gefunden, warum der Anlasser so schwer dreht.....

Anhang anzeigen 54488

Brauch wohl einen neuen Anlassermotor mmmm

Hat jemand einen übrig?????

Grüße aus Holzkirchen (gibt wohl bald ein Gewitter)

Helmut

Hallo Helmut,
das ist genau der Fehler, den ich beschrieben habe. Ein neues Feldgehäuse kaufen (siehe Link im oberen Posting) und dann reparieren. Der Rotor sieht noch gut aus.

Gruss Hans
ps.: du brauchst das Gehäuse CW (Clock Wise, im Uhrzeigersinn drehend) Feldgehäuse mit Magnete CW
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Helmut,
das ist genau der Fehler, den ich beschrieben habe. Ein neues Feldgehäuse kaufen (siehe Link im oberen Posting) und dann reparieren. Der Rotor sieht noch gut aus.

Gruss Hans
ps.: du brauchst das Gehäuse CW (Clock Wise, im Uhrzeigersinn drehend) Feldgehäuse mit Magnete CW


Hallo Hans,

aber der Rotor hat doch "Materialverlust" ?(

Im Bild ist die Stelle gut sichtbar.

Grüße
Helmut
 
Hallo Hans,

aber der Rotor hat doch "Materialverlust" ?(

Im Bild ist die Stelle gut sichtbar.

Grüße
Helmut


Hi,
ist kein Materialverlust, sondern Materialabtragungen vom Hersteller, damit der Rotor ohne Unwucht läüft. Schau auch auf den Hinweis von Caferacer:
@Helmut
Die Symptome und das Alter des Anlassers sprechen für die Vermutungen von Hans.
Keine Bange falls der Rotor "Dellen" aufweisst. Das ist normal und soll dem Auswuchten dienen. Hab ich aber an noch keinem anderen Rotor in der Art gesehen.


Auf gehts, Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so sah mein Anlasser auch aus!
Neues Feldgehäuse, bei der Gelegenheit Getriebe gefettet und alles GENAU nach der Anleitung hier im Forum wieder zusammengebaut.

Kosten ca. 40,- €

und läuft wieder 15 Jahre.
 
@Hans
Gibt es wirklich eine Ratsche, mit der man, ohne den Lufi abzubauen, an die Anlasser-Schrauben kommt ?(

mit der 1/4" Ratsche von Hazet und einer Verlängerung ging das bei meiner Q recht leicht.
die Wera Bitratsche ist noch kleiner. Wichtig ist eher eine Nuss die klein genug ist z.B. Stahlwille oder Hazet.

Christoph

Gibt es, mit der Berner kann man im Notfall die Schraube sogar Lösen, wobei da ein Schlüssel wohl die erste Wahl ist. Sehr weit rausdrehen geht dann mit der kleinen, jedenfalls deutlich einfacher als mit den Fingern.
Gruss
BOT
 
Umrüsten auf Inbus ist danach trotzdem eine gute Idee, weil man seine Ratschenjuwelen nicht unbedingt im Bordwerkzeug spazierenfährt.

Christoph
 
Vor kurzem hat auch mein original Valeo Anlasser seine Funktion eingestellt, hat nur noch "Klack" gemacht und sich nichts mehr gedreht. Bei ebay gab es für 39,- Euro incl. Versand einen nagelneuen Starter, hat gepasst, funktioniert prima und nun läuft die Kuh wieder. Dafür musste ich mir nicht die Finger schmutzig machen mit Starter zerlegen, Ersatzteile bestellen und wieder zusammenbauen, das mach ich mit dem defekten Starter wenn mir mal ganz ganz langweilig ist.
Andreas
 
R 100 GS Bj 89:
Kann mir jemand sagen welche Funktion das dünne rote Kabel welches
am Anlasser anliegt hat?
(Also nicht das dicke direkte von der Batterie und auch nicht das
vom Anlasser Relais)
:oberl: welcome :-)
 
Hallo im der Anstalt :fuenfe:
Das rote 4 mm²-Kabel ist dazu da, den Ladestrom von der Diodenplatte in die Batterie zu leiten. Weil da schon das dicke 16 mm²-Kabel für den Anlasser liegt, reichen die paar Zentimeter völlig aus. Und unbedingt auf die Klemme mit dem dicken Kabel von der Batterie klemmen, sonst wird die nicht geladen :oberl:
 
