• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Markierung Schwungscheibe OT etc.

caferacer100rs

Teilnehmer
Seit
13. Juli 2012
Beiträge
97
Ort
Berlin
Da ich mir es nicht aufgeschrieben hatte beim letzten mal vor 3 Jahren- bin ich mir wieder im Unklaren über die richtige Position.
Markierungen von Oben nach Unten - R 100 RS Prod.Datum 11.1977 EZ.03.1978

°OT ----Punkt davor ist mittig OT und Zahnkerbe

___ ----mittig nächste Zahnkrebe

S- ----mittig nächste Kerbe

___ ---- mittig nächste Kerbe

Ist OT der Einstellpunkt für die Ventile/Zündung oder der Strich darunter? Motorrad ist bis jetzt nie wirklich gefahren(einmal um den Block getuckert) sprang schlecht an,lief auch nicht wirklich gut, hatte Fehlzündungen Rechts im Leerlauf,Kümmer rechts Rot und Kerzen rechts zu hell.(Tankdeckel war auch dicht)
Grundeinstellung Zündung wurde scheinbar(nicht von Mir) nach dem Strich nach OT Markierung gemacht - ältere SH Doppelzündung+ Lima Kontroller.
:nixw::nixw:

Motor wurden scheinbar vor 10 Jahren komplett neu aufgebaut aber nie in Betrieb genommen. Nächstes Jahr soll sie endlich fahren.:sabber:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Caferacer
halt mal eine Meßuhr oder ein Stöckchen ins Zündkerzenloch, dann wirst du merken, ob der OT am Punkt oder am Strich ist.
Ich vermute aber auch: Strich.

Zum Ventileeinstellen ist es egal, weil es da auch einen Zahn mehr oder weniger nicht ankommt, weil an beiden Stellen der Nockengrundkreis ist.
Kannst du aber auch mal ausprobieren.
Schieb mal ein Fühlerblatt rein, das gerade so saugend passt und dreh den Motor mal einen Zahn weiter oder zurück.
Da sollte sich nix ändern.
 
Mir kam die Frage da mittig vor dem "OT" noch ein Punkt als Markierung ist.
S ist ja auch mit -S markiert siehe erster Beitrag.
 
Ja für die Ventile ändert sich da nix- aber die SH Zündung -Grundeinstellung wird, wenn ich das richtig verstanden habe, nach OT gemacht und da macht das schon einen Unterschied.

Bild 1 "Punkt" OT
Bild 2 Strich nach OT
 

Anhänge

  • 20151222_145254.jpg
    20151222_145254.jpg
    133,3 KB · Aufrufe: 144
  • 20151222_145327.jpg
    20151222_145327.jpg
    166,6 KB · Aufrufe: 120
Zuletzt bearbeitet:
Wir sprechen hier vom schweren Schwung? D.h. die Schwungscheibe sieht so aus:


Anhang anzeigen 89804


Da die Beschreibung für die konventionelle Zündung so aussieht:

S-Markierung.jpg


würde ich den Punkt nehmen (und nochmals mit dem Kolbentest gegenchecken)


Hans
 
Ja so wie in deinem Bild schaut es aus, nur das vor dem "O" noch ein Körnerschlag ist und OT sowie der Körnerschlag auch Weiß lackiert sind.
 
würde ich den Punkt nehmen (und nochmals mit dem Kolbentest gegenchecken)
Wieso würdest Du den Punkt nehmen, wenn in der Anleitung eindeutig vom Strich die Rede ist? ?(

Zitat: bei richtig eingestellter Zündung deckt sich der Strich (2) mit der Gehäusemarkierung

Für mich ist der Fall irgendwie klar.
 
Wieso würdest Du den Punkt nehmen, wenn in der Anleitung eindeutig vom Strich die Rede ist? ?(

Zitat: bei richtig eingestellter Zündung deckt sich der Strich (2) mit der Gehäusemarkierung

Für mich ist der Fall irgendwie klar.

Hi,
für die Zündung "S" ja, aber für "OT" habe ich auch in den alten WHB keine eindeutige Zuordnung gefunden. Drum auch das Bild (muss angeklickt werden). Er sucht ja OT für seine SH-Zündung.

Hans
 
Hallo Franco,
kannst du uns Leichtschwungscheibenfahrern mitteilen, wie der OT bei den alten schweren Schwungscheiben abgelesen wird (unabhängig vom Thema SH)?

