Mantelrohr und Rückstandsmass

  • Ersteller Ersteller GS-Duc
  • Erstellt am Erstellt am
G

GS-Duc

Gaststatus
Hallo in die Runde,

das Thema Mantelrohr und Rückstandsmass wurde hier ja schon häufiger diskutiert, ich habe dazu aktuell folgendes Problem:

Mein Mantelrohr hat ein Rückstandsmass von 4,7 mm (+/- 0,2 mm Messtoleranz) ich habe nun mit 4 Stahlscheiben ( je ca. 0,3 mm) ausgeglichen.

4,7 mm - 1,2 mm = 3,5 mm und liege nun in der Toleranz von 3,2 mm - 3,5 mm für den weißen O-Ring.

Meine Frage ist nun ob es Problem geben kann wenn man mit mehr als 3 Stahlscheiben ausgleichen muß?

Ich würde ja ggf. auch das Mantelrohr neu setzen, allerdings sagt mir mein Freundlicher dass die bei BMW nicht mehr lieferbar sind.

Freue mich über erhelllende Antworten

Gruß Dirk
 
Die Mantelrohre gibts z.B. bei Motoren Israel in Überlänge, die kann man genau aufs Mass kürzen und auf Anschlag einsetzen, dann setzt sich da nix mehr.
 
Einfachere Lösung:
Lass dir von einem Dreher einen passenden Ring anfertigen.

Hallo Michael,

das mit dem dickeren Ring ( 2 x 0,5 mm oder 1 x 1,0 mm) habe ich auch schon in Erwägung gezogen, mich dabei aber gefragt ob der dann nicht zu "unflexibel" ist um sauber gegen das Mantelrohr abzudichten.

@ Hubi: danke für die Info.

Gruß

Dirk
 
meiner ansicht nach sind 3 scheiben noch machbar. sie sollten natürlich gerade und nicht wellig sein.
netten gruss
jan

Hi Jan,

ok, das habe ich hier auch schon in einem anderen Fred gelesen, frage mich allerdings warum bei drei Scheiben die Greneze der Machbarkeit liegt?(

VG

Dirk
 
Moinsen.
Vieleicht weil bisher keiner mehr als 3 brauchte. Keine ahnung ob 10 auch noch funzen. Probieren würde ich das jedenfalls nicht. Soviel vorspannung hat der weisse o-ring ja auch nicht um viele scheiben vernünftig abzudichten.
Netten gruss
Jan
 
Hallo,

ich habe das Problem bei mir jetzt auch festgestellt (4,2 mm Rückstand). Wie gestaltet sich denn der Austausch des Mantelrohrs ?

Ich habe das Problem lange vor mir hergeschoben, da ich dachte es sei die Ölwannendichtung kaputt und weil es nur nach kurzer Strecke ein bisschen getropft hat (nach langer aber nicht). :(

Gibt es irgendwelche Schadensanzeichen auf die ich jetzt achten kann ?
 
Wenn du die 4,2 mm nicht korrigiert hast,wird es vermutlich schon
ein Problem geben.
Aber bie dieser Abweichung würde ich die Finger vom Austausch des
Mantelrohrs lassen.
Es ist schon sehr aufwändig.
Mit einer entsprechenden Scheibe ist das doch leicht anzupassen.
Bastler.
 
Hallo GS duc!

Vieleicht kann ich dir mit einer Idee weiter helfen.Das riskante Gefummel

mit den Scheiben , dem weißen Gummiring und der Papierdichtung beim

Filterwechsel hat mich immer generft!!Ich hab dann einen kleinen

Kragen auf das Mantelrohr aufgeschweißt und dann mit der Drehbank eine

Nut eingestochen, führ einen Gummiring.Wenn das so modifizierte

Mantelrohr dann montiert ist, dichtet der Gummiring zuverlässig im

Motorgehäuse ab und kann in keine Richtung mehr weg.Zugegeben

etwas Aufwand aber der Filterwechsel ist dann ein Kinderspiel!

Mit freundlichen Grüßen :frank
 
Servus
Würde Mantelrohr von Israel mit Überlänge nehmen.

Ein bar Bildchen wie das innen so aussieht.
Habe aber den Zwischenring mit Außenliegenden Ölfilter von Israel montiert.
 

Anhänge

  • IMGP2605 - Kopie.JPG
    IMGP2605 - Kopie.JPG
    154,3 KB · Aufrufe: 147
  • IMGP2606 - Kopie.JPG
    IMGP2606 - Kopie.JPG
    170,3 KB · Aufrufe: 145
  • IMGP2607 - Kopie.JPG
    IMGP2607 - Kopie.JPG
    215,1 KB · Aufrufe: 145
Ich habe jetzt mit 4 Distanzscheiben ausgeglichen und bei laufendem Motor tropft nichts mehr, nur minimal etwas Öl das dann an der Ölwanne runter läuft.

