Marzocchi Gabelkartuschen

HM

Bösmin
Teammitglied
Seit
25. Feb. 2007
Beiträge
9.724
Ort
22143 Hamburg
moin

ich habe mir einen satz marzocchi gabelkartuschen für meine R100GS gegönnt.

zum einbau habe ich folgende fragen:

wie hoch muss die erhöhung der klemmböcke ausfallen, damit man bequem an die verstellräder kommt?

wie müssen die blinkerhalter verändert werden?
ich möchte die original blinker/halter gerne beibehalten.

gibt es sonst irgendwelche fallen bei der montage?

danke!

HM
 
Du kannst die niedrigen Lenkererhöhungen nehmen, das reicht allemal (so ca. 3cm-mit Handschuhen nicht sooo einfach) ich habe 3,7 cm erhöht.

Fallen gibt es eigentlich keine, auch die Blinkerhalterung kannst du weiterverwenden, ich habe sie rausgeworfen weil mir die BMW Blinker nicht gefallen, deshalb kann ich dir kein Bild schicken. Sie waren aber montiert, also ist es machbar.
Hast du die Beschreibung und einbauanleitung ? Wenn nicht sag bescheid ich schicke sie Dir.
Dort ist alles bestens beschrieben.
gruß
Herbert
 
moin herbert

die einbauanleitung zu schicken, nehme ich gerne an.
im netz habe ich nur eine in schlecht lesbarer qualität gefunden.

mail(ätt)kasinoteam.de

HM
 
moin herbert

die einbauanleitung zu schicken, nehme ich gerne an.
im netz habe ich nur eine in schlecht lesbarer qualität gefunden.

mail(ätt)kasinoteam.de

HM

Nee nix Emaille.
Ich schicke Dir das Original, Du kopierst Dir das Teil und schickst mir das Original (!) wieder zurück.
O.K.?

Gruß

P.S.: wenn Du Lust hast kannst Du es ja auch in die DB stellen, dann ist für die nächsten Bedürftigen auch gesorgt. Ein CR dürfte da nicht drauf sein.
Gruß
Herbert
 
Achtung!

Zwischen Kartuschen und Federn sitzt ein Zwischenstück. Dieses muß leicht in die Federn passen, da die Federn sonst in diesem Bereich im Außendurchmesser zunehmen und am Tachrohr klemmen können.
Das ist dann inbesondere bei Würthfedern zu erwarten.
Wie lang sind Deine oberen Federlager (Kunststoffrohre)?
Gruß Udo
 
moin udo

die kartuschen sind nagelneu und befinden sich z.z. noch auf dem postweg.

ich werde nachschauen (würth)und messen (kunststoffrohre), wenn sie eingetroffen sind.

HM
 
Mach doch mal Bilder von den Originalfedern, wenn Du ausbaust.

Für unsere GS haben wir noch 4 Federn mitbekommen. Soll WP sein. Es sind 2 dicke und zwei dünnere Federn dabei. Vermutlich von den Spuren her gebraucht.

Ggf. hätte ich gerne die Maße der Originalfedern.

Ob ich die WP federn einbaue weiß ich noch nicht. Vorne federt´s ja.
 
Hallo !

Die Blinkerhalter haben einen größeren Innendurchmesser.
Du kannst entweder mit einem Schälbohrer, Feile o.ä. arbeiten und die org. verwenden oder mit den Teilenummern, 31422317413 / 4 zum "Freundlichen", die Dinger gibt es noch (Stand 04/10), Preis 15,40/Stck plus MW-Steuer.

Gruß, Bernd
 
An die Federn antworter!

Ich glaub ihr sprecht hier von der Originalgabel.Für die Marzocchi Kartuschen gibt es keine Zubehör Federn,weder von WP noch von Würth.Die Kartuschen haben gaanz andere Federn.


Ich habe keine Lenkererhöhung angebaut.Verstellung etwas fummelig aber geht grad noch.
 
An die Kartuschenfederer:

Es gibt auch Leute, die andere Federn zusammen mit den Kartuschen verbauen
"Geht nich, gibt's nich"

Grüße
Eckhard
 
Hallo HM,

schreib doch mal bitte hinterher Deine Eindrücke, ob die Teile wirklich so gut sind, wie immer behauptet wird. Anscheinend gibt´s ja immer wieder mal welche. Zuletzt häufiger bei Ebay gesehen, zu teuren Preisen und verkaufsfördernden "das letzte Paar....", Blablablub... - Zusätzen.

