• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Mechanischer Einbau Ignitech Sensor

die elektromik-sachse zündung in meiner q arbeitet mit nem optischen sensor. und das seit 4 jahren ohne probleme. hatte mal den lima-deckel ab und den arbeitsstrahler direkt davor stehen, da war nix mit zündfunken. aber die situation kommt ja im betrieb nicht vor.

gruß
claus
 
Hallo,

von der XS400 gibt es einen induktiven Sensor der ist flacher als der So1 von Ignitech. Elektrische Werte sind fast die gleichen. Bin davon abgekommen weil er nicht neu verfügbar ist. Im Anlagenbau gibt es Sensoren mit einem Durchmesser von 8mm Länge allerdings 40mm. Könnte man auch verbauen. Hat Klaus (Desmonocke) als Tachogeber an der Gabel verbaut.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
vielen Dank für Deine Anregung. Ich nehme mal an, der Sensor aus dem Anlagenbau ist ein aktiver mit Schaltausgang und kann vielleicht 80 Grad ab.
Ich schreibe mal Klaus an.
 
Hallo Klaus,

hast du zufällig die Höhe in mm des S01 induktiven Sensors
greifbar ?

Habe gerade mal auf der ignitech Seite geschaut, dort sind 20 mm angegeben.

Mir kommen die gelieferten "gefühlt" höher vor.
(kann gerade nicht nachmessen ...)

Eventuell gibt es ja auch eine Ausführung die etwas flacher baut ...

Viele Grüße

Frank
 
Hallo Klaus,

hast du zufällig die Höhe in mm des S01 induktiven Sensors
greifbar ?

Habe gerade mal auf der ignitech Seite geschaut, dort sind 20 mm angegeben.

Mir kommen die gelieferten "gefühlt" höher vor.
(kann gerade nicht nachmessen ...)

Eventuell gibt es ja auch eine Ausführung die etwas flacher baut ...

Viele Grüße

Frank

hier:

http://parts4motos.de/data/A-S01.pdf
 
<p>
Hallo Walter, vielen Dank für Deine Anregung. Ich nehme mal an, der Sensor aus dem Anlagenbau ist ein aktiver mit Schaltausgang und kann vielleicht 80 Grad ab. Ich schreibe mal Klaus an.
</p>
<p>
 </p>
<p>
Hallo Bernhard,</p>
<p>
 </p>
<p>
ich habe noch ein paar dieser Sensoren zu Hause herumliegen. Die machen max. 1500 Hz mit. Sollte reichen für die BMW. Bin erst nächste Woche wieder zu Hause.</p>
<p>
 </p>
<p>
Gruß</p>
<p>
Walter</p>
<p>
 </p>
 
Hallo,

nachdem nun ein Jahr vergangen ist gibt es Neuigkeiten im Bezug Sensoreinbau. Mit einem kleinen Kniff paßt der Sensor unter den flachen Deckel ohne ihn auszufräsen. Nur die Lichtmaschine muß weiterhin gedreht werden. Unter dem alten Deckel /5 /6 /7 ist ohnehin mehr Platz, so das dort mit diese Lösung keine Schwierigkeiten mehr auftauchen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1040254b.jpg
    P1040254b.jpg
    108,1 KB · Aufrufe: 211
  • P1040255b.jpg
    P1040255b.jpg
    103,1 KB · Aufrufe: 210
  • P1040256b.jpg
    P1040256b.jpg
    92,8 KB · Aufrufe: 215
  • P1040257b.jpg
    P1040257b.jpg
    79,6 KB · Aufrufe: 197
  • P1040258b.jpg
    P1040258b.jpg
    64 KB · Aufrufe: 198
Oje, das heißt ich hab's seit einem Jahr im Regal liegen... :(
Falls jemand aus dem Raum Stuttgart mir helfen könnte, wäre ich sehr dankbar.

Hallo Erik,

Könnte dir beim Einbau helfen.Meine Q läuft ja nun schon ein Jahr mit der Ignitech.

Leider hab ich aber gerade wenig Zeit.Falls du den Einbau aber erst so ab mitte Mai machen möchtest,dann könnte ich.
 
