mal wieder bing, abstimmung 40er

Original von Gerd
Original von laulabiber
...Dann noch was. Die 40-er sind der absolute Overkill für diesen Bauernmotor. Frage - wie oft geht der Schieber wirklich ganz nach oben? Das Loch ist einfach zu groß und wiederspricht jedlicher Logik - Quelle Dellorto-Vergaserhandbuch und die Tabelle mit der Leistung pro Zylinder. Dass da immer Anstimmprobs auftreten - logo. Lt. Tests ist die 1000-er mit 32-ern die bessere 1000-er.
...

Hallo Kurt,
das ist (D)eine Behauptung. Die deutliche Mehrheit ist da anderer Ansicht, und das läßt sich auch mit Meßkurven belegen. Ein 40er Dello ist prinzipbedingt was anderes als ein 40er Gleichdruck.

Die einzige Konfiguration, die ich mir mit 32ern noch halbwegs "besser" (was soll das heißen?) vorstellen könnte als mit 40ern, beinhaltet die 296er Nocke. Aber dazu sagt vielleicht "MK66" besser was.

Habe selbst keinen Vergleich, jedoch gibt es nicht wenige Meinungen, die besagen, dass ein 1000 er Motor mit 32 er Bings "unten rum" mehr Druck hat und oben rum dann die Luft fehlt.

so gesehen würde mich mal eine Erfahrung oder noch besser ein Messergebnis interessieren.

Gruß
Herbert
 
Original von kurvenfieber
Habe selbst keinen Vergleich, jedoch gibt es nicht wenige Meinungen, die besagen, dass ein 1000 er Motor mit 32 er Bings "unten rum" mehr Druck hat und oben rum dann die Luft fehlt.

so gesehen würde mich mal eine Erfahrung oder noch besser ein Messergebnis interessieren.

Gruß
Herbert

Messungen? Klar, kein Problem. Hast Du oder sonst jemand eine Messung mit 32ern?

Zu der "Delle" bei 4000: siehe die andere Kneipe, ist möglicherweise der Serien-Auspuff und vergaserseitig nicht wegzubekommen.
 
was ist denn der "optimale 1000er" ?

für den einen ein kultivierter geselle, der untenrum viel drehmoment schaufelt und möglicherweise in einer gs sitzt. da braucht man dann keine 44er ventile und wohl eher eine auspuffanlage die etwas mehr staudruck aufbaut. ich bin so etwas damals in meiner G/S gefahren als ich sie auf 1000 ccm aufgrüstet hatte. da haben die 32er bings gut gepasst.

für den anderen muss leistung her, das geht über drehzahl, größere ventile, evtl. doppelzündung, schärfere nocke, ne offenere auspuffanlage mit apsortionsdämpfer und dann harmonieren auch 40er bings oder dellortos.

kann dann gut sein, dass der 1000er mit den 32er bings bei 3000/min mehr drückt.

ist er deshalb der bessere 1000er ? irgendwo alles geschacksache.

grüße aus mainz
claus
 
Original von Gerd
Original von kurvenfieber
Habe selbst keinen Vergleich, jedoch gibt es nicht wenige Meinungen, die besagen, dass ein 1000 er Motor mit 32 er Bings "unten rum" mehr Druck hat und oben rum dann die Luft fehlt.

so gesehen würde mich mal eine Erfahrung oder noch besser ein Messergebnis interessieren.

Gruß
Herbert

Messungen? Klar, kein Problem. Hast Du oder sonst jemand eine Messung mit 32ern?

Zu der "Delle" bei 4000: siehe die andere Kneipe, ist möglicherweise der Serien-Auspuff und vergaserseitig nicht wegzubekommen.
Wahrscheinlich komme ich nicht drumherum die 32er Bings mal auf die GS zu schrauben und mit dem Popo Meter zu messen.

Interessant wäre eine Messung einer Serien 1000er (vllt. mit SR Auspuff) mit 32er Versagern und dann eine mit 40er Bings, da könnte man (die Serienstreuung mal ignoriert) ablesen was der Unterschied ist.

Das Römer Team in Hagenbach baut auf die Gespanne auch die 32er und die kleinen Köpfe wg. des Druckes unten rum ein...
Das ist natürlich eine ganz individuelle Sache. Die "bessere" 1000er gibt es persée imho nicht. allerdings fehlt mir der Vergleich. Schaun mer mal ob ich mal Langeweile habe.

Hat villeicht noch jemand die Schraubstutzen für die 32er rumliegen ??

Gruß
Herbert
 
Prima das wir beim Versagereinstellen gelandet sind.
Wer kann mir mit einfachen Worten mal erklären, was ich nicht ganz raffe:

BMW R100 S mit 65 PS
Verdichtung:9,5
Auspuffanlage:38mm mir einem Interferenzrohr
Rundfilter mit 16 Luftlöcher
Vergaser: 170HD
2,66 ND
Nadelpos. 3 von oben.
Achsgetriebe: 32:11

BMW R100RS mit 70 PS
Verdichtung 9,5
Auspuffanlage 40mm mit einem Interferenzrohr
Rundfilter mit 24 Luftlöcher
Vergaser: 170HD
2,68 ND
Nadelpos. 2 von oben
Achsgetriebe 33:11

Gehe ich in der Vermutung richtig, dass der RS Motor magerer läuft? Wenn ja, warum. Wenn nein, warum nicht?

Gruss Manfred
 
Original von Blue QQ
Prima das wir beim Versagereinstellen gelandet sind.
Wer kann mir mit einfachen Worten mal erklären, was ich nicht ganz raffe:

Gehe ich in der Vermutung richtig, dass der RS Motor magerer läuft? Wenn ja, warum. Wenn nein, warum nicht?

Gruss Manfred


Hallo Manfred, :gfreu:

....bin noch nicht der Profi dafür, aber wir sind wieder mal beim Ein&Ausatmen. Die Ventile waren bis ´78 bei der S E42 und A40 und bei der RS E44 und A40. Danach bei beiden gleich. Wobei dann die Leistung bei der R bis ´78 mit 65 PS und danach mit 70 PS angegeben wurde.

.....Allerdings gab es auch die R100RS von 81-84 mit ø38 Krümmern und 70 PS. (Die sollen leiser sein als die Vorgänger, ....sagen die Alpenbewohner).

Meine alten 38er Krümmer waren eine wirkliche Blaupracht. Von Zylinder ab bis zum Auspuff runter. Und damals habe ich noch nix an den Vergasern gedreht. :---) Bloß hat diese Version dann ND 2,66 und HD160 drin gehabt.

Jetzt hoffe ich :cool:, es hat sich gelohnt und die Verwirrung ist nun wesentlich verbessert? :kue:
 
nach dem wechseln der hd´s auf 180er gab es ja nur ein kurztest auf der bahn. am wochenende dann eine ausgiebige tour durch den taunus am boxerkunstreffen vorbei.

fazit: die Q läuft nun so, wie ich es mir vorstelle. die größere hd hat auf der landstrasse keinen einfluss auf spritverbrauch oder leistung bzw. drehmoment im unteren bis mittleren bereich. verbrauch bei zügiger landstrasse liegt bei ca. 6 ltr.
was ich auch nicht glauben wollte, nach umrüstung auf rundlufi (K&N) mit großem ausschnitt im lufi-gehäuse läuft sie magerer, als mit platten-lufi.

so und jetzt wird erstmal gefahren, wenn mir im winter langweilig wird wird noch mal mit delos experimentiert.

grüße aus mainz
claus
 
Zurück
Oben Unten