Danke
 
@ Franco - genau so ist es)(-: - habe mir gerade noch mal die Unterlagen Powerblock Zündung mit Induktivgeber von SH runtergeladen. Alllerdings haben sie in den Unterlagen für den Induktivgeber die Fotos vom Hallgeber verwendet und die Beschreibung Induktivgeber verwendet. Ist die Grundeinstellung bei S- halb bedeckt oder Kante auslaufend richtig (Doppelzündung)????


Gerade Ventile nochmal auf den OT-Punkt kontrolliert- passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist doch ganz einfach: Du stellst Deine Schwungscheibe auf "S". Und dann die Geberscheibe, wie in der Beschreibung abgebildet (habs grad nicht zur Hand....). Ich meine, der gezeigte Flügel verlässt soeben die Punktmarkierung des Pickups.
 
Es ist doch ganz einfach: Du stellst Deine Schwungscheibe auf "S". Und dann die Geberscheibe, wie in der Beschreibung abgebildet (habs grad nicht zur Hand....). Ich meine, der gezeigte Flügel verlässt soeben die Punktmarkierung des Pickups.

Genauso ist es.
 
Es gibt verschieden Beschreibungen- SH sagt halb abgedeckt, zeebulon Kante auslaufend - aber bei SH sind die ältereren Beschreibungen nicht Online vorhanden.
Genauso gibt es Unterschiedliche Aussagen zur "Polung" der Lichtmaschine-
SH sagt beim Induktivgeber Kompassnadel-NORD zur Lima, beim Hallgeber entgegengesetzt und alle anderen Dokumentationen Powerboxer, Zeebulon etc. gehen gar nicht auf Unterschiede ein mmmm;(
Die vorhanden Grundeinstellung passt schon mal für beide Versionen nicht-:---)
 

Anhänge

  • 20151222_174744.jpg
    20151222_174744.jpg
    180,8 KB · Aufrufe: 51
Zuletzt bearbeitet:
Wir sprechen hier vom schweren Schwung? D.h. die Schwungscheibe sieht so aus:


Anhang anzeigen 89804

So, jetzt habt Ihr's geschafft. Jetzt bin ich von eurem alten Geraffel völlig verwirrt.

OT soll am Punkt sein? Auf der gezeigten Schwungscheibe ist gar kein Punkt bei der OT-Markierung. Jedenfalls seh' ich keinen.

Aber: zwischen S und OT sollten 6° liegen. Wenn der Anlasserzahnkranz 111 Zähne hat entspricht ein Zahn nach Adam Riese 3,2°, also müssten 6° nicht ganz zwei Zähnen entsprechen.

Von "S" ab zwei Zähne "nach links" ist irgendwo, bei der gezeigten Schwungscheibe höchstens am - immer noch nicht vorhandenen - Punkt, aber bestimmt nicht am Strich :schock:. Braucht man für den schweren Schwung 'nen Doktor, oder was?
 
@ mfro schau mal in meinen 1.und 7. Beitrag - da ist ein Foto und die Beschreibung. Der Punkt ist vor dem "O" nicht drüber. Und wenn du dir dann noch die DB Anleitung zum Ventilspiel anschaust - kommst du auf einen Wiederspruch- der "schwere Schwung " ist nicht erwähnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt habt Ihr's geschafft. Jetzt bin ich von eurem alten Geraffel völlig verwirrt.

OT soll am Punkt sein? Auf der gezeigten Schwungscheibe ist gar kein Punkt bei der OT-Markierung. Jedenfalls seh' ich keinen.

Aber: zwischen S und OT sollten 6° liegen. Wenn der Anlasserzahnkranz 111 Zähne hat entspricht ein Zahn nach Adam Riese 3,2°, also müssten 6° nicht ganz zwei Zähnen entsprechen.

Von "S" ab zwei Zähne "nach links" ist irgendwo, bei der gezeigten Schwungscheibe höchstens am - immer noch nicht vorhandenen - Punkt, aber bestimmt nicht am Strich :schock:. Braucht man für den schweren Schwung 'nen Doktor, oder was?

...das wäre der Fall, wenn diese beiden Markierungen

6°.jpg
maßgeblich wären...
 
Zur Polung des Rotors: Wenn der original ist, sollten keine Probleme aufkommen. Ist es ein Ersatzrotor, kann es vorkommen, dass bei anderem Wicklungsrichtung der Spule Probleme auftreten können. Nimm es nur dass Ernst, wenn du Aussetzer bei hohen Drehzahlen hast.

Hans
 
Zurück
Oben Unten