Mantelrohr

Luse

Verschleißästhet
Seit
23. Apr. 2009
Beiträge
8.355
Ort
Saarland
Hallo Gemeinde,

was bedeutet "Das Mantelrohr setzt sich"? :nixw:

Wohin setzt sich das, warum setzt sich das und vor allem wie weit. ?(

Ich bin am Ölfilter wechseln. Der Abstand Gehäuse zum Mantelrohr ist 4,3 mm, soll ich da jetz Scheiben drunterbauen bis ich auf (3,5 +- 2)mm bin.
Wie weit setzt sich das Mantelrohr noch, oder fällt das irgendwann hinten raus. :entsetzten:


Danke fürs zuhören und für die Antworten. :gfreu:
 
Du musst bis auf 3,5 mm ausgleichen.
Das Rohr setzt sich in manchen Fällen durch Wärme. Ich hatte noch keins draußen, vermute aber, dass es irgendwann am Anschlag steht.

EDIT: Hatte Blödsinn geschrieben! Der letzte :schoppen: muss schlecht gewesen sein. :&&&:
 
Danke Michael,
das ging ja hurtig.
Also 3 Metallscheiben drunter und fertig?
Zurzeit ist ein Ölkühler dran, der wird aber bei Gelegenheit rausfliegen; ist zu overengineered. :D

Dann muß ich noch das kürzere Innenrohr verbauen, das ist aber erst nächste Baustelle.
 
Original von manzkem
Hast du einen Kühler dran, musst du bis auf 3,5 mm ausgleichen, ohne Kühler auf 3,0 mm.

Hm, das wusste ich noch gar nicht, das mit den 3.5mm mit Kuehler. Gilt das fuer mit oder ohne Thermostat? Kann man das irgendwo nachlesen, den in den Handbuechern steht davon nichts.
 
Moin moin.
Ich weiß jetzt nicht wo Manzkem die Aussage her hat 3,0mm ohne Ölkühler. :nixw:

Der 4mm Schnurring würde hier auf 3mm zusammengepresst. :oberl:

Er wird es sicher noch detaillierter beschreiben.


Ich geh immer auf 3,3 bis 3,6 mm.

Bei Deinen 4,3 mm legst Du 3 x 0,3mm Stahlscheiben unter.
Das macht 3,4 mm.

Aber keine Papierdichtung verwenden, denn dann werden es wieder 3,4mm + Papierdichtung (ca 3,8 - 3,9 mm je nach Dichtung).

Pit muß das auch noch machen.
In der Garage hab ich ne Zeichnung für Pit hinterlegt.
Das was aussieht wie van Gogh. :D

Dirk :bier:
 
Nabend,
so ganz klar ist mir das noch nicht. ?( :nixw:
Das mit dem Überstand ist klar.

Aber wenn ich gerade alles offen habe könnte ich ja den Ölkühler entfernen.

Hier sind die unterschiedlichen Ölfilter beschrieben.

Mein Motor ist von 91 und hat einen Ölkühler, also den Filter OX 36 zweiteilig und das lange Saugrohr im Filter.

Wenn der Ölkühler entfallen soll, muß ich das lange Saugrohr entfernen und ein kurzes einsetzen, und kann dann den Ölfilter OX 37 (zweiteilig) oder den OX 35 (einteilig) einbauen.
Ich habe noch einen Motor von 81 mit dem kurzen Saugrohr, das war ich mir gerade anschauen.

Jetzte kommt das Problem:
Das kurze Rohr ist nur ca 30mm lang, reicht also nur bis ca. zur Hälfte des ersten der zwei Ölfilterteile. Wie dichten nun die beiden Ölfilterhälften gegeneinander ab.

Gibt es vielleicht noch ein "mittleres Saugrohr" von ca. 70mm Länge?
Oder kann ich nur den einteiligen Ölfilter OX 35 nutzen?

Edit:
der 91er Motor ist ein 802V D mit gebördeltem Mantelrohr
der 81er Motor ist ein 802V C mit scharfkantigem Mantelrohr
 
Halt!
Aktion zurück. Danke fürs nachdenken, aber ich habe eben die Lösung im Reparaturhandbuch gefunden, habe ich 30 minuten lang überlesen.
Auf S. 11-0/59 ist eine Zeichnung die zeigt wie's geht.

Das kurze Rohr ist ok, das Scharnier zwischen den Ölfilterteilen dichtet ab. Also geht auch OX 35 und 37.

Sorry für's Verwirren. :D
 
Moin,

zwischen den Ölfilterhälften befindet sich eine Kunststoffdichtung.
Diese wird bei der Montage des Ölfilterdeckels zusammengedrückt.
Du kanst dann also den OX37D benutzen, das "D" steht übrigends für
Dichtungssatz inclusive. Sonst musst Du immer noch die Dichtungen
extra kaufen.

Gruß

Matze

Zickzack, schon wieder mal zu Langsam.....
 
Danke,
siehe oben. :&&&:

Aber du hast die Genugtuung, dass deine Antwort richtig ist. ))):
 
HAllo Stolli,
ja, und vor das gebördelte 3, aber nur wegen dem Abstand, aber keine Papierdichtung unter den Deckel.

Danke für's Erinnern. :]
 
So, weiter geht's,

das Saugrohr habe ich rausgekotzt, geht mit einer kräftigen Crimpzange ganz gut, wenn man vorher mit einem nur ungefähr passenden, selbstgebauten Spezialwerkzeug die Nut rausbricht. :D

Gott sein dank war es das lange Rohr, da kommt man wenigstens dran. Und G.s.d. kostet ein Neues nur ein paar Euros.

Wie weit kommt das nun rein, ist da ein Anschlag.

Ist Loctite (mittelfest) erforderlich, oder hält das auch so, hat ja nix zu halten. Oder dreht sich das schon durch die Vibrationen raus. :nixw:
 
Es gibt kein Montagemaß für das kurze Rohr.
Wenn du es fest (nicht zu fest ;;-) ) bis zum Anschlag einschraubst, sollte es gut sein.
 
Danke Michael, :applaus:
wird erledigt, ich mach ein Tröpfchen Loctite drauf, das beruhigt.
Soll eh nicht wieder raus.
 
Zurück
Oben Unten