Mal wieder ein Geräusch R100 RS 1980 Zwitschert

Thomas62

Teilnehmer
Seit
05. Sep. 2015
Beiträge
56
Ort
Philippsburg OT Rheinsheim
Hallole!

Nach Wechsel des Überdruckventils (Kreuzschlitzschraube war vermurkst und Blechplatine hatte ein Milimeter Luft-verdächtig. Ich wars nicht...) ist das Geräusch immer noch da - nur drehzahlmäßig ca. 200 Umdrehungen höher (also ca. 1250 U/min bis 2000 U/min :entsetzten:.
R 100 RS Bj. 4/1980 (Vormopf)
Es klingt zwar nicht dramatisch oder gefährlich und man könnte damit leben. ABER ich wüßte schon gerne was es denn ist. An der Ampel nervt es.mmmm
Kennt das jemand hier?

https://youtu.be/1tOahZr0rng

Schönen Abend noch und Danke für den Input.
)(-:
Thomas
 
Das ist m.E. immernoch das Entlüftungsventil. Ich habe genau dieses Zwitschern durch Einbau eines neuen Ventils dauerhaft beseitigt.

Ist das neue Ventil möglicherweise schadhaft?

Gruß,
Florian
 
Das letzte asthmatische Schnaufen nach dem Abstellen des Motors kommt eindeutig von der Entlüftung. :D
Das andere "jockelnde" Geräusch lässt sich im Bereich der rechten Luftfilterschale lokalisieren. Bei Bauj. 80 sollte die geteilte Luftführung verbaut sein. Hast du mal kontrolliert, ob die Geschichte korrekt montiert ist? Vielleicht scheuert das T-Stück bei der Drehzahl irgendwo...
Ansonsten sehe ich auch das Ventil als Täter.
 
Hallole,

also das Ventil ist neu original BMW. Denke nicht dass das kaputt ist. Oder gibt es da Erfahrungen mit defekten Ventilen? Vier Bauteile Deutscher Inschenörskunst.... sollte eigentlich klappen.

Quote MM: Hast du mal kontrolliert, ob die Geschichte korrekt montiert ist? Vielleicht scheuert das T-Stück bei der Drehzahl irgendwo..."

Zweiteilige Entlüftungsleitung ist zutreffend.
Also ich hatte ja zwangsläufig "Alles" ab. Das T-Stück liegt locker auf dem Anlasser. Halterung war da keine zu entdecken. Sah aber ganz natürlich aus. Sollte die Entlüftungsleitung irgendwie gehalten sein?
Könnte ich aber testen indem ich die Leitung mal mit nem Schraubendreher lüpfe. Mach ich!

Kann es sein dass hier wegen Laufleistung 80tkm (Nikasilzylinder) der Blowby-Effekt das Geräusch verursacht?
Mopped läuft ganz gut - und wer probiert bei dem (also dem meinen) Fahrwerk schon ob es 200 läuft ?:entsetzten: Aber 190 gehen :D Tacho...

Werde mal Kompression messen.

Gruß Thomas )(-:



Thomas

 
... Kann es sein dass hier wegen Laufleistung 80tkm (Nikasilzylinder) der Blowby-Effekt das Geräusch verursacht? ...

Zunächst ist da mal der Pumpeffekt der Kolben.
So schön das Boxerprinzip ist, hat es auch Nachteile.
Wenn die Kolben nach unten fahren, wird jedes Mal ein Überdruck im (relativ kleinen) Kurbelgehäuse erzeugt, beim 1000er natürlich besonders deutlich.
Blowby kommt dazu, sollte aber bei einem gesunden Motor nicht dramatisch sein (sonst wäre auch der Öldurst nennenswert).
Kannst du das Geräusch bei jeder Motortemperatur reproduzieren?

Da der Effekt öfter auftritt (hab ähnliches auch schon selbst gehört), handelt es sich ev. um eine Resonanz des Ventils.
 
Hallo,

das Baujahr hat noch Gußzylinder. Diese haben schon ein doppeltes Laufspiel in den Büchsen mit neuen Kolben.:D
Die beiden Leitungen stecken in dem Rundluftfiltergehäuse fest. Im Motorgehäuse sollte ein 2. Beruhigungsraum sein. Beginnt die Sammelleitung vorn am Anlasser oder hinten am Luftfiltergehäuse?

Gruß
Walter
 
Hallo,

das Baujahr hat noch Gußzylinder. Diese haben schon ein doppeltes Laufspiel in den Büchsen mit neuen Kolben.:D
Die beiden Leitungen stecken in dem Rundluftfiltergehäuse fest. Im Motorgehäuse sollte ein 2. Beruhigungsraum sein. Beginnt die Sammelleitung vorn am Anlasser oder hinten am Luftfiltergehäuse?

Gruß
Walter

Hallo Walter,

der verbaute Motor ist lt. VIN-Abfrage von einer r 100 RT Bj. 06/1980.
Es sind (vielleicht von einem Vorbesitzer) die Zylinder mit der erhabenen 10 am Fuß verbaut ->also beschichtet denk ich.
Motorgehäuse hat den Beruhigungsraum. Die Sammelleitung beginnt an einem Stutzen rechts vor dem Anlasser.
 
Auflösung:
Nach Messung des Öldrucks böse Ernüchterung. Das Zwitschern kommt wenn der Druck unter 1 Bar absinkt.
Also Motor ausgebaut und nachgesehen.
Stift des Grauens in erster Näherung am vorgesehenen Platz .... ABER
Demontage: Der Stift hatte sich etwas in die Bohrung verschoben so dass das Lager sich drehen konnte. Iss wohl nix wirklich kaputt gegangen da Motor nur mäßig beansprucht. Hab aber trotzdem das KW-Lager und einen Stößel (Pitting) ersetzt. Und KW ausdistanziert, Kolbengewichte angeglichen und und und natürlich nen kompletten Dichtsatz verbraten.
Merke: Mehrmals verstemmen des Stiftes scheint nicht sicher zu funktionieren. Habe statt dessen nun eine eingeklebte Madenschraube wie ja hier auch schon ausführlich beschrieben.
Konnte die Funktion des Motors noch nicht testen da ich wegen laufender Saison einen Ersatzmotor eingebaut hab. Aber der funzt bestimmt wie neu.
Gruß
Thomas
 
Zurück
Oben Unten