Masse im Scheinwerfer - USB Ladekabel / BMW R 100 RS (Bj79)

kaempf

Teilnehmer
Seit
20. Okt. 2013
Beiträge
84
Ort
Gütersloh
Hallo,
ich möchte eine USB-Ladesteckdose am Zündschloss - welches in der rechten Scheinwerferbefestigung steckt - anschliessen. Eins der zwie Kabel wollte ich parallel zum grauen Kabel (Standlicht) am Zündschloss anschliessen, aber wo kann ich Masse für das andere Kabel innerhalb des Scheinwerfers finden? Gibt es auf der Kontaktplatte innerhalb des Scheinwerfers ein Massekontakt?

Vielen Dank für Eure Hilfe vorab.

VG
Andy
 
Das wollte ich neulich auch mal machen und dann habe ich das hier
grusel.jpg
gesehen und dann die USB Steckdose mal schnell an der 12 V Dose unterm Sitz angeschlossen. Den Scheinwerfer habe ich fix wieder zu gemacht...:&&&:
 
Zuletzt bearbeitet:
:D
Das wollte ich neulich auch mal machen und dann habe ich das hier
Anhang anzeigen 96001
gesehen und dann die USB Steckdose mal schnell an der 12 V Dose unterm Sitz angeschlossen. Den Scheinwerfer habe ich fix wieder zu gemacht...:&&&:

Sieht normal aus. Ich wundere mich jedesmal das nicht min. eine Q pro Woche abbrennt.:rolleyes:

Wichtig ist im Vorfeld eine stabile und positiv orientierte, mentale Verfassung und man sollte Unterbrechungen während der Arbeiten vermeiden.:pfeif:
 
Anhang anzeigen 95999

Die sechs braunen Kontakte -im Bild oben rechts- liegen auf Masse.

Hallo Michael,

da ich den Lampentopf gewechslt habe steht bei mir nun auch das "Wiederbefüllen" mit den ganzen Teilen des Kabelbaumes und der Steckplatine an - und davor graut's mir schon gewaltig :(

Gibt es eine "einfache Kochbuch-Anleitung" zur möglichst unkomplizierten Vorgehensweis bei dieser Arbeit?
(so nach dem Motto : erst die Stecker dieses Kabels auf der Platine stecken, dann diese, dann ...)
Muss die Steckplatine eigentlich schon vorher am Lampentopf verschraubt werden, oder kann man da erst "fliegend" verkabeln, damit man dabei mehr Platz hat, und die Platine erst dann festschrauben?

Gruß Peter

PS: Sorry, Andy, für die "Kaperung deines Freds - aber vielleicht hast du ja ähnlichen Klärungsbedarf ...

PPS: Hallo Matthias, du sprichst mir ja soo aus der Seele - ich glaub, ich muss mir da vorher erst "Mut antrinken" ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nimm erst das Hauptkabel. Immer die Stecker mit der Kabelfarbe auf das Feld stecken. Dann Hauptschalter, Blinkrelais, Griffarmaturen u.s.w. zum Schluß die Lampe. Mit einer spitzen Zange geht es besser.

Gruß
Walter
 
Finde ich gut, dass ich nicht allein bin, der an dem Kabelwirrwarr scheitert.

Danke MM, Du kannst ja nicht nur TACHO! :gfreu:

Wenn ich aber statt Dauerplus (ich denke das ist Klemme 30) nur Saft haben will, wenn ich den Schlüssel nur einmal drehe (Standlicht), kann ich da auch auf die Kontaktplatte direkt gehen, bevor ich am Zündschloss rumschnipple.

Ist dann auch meine Ladesteckdose gleich abgesichert, oder sollte ich dies mit einer Zusatzsicherung in einem der Kabel zusätzlich realsieren?

Danke
Andy
 
Ist dann auch meine Ladesteckdose gleich abgesichert, oder sollte ich dies mit einer Zusatzsicherung in einem der Kabel zusätzlich realsieren?

Hallo Andy,
die Ladetechnik würde ich immer extra absichern. Sonst schiesst Du dir evtl mit einem defekten Ladekabel oder Wackler in den empfindlichen USB-Kabeln und -Steckern evtl. die Bordelektrik ab. Da fliessen nicht unbedingt die Mörderströme und wahrscheinlich verbrutzelt es eher die dünnen Litzenkabel oder die USB-Ladeelektronik aber besser es hat im Fall des Knalles keinen Einfluß aufs Bordsystem.