Vor kurzem hat auch mein original Valeo Anlasser seine Funktion eingestellt, hat nur noch "Klack" gemacht und sich nichts mehr gedreht. Bei ebay gab es für 39,- Euro incl. Versand einen nagelneuen Starter, hat gepasst, funktioniert prima und nun läuft die Kuh wieder. Dafür musste ich mir nicht die Finger schmutzig machen mit Starter zerlegen, Ersatzteile bestellen und wieder zusammenbauen, das mach ich mit dem defekten Starter wenn mir mal ganz ganz langweilig ist.
Andreas

Mein Beileid
 
Auch bei meiner 94er R80GS macht's nur noch -klack-.
Nachdem das Moped morgens nach längerer Standzeit dank neuer und geladener Batterie mit etwas "Orgeln" angesprungen war, tat sie das nach 5 km Fahrt beim nächsten Start nicht mehr. Nur ein einfaches Klack aus dem Anlasser. Bei Anschieben startet die Q. Strom scheint voll da (Kontrolleuchten, Licht, etc.). Keine Anzeichen für LiMa-Defekt.

Hab mich hier nun umfangreich schlauer gelesen - vielen Dank dafür -.
Nach erneutem Batterieladen
Spannungsmessungen (Batterie unbelastet 12,7V, bei Betätigen des Anlassers Abfall auf 5,xV;
Prüfung des Anlasserkabelverbindung (unbelastet kommen die 12,7V am Pluspol des Anlassers (Klemme 30??) an) und
Fremdstarthilfe vom Pkw (unverändert nur -klack-)
würde ich nun demnach von einem defekten Magnetschalter / defekten Anlasser ausgehen (Valeo D6RA15, dürfte noch der original Verbaute drin sein).

Während ich mir einen Ausbau des Anlassers noch zutraue, scheint mir die Überholung des Anlassers mit totaler Zerlegung etwas zuviel für Niedertalentierte wie mich. (trotz der tollen Anleitung! was sich hier alles findet, genial! :applaus: )
Nun war eigentlich der Plan, übermorgen mit der Q übers WE unterwegs zu sein.
Mit Gepäck, in Gruppe bzw. in geführter Tour am Samstag jedesmal anzuschieben, scheint mir nur als Plan C zu taugen.

Für Plan A -den Anlasser ausgebaut in kundige Hände zur Überholung zu geben, erscheint erst nach dem WE Zeit zu sein.
So auch für etwaige Bestellungen von ERsatzteilen oder Komplettausch.

Nachher nach der Arbeit werde ich nochmal versuchen, hier vor Ort einen Magnetschalter oder kompletten Anlasser zu erstehen (BMW will lt. etk 413 Dollar dafür haben??!?


Hat noch jemand Ideen für einen raschen und provisorischen Plan B ???
 
Die 5,x Volt an den Batteriepolen direkt gemessen?

Wenn nicht, erst mal die Anschlüsse putzen. Am besten mit Glasfaserradierstift. Masseanschluß am Getriebe nicht vergessen.

Wenn ja, dann ist es wohl der Anlasser oder die Batterie hat einen Zellenschluß. Mal mit Starthilfekabel probieren.


Gruß Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 5,x Volt an den Batteriepolen direkt gemessen?

Wenn nicht, erst mal die Anschlüsse putzen. Am besten mit Glasfaserradierstift. Masseanschluß am Getriebe nicht vergessen.

Wenn ja, dann ist es wohl der Anlasser.
Ja, direkt an den frisch "gemachten" Batteriepolen, bzw. an den Kabelschuhen der Batteriekabel gemessen.
Ja, den Masseanschluß am Getriebe bei d3er Tachowelle habe ich von etwaiger Oxidation befreit.
;(
Daß die Batteriespannung beim Anlasserdrücken in die Knie geht (dann auch die Kontrollleuchten, die ansosnten voll da sind, nicht nur glimmen wie bei schwacher Batterie), ist doch "nromal", dachte ich.
 
Zurück
Oben Unten