Habe den Ölfilterdeckel jetzt ohne die Papierdichtung eingebaut. Mit der würde wohl nichts mehr austreten.

Könnte mir noch mal jemand erklären was jetzt schlecht an der Papierdichtung ist (sofern man deren Dicke durch eine Distanzscheibe ausgleicht). Weil wenn der Deckel nichts raus lässt, also dicht ist, kann es ja keinen Druckverlust geben.

Wie ist der runterlaufende Tropfen bezüglich Druckverlust zu beurteilen ?
 
Ich habe jetzt mit 4 Distanzscheiben ausgeglichen und bei laufendem Motor tropft nichts mehr, nur minimal etwas Öl das dann an der Ölwanne runter läuft.

Habe den Ölfilterdeckel jetzt ohne die Papierdichtung eingebaut. Mit der würde wohl nichts mehr austreten.

Könnte mir noch mal jemand erklären was jetzt schlecht an der Papierdichtung ist (sofern man deren Dicke durch eine Distanzscheibe ausgleicht). Weil wenn der Deckel nichts raus lässt, also dicht ist, kann es ja keinen Druckverlust geben.

Wie ist der runterlaufende Tropfen bezüglich Druckverlust zu beurteilen ?
ein herunterlaufender tropfen lässt keine rückschlüsse zu, wie das jetzt in deinem oelfilter druckmässig aussieht.
natürlich kannste die papierdichtung einbauen. dann haste halt fünf ausgleichscheiben...aber dicht kriegt man das auch ohne papierdichtung.
oder es ist was anderes im argen. ob das bei 5 scheiben da drinne noch so funzt wie das soll :nixw:
ich weiß nicht, das hoert sich für mich alles wirklich nicht richtig an. entweder das ist dicht, oder nicht. ich mach solchen provisorischen kram an solchen wichtigen ecken sowieso nicht mehr.
bei solchen basteleien moechte ich von ferne auch nichts wirklich mehr dazu beitragen. das macht meines erachtens keinen sinn.
an dieser stelle sollte man keine kompromisse machen, und sich ganz sicher sein daß man das thema im griff hat. sind schon genug motoren gehimmelt worden aus diesen gründen.
netten gruss
jan
 
Das wird mir hier alles zu verkopft. Es wird schon so passen.

Wann geht eigentlich die Ölwarnleuchte an ? Da muss doch auch irgend ein Sensor sein.
 
Das wird mir hier alles zu verkopft.

Wann geht eigentlich die Ölwarnleuchte an ? Da muss doch auch irgend ein Sensor sein.

moinsen
scheinbar gibts das in letzter zeit hier oefters. da fragt einer ob das alles so seine richtigkeit hat. wenn man darauf eine negative bzw abweichende antwort gibt, passt das demjenigen nicht. als ob die leute nur fragen um sich noch mal selbst zu bestätigen.
das kann auch mal ins auge gehen.:schadel:
ich meine: "Es wird dann schon so passen." :lautlachen1:
mit amüsiertem gruss
jan
 
Hey tut mir Leid - ich wollte hier keinem auf die Füße treten.
Klar wollte ich etwas mein Gewissen beruhigen, besonders weil ich eben keine Ahnung davon habe und ich in dem WHB nichts von Mantelrohr und Rückstandsmaß gefunden habe.
Ich bin mehr zufällig auf das Problem gestoßen und hab mir halt Sorgen gemacht.
 
Hey tut mir Leid - ich wollte hier keinem auf die Füße treten.
Klar wollte ich etwas mein Gewissen beruhigen, besonders weil ich eben keine Ahnung davon habe und ich in dem WHB nichts von Mantelrohr und Rückstandsmaß gefunden habe.
Ich bin mehr zufällig auf das Problem gestoßen und hab mir halt Sorgen gemacht.
moinsen,
es gibt ein paar neuralgische dinge an einer bmw die wichtig für die lebensdauer des motors und den geldbeutels des eigners sind, wie zb. der stift des grauens und der oelfilter.
das rückstandsmass und der richtige einbau des oelfilters sind extrem wichtig. dazu gibt es hier unendlich viel zu lesen.
 
u.A. mit der Grund, warum mir die Öldruckanzeige wichtiger ist als die Uhr - beruhigt ungemein.

Gruss Ingo
 
Zurück
Oben Unten