Ich habe das mit einer in die Plusleitung eingesetzten 5Ah Flachstecksicherung im passenden Halter gemacht. Bei den USB Ladern achte auf 2Ah+ Ladeleistung. So ein Smartphone oder Navi mit permanent Display und GPS beim Routing an saugt z.B. schon ordentlich und läuft an einem typischen 1Ah Lader über den Tag trotzdem langsam leer.
Da die Ladestecker mit ihrer zuallermeist fernöstlichen Qualität gerne auch einfach so mal das Zeitliche segnen habe ich eine Zigarettenanzünderdose angebaut in die tauschbare Ladestecker kommen. Hat zudem den Vorteil die Dose auch universell für was anderes nutzen zu können.

Gruß
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man die Kontaktplatte ein mal vollständig neu bestückt hat,
1. hat man keine Angst mehr davor -auch wenns zunächst verwirrend aussieht
2. ist man dankbar, dass in Verbindung mit den Kabelfarben ein systematisches Arbeiten möglich ist
3. weiß man, dass diese Kontakte alle in Ordnung und nicht oxidiert sind
4. versteht man die Bordelektrik besser.

Im Vergleich zur Verdahtung in einer /5-Lampe ist das eine prima Lösung.
 
Wenn man die Kontaktplatte ein mal vollständig neu bestückt hat,
1. hat man keine Angst mehr davor -auch wenns zunächst verwirrend aussieht
2. ist man dankbar, dass in Verbindung mit den Kabelfarben ein systematisches Arbeiten möglich ist
3. weiß man, dass diese Kontakte alle in Ordnung und nicht oxidiert sind
4. versteht man die Bordelektrik besser.

Im Vergleich zur Verdahtung in einer /5-Lampe ist das eine prima Lösung.


Hallo Michael,
VIELEN DANK FÜR DEN ZUSPRUCH - du weißt gar nicht, wie sehr mich das beruhigt :applaus:
Ich muss wahrscheinlich nur etwas rumprobieren, weil bei meiner RS auf den grünen Feldern "unten rechts auf der Platine, bezeichnet mit 15U" zwei grüne Kabel steckten, die sich dann im Scheinwerfer noch verzweigten, und das hat mir irgendwie nicht so nach original ausgesehen ...mmmm

Noch ne Frage: ich habe bei meiner RS (78) die erstmal Verkleidung abgebaut (und aber sicher eingelagert :]) und möchte jetzt erstmal "naked" mit Stummel und so ausprobieren. Dabei habe ich ja auch den Hilfskabelbaum für Zusatzinstrumente, Blinker und Standlicht abgesteckt. Kann ich jetzt mit den Blinkern und dem Standlicht direkt auf die Platine gehen, oder muß ich die am Stecker des Hilfskabelbaumes (vor bzw. unter dem Tank) anschließen ?

DANKE schonmal im voraus - une allen ein schönes Wochenende!

Gruß Peter
 
Hallo Michael,
VIELEN DANK FÜR DEN ZUSPRUCH - du weißt gar nicht, wie sehr mich das beruhigt :applaus:
Ich muss wahrscheinlich nur etwas rumprobieren, weil bei meiner RS auf den grünen Feldern "unten rechts auf der Platine, bezeichnet mit 15U" zwei grüne Kabel steckten, die sich dann im Scheinwerfer noch verzweigten, und das hat mir irgendwie nicht so nach original ausgesehen ...mmmm

Wenn du in einen passenden Schaltplan schaust, findest du 15u dort auch wieder, samt der Steckverbindung. Das "u" steht für unabgesichert. :db:

Noch ne Frage: ich habe bei meiner RS (78) die erstmal Verkleidung abgebaut (und aber sicher eingelagert :]) und möchte jetzt erstmal "naked" mit Stummel und so ausprobieren. Dabei habe ich ja auch den Hilfskabelbaum für Zusatzinstrumente, Blinker und Standlicht abgesteckt. Kann ich jetzt mit den Blinkern und dem Standlicht direkt auf die Platine gehen, oder muß ich die am Stecker des Hilfskabelbaumes (vor bzw. unter dem Tank) anschließen ?

Den Hilfskabelbaum kannst du mit der Verkleidung einlagern.

DANKE schonmal im voraus - une allen ein schönes Wochenende!

Gruß Peter

Das schöne WE scheint ein nasses zu werden. :rolleyes:
 
Zurück
Oben Unten