Ich bin am überlegen... für die PD, die GS federt ganz ordentlich.

@Qboy:
die Kartuschen bringen ja "eigene" Federn mit. Weißt Du zufällig wie das mit der PD ist? Werden die vorgespannt? PD-Variante der Kartuschen gab es ja m.W. nicht?


Federn:

Ob ich die WP federn einbaue weiß ich noch nicht. Vorne federt´s ja.

Ausprobieren! Bei der GS bin ich mit White-Power Federn vorne (WP-Standardversion) seeehr zufrieden. Die Serienfeder war mir zu "weich", obwohl ich es gerne komfortabel mag. Aber beim Bremsen war das tiefe Eintauchen der Gabel ein Graus. Wirth passte komischerweise nicht richtig in die Standrohre, Wilbers waren mit zu hart. WP waren Anfangs auch zu weich. Also ein bisschen rumprobiert und zwei kurze Distanzstücke gedreht um die Feder etwas vorzuspannen. Nochmal Kontrolliert, ob die Federn nicht auf Block gehen. Dann unterschiedliche Öle eingefüllt (macht bei der GS Sinn, weil eine Seite nur Druckstufe und die andere die Zugstufe dämpft). Mir passt die Gabel seither prima.

Evtl. interessant am Rand: Ich habe eine kleine "Versuchsreihe gemacht, um das Verhalten der unterschielichen Federn zu testen. Waage auf den Boden, einen ausgebauten Gabelholm darauf abgestützt und dann das Standrohr gegen ein Widerlager an der Wand definiert 5cm-Weise eingefedert (Holzstücke zwischen Widerlager und Standrohr gelegt). Auf der Waage konnte ich dann den Federdruck für die jeweilige Einfederung ablesen. Ergebnis: Die WP war bis ca. zur Hälfte des Federwegs teils deutlich weicher als die Serienfeder, wurde dann progressiv und war am Ende etwas härter. Mit der ausgetüftelten Vorspannung sind die WP ganz am Anfang noch einen Tick weicher als dei Serienfeder, werden dann härter und sind am Ende des Federwegs deutlich härter als die Serienfeder. Ergebnis: Weiches Ansprechen, weniger Eintauchen beim Bremsen. bei den Ölen habe ich die Zugstufenseite etwas härter gedämpft und die Druckstufe etwas weicher. Die genauen Daten habe ich mir aufgeschrieben, wenn ich die nur wieder finden würde ?(

Grüße
Marcus
 
Hallo HM,



Ich bin am überlegen... für die PD, die GS federt ganz ordentlich.

@Qboy:
die Kartuschen bringen ja "eigene" Federn mit. Weißt Du zufällig wie das mit der PD ist? Werden die vorgespannt? PD-Variante der Kartuschen gab es ja m.W. nicht?


Grüße
Marcus

Hallo Markus,
Beim BMW Umbaukit sind zwei verschieden lange Vorspannhülsen für die Federn dabei.
Einmal für Normal Tank und ohne Beladung und einmal für großen Tank und oder starker Beladung.Ich hab beide ausprobiert und es ist ein deutlicher unterschied festzustellen..
 
Federn

Hallo!

Wilbers hat spezielle Federn (mit ABE) auch für die Kartuschen. Habe sie montiert und bin zufrieden, da Sie nahe zu den Bereich mit kurzen und langen Hülsen der originalen Federn abdecken.

Gruß

Peter.
 
danke!

großen tank habe ich nicht, großes gewicht schon.:D

zum we habe ich wohl alle teile beisammen und kann mich an den einbau machen.
ich werde berichten...

