Markenlose Endschalldämpfer

Gummikuhfan

Sehr aktiv
Seit
11. Mai 2009
Beiträge
3.114
Ort
50705 Köln
Hallo zusammen,

habe bei den Kleinanzeigen in der Bucht folgende neue Endtöpfe gefunden:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...-75-6-r80-r-90-r-100-rs-rt/590455882-306-6836

Bekommt man die tatsächlich ohne Probleme eingetragen oder ist es so, wie ich vermute, dass eine Geräusch- und Leistungsmessung durchzuführen ist?

Habe gerade gesehen, dass er nach meiner Anfrage den Beschreibungstext geändert hat. Vorher stand nämlich da, dass diese Dämpfer nach den Oldtimervorschriften eintragungsfähig sind.
 
Wenn Optik und Funktion dem Original komplett entsprechen, hätte ich keine Bauchschmerzen, die zu verwenden ohne gesonderte Prüfung.
 
Wenn ich sehe, welch billiger Schrott als Autoauspuff verkauft, montiert und vom TÜV nicht beanstandet wird, kann ich das Theater um Motorradauspuffe (E-Nummer, Hersteller) nicht verstehen.

Ich hatte vor Jahren einen "Walker" Auspuff für einen Mercedes, der während der Fahrt so genervt hat, dass ich wieder gegen einen mit Stern getauscht habe. Den TÜV hat es nicht gestört.
 
An den Dinger war ich auch schon dran. Laut Walter etwas voller in der Phonzahl und etwas schwerer.
Manfred
 
Ich hab für meine /5 auch ein paar Dämpfer für kleines Geld über ebay gekauft (waren von Ulismotorradladen), sind schwerer als die Originalen und ein wenig lauter.

Wurden bei den letzten HUs aber nicht beanstandet obwohl die keine Signigierung bezüglich der Freigabe haben. Sind halt nicht zu laut.

Bernd
 
An den Dinger war ich auch schon dran. Laut Walter etwas voller in der Phonzahl und etwas schwerer.
Manfred

Hallo,

ein gewisses Risiko bleibt. Die Billigheimer haben eine feste Anschraublasche.
Selbst muß zum TÜV mit der RT und habe Free Flow montiert. Das letzte Mal wurden sie nicht bemängelt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die auch dran, hat der TÜV nicht nach gefragt. Funktionieren einwandfrei. Empfinde ich auch nicht lauter als original, Leistung stimmt ebenfalls.
 
Wenn ich sehe, welch billiger Schrott als Autoauspuff verkauft, montiert und vom TÜV nicht beanstandet wird, kann ich das Theater um Motorradauspuffe (E-Nummer, Hersteller) nicht verstehen.

Ich hatte vor Jahren einen "Walker" Auspuff für einen Mercedes, der während der Fahrt so genervt hat, dass ich wieder gegen einen mit Stern getauscht habe. Den TÜV hat es nicht gestört.

Schlechte Erfahrung hab ich ebenfalls beim Auto, ebenfalls Mercedes gemacht. Hatte mir einen neuen Zubehör Endtopf montiert, nach knapp 3 Jahren ist mir der Durchgerostet und abgefallen, das übrige Blech war nur noch Hauchdünn. Jetzt ist wieder ein Originaler uralter drunter den ich mal aus einem Schlachtfahrzeug beiseite gelegt hatte.
 
Hallo,

neu sehen die Teile immer gut aus. Aber was ist nach 1 oder 2 Jahren, wenn die Teile von innen nach außen rosten.

Daher würde ich nur Edelstahl-Töpfe verbauen. Auch wenn erst mal teurer kommt das letztlich günstiger.

Hallo,

nach meiner Erfahrung wird die Qualität erst nach 15 Jahren sichtbar. Die Edelstahlversionen glänzen nicht so schön und Beulen bekommen alle.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

alles richtig.

Bei dem was ich schrieb erinnerte ich mich an die Einführung der Monolevermodelle in 1985. Die Auspuffanlage war zu Anfang aus Normalstahlblech. Die Auspuffanlage meiner 1. Monolever hielt glaube ich bis irgentwo 1986/87. Dann war der eine Topf ganz hinten am Auslass von innen nach außen rostmäßig durch und der andere zeigte bereits Anzeichen dass er nicht mehr lange lebt an gleicher Stelle. Getauscht wurde dann auf neue Töpfe ebenfalls noch aus normalem Stahlblech.

Mit Einführung der Edelstahendtöpfe bei den Monolevern in ca. 1987 wurden alle Auspufftöpfe der Modelle vor 1987 dann gegen Edelstahltöpfe auf Kulanz und bei reklamation getauscht. Seitdem gab es keine Probleme mehr.

Änliches war auch bei den ersten G/S Modellen zu Anfang der 80iger. Auch denen konnte man beim Rosten (allerdings außen nach innen) zuschauen. Nur hatten die nicht das Glück auf Edelstahl getauscht zu werden.
 
Hallo,

gerade bei der Monolever wurde großzügig auf Rostschutz verzichtet. Nicht nur die Auspuffanlage war empfindlich, auch der Tank neigt innen zum Rostansatz. Die dann eingeführte Edelstahlanlage neigt zum inneren klappern. SITO war nicht besser.

Gruß
Walter
 
Hallo, ich habe die auch verbaut,
beim Tüv gerade gewesen damit und das Problemlos.

Und sollten die in drei Jahren irgendwo ein Problem zeigen :oberl:

Hole ich die wieder :applaus:

Gruß Klaus
 
Zurück
Oben Unten