• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Materialkunde

BOT

gesperrt
Seit
24. Feb. 2009
Beiträge
5.729
Tach zusammen,
die Befestigung / Ausrichtung meiner Verkleidung an den oberen Enden, möchte ich Alu Rundmaterial verwenden. Entweder Dm 10mm mit gebohrtem 5mm Gewinde oder 12mm mit 6mm Gewinde.
Falls ich bei dieser kleinen Menge Einfluss auf die Legierung haben sollte:
welche Legierung ist hinsichtlich Gewindebohren zu bevorzugen?
Bei welcher Legierung kann ich meine Schrauben mehrmals raus - und reindrehen?
Gruss
BOT
 
Hallo Dietmar,

das Schrauben rein- und rausdrehen sollte eigentlich immer gehen, aber:
Du solltest die Korrosion nicht ausser Acht lassen.
Mein Tipp:
Edelstahlschrauben verwenden und das Kernloch 0,2mm kleiner wählen als die Tabelle für Regelgewinde vorgibt (M5 4mm, M6 4,8mm), und beim Gewindebohren gut ölen, dann kannst die Schrauben auch gut festziehen.
Ïch hab für die Hülsen der Diodenplattenbefestigung AlMgSi 0,5 und VA-Schrauben genommen.
 
Edelstahlschrauben verwenden und das Kernloch 0,2mm kleiner wählen als die Tabelle für Regelgewinde vorgibt (M5 4mm, M6 4,8mm), und beim Gewindebohren gut ölen
VA in Alu ist nicht unbedingt gut, ausser man nimmt Montagepaste. Ausserdem nimmt man bei Alu zum Gewindeschneiden Petroleum und kein Öl :oberl:
Ich verbaue in Aluteilen, deren Verschraubungen öfter gelöst werden sollen/müssen, immer einen Helicoileinsatz. Der hat auch den Vorteil, daß das Gewinde durch seine Flexibilität auf der ganzen Länge gleichmässig trägt und man beim Anziehen mehr Gefühl hat.
 
Hier kriegst Du drei verschiedene Legierungen in jeder Länge.

Ich hab's so verstanden, daß aus dem Rundmateriel so eine Art Geweih gebogen werden soll, das mit den Gewinden am Ende festgeschraubt wird?

Da würde ich gar kein Alu nehmen. Das bricht bei engen Radien gern an der Biegestelle bzw. vibriert dir dort ab, wenn's nicht gleich bricht.
Lieber Edelstahl-Rundmaterial (kann dann noch ein bißchen dünner werden). Läßt sich polieren und ist garantiert stabiler und filigraner und geht - falls notwendig - prima hartzulöten.

Alu und Edelstahlschrauben bilden mit einem Elektrolyt (saurer Regen) ein galvanisches Element. Eine ungefähr 1V-Batterie, die das Alu langsam auflöst. Deshalb dort - wenn's draußen ist - nur mit einer Montagepaste, die den Elektrolyten nicht in die Gewindegänge läßt, montieren. Oder eben mit verzinkten Stahlschrauben.

Der richtige Schmierstoff bei Alu-Gewindeschneiden ist übrigens Spiritus, wobei ich da keine Doktorarbeit draus machen würde. Geeignet ist alles, bei dem ein brauchbares Gewinde rauskommt und das Werkzeug nicht kaputt geht - ich nehm' manchmal auch einfach Ballistol oder WD40, wenn's grad' rumsteht.
 
Mit dem Rundmaterial möchte ich nur vom Lenkkopf nach rechts und links zu den höchsten Verkleidungsenden gehen. Ich möchte mit 1x Links- und 1x Rechtsgewinde die Sache justierbar gestalten, da die Verkleidung nicht ohne Verzug montierbar ist. Gebogen wird da nix.

Welche Legierung eignet sich denn, im Hinblick auf Gewindeverschleiss, am besten?

Gruss
BOT
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Legierung eignet sich denn, im Hinblick auf Gewindeverschleiss, am besten?

Der Preis auf der verlinkten Seite spiegelt direkt die Festigkeit wider (je teurer, je stabiler). Für deine Zwecke sollte das Günstigste ausreichen, wenn Du Gewindelänge (Überdeckung) min. 2 x Durchmesser oder mehr wählst. M5 würde ich in Alu nicht nehmen - lieber M6, das verlangt nicht so eine zarte Hand beim Anziehen. Hast Du Gewindeschneider für Linksgewinde?
 
Danke für die Info!
M5 hätte ich, deshalb habe ich die Grösse in Erwägung gezogen, M6 kann mir ein Kumpel leihen :]
Gruss
BOT
 
Mein Tipp:
Man kann in das Rohrende, mit einer Allu-Schraubniete eine Unterlegscheibe einnieten.
Das finde ich schöner als ein flachgeklopptes Rohrende mit Bohrlöchern.
Von aussen wäre dann eine entsprechende Allu oder Kunststoffschraube gut.
Gruß Udo
 
Welche Legierung eignet sich denn, im Hinblick auf Gewindeverschleiss, am besten?

Gruss
BOT

Die Legierung ist da fast egal, die Härte (die ist für den Verschleiss massgeblich) ändert sich unwesentlich. Nur die mechanischen Festigkeitseigenschaften werden stark beeinflusst. Drum auch mein Vorschlag mit dem Helicoil ;)
 
Zurück
Oben Unten