HM
 
so, heute die ersten km mit den kartuschen gefahren.
die front fühlt sich deutlich stabiler als zuvor an.
der federungskomfort ist ausgezeichnet, beim bremsen taucht die gabel weniger ein.
jetzt habe ich, zusammen mit dem öhlins federbein hinten, ein sehr harmonisches fahrwerk.

die lange hülse ist für meine gewichtsklasse genau richtig.
gabelöl li.+re. habe ich W7,5 genommen.
vorläufige einstellung druckstufe 16 klicks, zugstufe 8 klicks.

ich bin begeistert!

danke herbert für die einbauanleitung, die war sehr hilfreich
und danke detlev für die hilfe beim einbau. :)

HM
 
Servus miteinander,

heute habe ich auf einer ausgiebigen Herbst-Runde über Gaicht-, Riedberg-, Hochtannbergpass sowie Hahntennjoch und Kühtai meine neu eingebauten Kartuschen testen können.
Ich bin sehr beeindruckt!! Das Moto fühlt sich an der Vorderhand wesentlich souveräner und bei welligem Belag in Kurven ruhiger an.
Die Verstellmöglichkeiten durch die beiden Rädchen sind spürbar, allerdings erst ab der 2. Hälfte. In der ersten Hälfte ist die Dampfung für mich zu gering.
Da ich fahrbereit rund 1/8 t auf die Q bringe und auch der Tankrucksack mit der Fotoausrüstung einiges wiegt, habe ich schon bei der Erst-Montage Hülsen mit 95 mm Länge verbaut. Bei den ersten innerstädtischen Testfahrten ohne Tankrucksack hatte ich das Gefühl, das das zuviel Vorspannung ist, heute mit Tankrucksack gings. Ich werde aber testweise noch einmal 5 oder 10 mm kürzere Hülsen ausprobieren. Gabelöl habe ich das von Gerd empfohlene Fuchs Silkolene Pro RSF 10 WT eingefüllt.

Hier noch ein paar Werte, die ich mit den alten Federn (WP-Federn 4.95-600, heuer im Winter eingebaut, Werte in Klammern) und den neuen Kartuschen gemessen habe (Länge zwischen untere Kante untere Gabelbrücke und obere Kante Gleitrohr):

Moto auf dem Hauptständer; Vorderrad entlastet: 26,1 cm (25,1)
Moto abgebockt: 24,1 (20,4)
Moto mit Fahrer belastet 22,0 (18,5)

Der Lenker ist jetzt ca. 3 cm höher (Moto mit Fahrer belastet) als mit den alten Federn. Die WP-Federn waren allerdings auch noch nicht optimal, das Moto ist mir gefühlsmäßig immer zu tief eingesackt. Die geplanten Verbesserungsmaßnahme haben sich allerdings erledigt :gfreu:.

Da ich eine 91 GS mit Verkleidung fahre, hatte ich einige Bedenken, daß die Kartuschen an der Verkleidung anschlagen. Das passt allerdings auf den mm genau. Die Einstellrädchen berühren das Cockpit nur am Endanschlag ganz leicht.

kartusche_1.jpg

kartusche_2.jpg

kartusche_3.jpg

Gruß
Robert
 
NOTKAUF

Eigendlich brauchte ich ein Joch. An dem war im Ebay Angebot die komlette Gabel mit Kartuschen verschraubt.
Da konnte ich auch nicht wiederstehen. Gruß UdoIMGP0029.jpg
pencil.png
 
Hallo Zusammen,

habe ja jetzt für meine ZweitGS aus Forenbeständen auch einen nagelneuen Satz Gabelkartuschen erworben .

Habe 410ml Öl je Seite eingefüllt. Sind aber zwei Wochen später beim Wechsel auf eine andere Ölsorte nur 375ml wieder herausgekommen.
Es gibt also einen Unterschied zwische Erstbefüllung und Ölwechsel, genau wie bei der Seriengabel.

Habe jetzt 400ml pro Seit eingefüllt, sind also 435ml drin.

Wie seht ihr das?

Gruß Uwe
 
Hallo Zusammen,

habe ja jetzt für meine ZweitGS aus Forenbeständen auch einen nagelneuen Satz Gabelkartuschen erworben .

Habe 410ml Öl je Seite eingefüllt. Sind aber zwei Wochen später beim Wechsel auf eine andere Ölsorte nur 375ml wieder herausgekommen.
Es gibt also einen Unterschied zwische Erstbefüllung und Ölwechsel, genau wie bei der Seriengabel.

Habe jetzt 400ml pro Seit eingefüllt, sind also 435ml drin.

Wie seht ihr das?

Gruß Uwe
Hallo Uwe !

Das ist gut möglich das es sich verhält wie bei der Seriengabel bei der ich nach Füllstandshöhe und nicht nach Menge eingefüllt habe. Warum hast Du aber mehr Öl nachgefüllt wie rausgelaufen ist, wolltest du ein anderes Ansprechverhalten durch höheren Ölstand testen? Welches Öl hattest Du zuerst und jetzt ?

Gruß, Bernd
 
Hallo Uwe !

Das ist gut möglich das es sich verhält wie bei der Seriengabel bei der ich nach Füllstandshöhe und nicht nach Menge eingefüllt habe. Warum hast Du aber mehr Öl nachgefüllt wie rausgelaufen ist, wolltest du ein anderes Ansprechverhalten durch höheren Ölstand testen? Welches Öl hattest Du zuerst und jetzt ?

Gruß, Bernd


Hallo Bernd,

hatte erst 5/20 Mehrbereichsöl von Valvoline drin. War ok, hatte aber beide Regler voll auf.
Daher der Wechsel auf 7.5er Motorex.

Habe 400ml eingefüllt, wie in der Anleitung angegeben.
Die Diskrepanz zwischen Erstbefüllung und ´Ölwechsel nach Ölablassen`war ja der eigentliche Grund meiner Frage .

Gruß Uwe
 
Hallo Bernd,

hatte erst 5/20 Mehrbereichsöl von Valvoline drin. War ok, hatte aber beide Regler voll auf.
Daher der Wechsel auf 7.5er Motorex.

Habe 400ml eingefüllt, wie in der Anleitung angegeben.
Die Diskrepanz zwischen Erstbefüllung und ´Ölwechsel nach Ölablassen`war ja der eigentliche Grund meiner Frage .

Gruß Uwe
Die Frage habe ich schon verstanden, deshalb der Hinweis auf die org. Gabel bei der scheinbar auch immer noch Restöl verbleibt und deshalb nicht eine bestimmte Menge sondern auf eine bestimmte Höhe in der Gabel eingefüllt wird (was bei den Kartuschen schwierig sein wird zu bewerkstelligen da man sie nicht rausnehmen kann, befüllen und dann montierenkann)
Meine Frage war warum du soviel eingefüllt hast obwohl augenscheinlich 35ml drin verblieben sind und jetzt mehr drin ist als in der Montageanleitung beschrieben !?
Gruß, Bernd
 
...
Hier noch ein paar Werte, die ich mit den alten Federn (WP-Federn 4.95-600, heuer im Winter eingebaut, Werte in Klammern) und den neuen Kartuschen gemessen habe (Länge zwischen untere Kante untere Gabelbrücke und obere Kante Gleitrohr):

Moto auf dem Hauptständer; Vorderrad entlastet: 26,1 cm (25,1)
Moto abgebockt: 24,1 (20,4)
Moto mit Fahrer belastet 22,0 (18,5)
...
Gruß
Robert

Hallo Robert,
prima, daß Du Meßwerte einstellst. Eins fällt mir aber auf bzw. finde ich seltsam: "Vorderrad entlastet" 1 cm mehr? Das ist mir nicht aufgefallen.


Vergleich Deiner und meiner Kartuschen-Werte:
  • Einsacken nur Moto: Robert 20 mm <=> Gerd 43 mm
  • Einsacken mit Fahrer: Robert 39 mm (+19) <=> Gerd 55 mm (+12)
Nicht nur deswegen, sondern auch aufgrund eines Vergleichs mit einer anderen Q, die sich härter anfühlt als meine, behaupte ich: es gab bei den Kartuschen offenbar deutlich unterschiedliche Federn. Unsere Freunde in Italien haben da offenbar recht frei kombiniert...:---)

Meine Q taucht beim Bremsen deutlich stärker ein als die vom Froschkönig. Und im übrigen habe ich auch schon experimenthalber etwas den Füllstand erhöht - ca. 430 cm³. Bringt aber auch nicht viel (wenn überhaupt), ich hatte mir davon etwas "Luftpolster-Progression" erhofft.
Daß übrigens beim Ölwechsel eine Restmenge drin bleibt, hatte ich auch schon geschrieben.

Aus diesem Grund will ich schon lange mal die Federn in den Kartuschen austauschen (lassen). Hat jemand zufällig irgendwelche Daten dazu? (Länge ungespannt, Härte?) Hat schon mal jemand Wirths o.ä. (ggf. Länge angepaßt) in die Kartuschen verbaut?
 
Zurück
Oben Unten