Hallo Walter,
bist du sicher, dass das passt? Bei meiner /7 könnte ich den Sensor kaum tiefer legen, da ich die zugehörige "Zahnscheibe" auf dem Rotor nicht mehr tiefer setzen kann. Und derzeit brauch ich den 5mm Distanzring für den LiMa-deckel.
Oder hab ich den Kniff einfach nicht verstanden?!?:]

Grüße
Roland
 
Bei mir fehlen 7mm. Wenn du deinen Spacer nicht mehr brauchst, nehme ich ihn dir gerne ab (dann komme ich mit 2 Spacern endlich zum richtigen Deckel :] ), Roland ;)
 
Da sitzt ein schräger Keil unterm S01. Dadurch kann der ganze Geber deutlich tiefer sitzen. Dazu muss die Geberscheibe allerdings angeschrägt werden.

Hier mal meine Fotos dazu:

ign7.jpgign8.jpgign9.jpg
 
Hallo Erik,

Könnte dir beim Einbau helfen.Meine Q läuft ja nun schon ein Jahr mit der Ignitech.

Leider hab ich aber gerade wenig Zeit.Falls du den Einbau aber erst so ab mitte Mai machen möchtest,dann könnte ich.

Nehme ich gerne in Anspruch! Danke!
Mir geht's in erster Linie um eine Drehzahlbegrenzung. Seit der Motorrevision läuft meine /7 zu gut... :schock:
 
Hallo Walter,
bist du sicher, dass das passt? Bei meiner /7 könnte ich den Sensor kaum tiefer legen, da ich die zugehörige "Zahnscheibe" auf dem Rotor nicht mehr tiefer setzen kann. Und derzeit brauch ich den 5mm Distanzring für den LiMa-deckel.
Oder hab ich den Kniff einfach nicht verstanden?!?:]

Grüße
Roland

Hallo,

der So1 Sensor liegt um die Grundplatte und die Mutter M4 tiefer. Das sind rund 6mm am Ende vom Sensor.
Die Konstruktionsidee von Detlev habe ich gestern nachgebaut und es klapp. :applaus:

Den Keil habe ich gefräst und dann noch mechanisch bearbeitet. Eine in der Herstellung einfachere Lösung liegt schon auf dem Papier vor, es sei denn man will den Keil feilen.
Ist halt der Lauf der Technik: von primitiv nach kompliziert zu einfach.:kue:

Der So1 Sensor ist robust, preiswert und läuft. Die Hallgeberlösung wird nicht so schnell verfügbar sein und ist erheblich aufwendiger in der Herstellung und daher teurer. Das Platzproblem wird nicht viel besser.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, jetzt hab ichs auch kapiert.

Schöne Lösung! Gratuliere!

Roland

@ratzfatz: Wenn ich den Spacer nicht mehr brauche, kannst du ihn gerne haben. Allerdings: Never touch a running system. Von daher werd ich wohl die Ignitech noch eine Weile so fahren, wie sie ist (hoffentlich). 7mm ist ja brutal!!! Liegt das am alten /5-deckel?
 
Ne, das ist vom Deckel unabhängig so.

Walter, was ist denn mit dem flach bauenden (Hall-)Sensor, wird der nicht weiter entwickelt oder warum die Mühen mit dem S01?
 
Hallo,

die Einspritzung läuft nur mit dem S01.

Heute Vormittag habe ich dann nochmal eine Grundplatte geschnitzt ohne massiven Keil. Fertigungstechnisch einfach, reicht aus um den Sensor zu halten. Vielleicht lege ich nochmal eine Kleinserie, zum alten Preis, auf.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1040260a.JPG
    P1040260a.JPG
    71,8 KB · Aufrufe: 192
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Einspritzung läuft nur mit dem S01.

Heute Vormittag habe ich dann nochmal eine Grundplatte geschnitzt ohne massiven Keil. Fertigungstechnisch einfach, reicht aus um den Sensor zu halten. Vielleicht lege ich nochmal eine Kleinserie, zum alten Preis, auf.

Gruß
Walter

Ich möchte in Kürze nachrüsten und benötige das ganze Ingnitechgerödel noch 2 mal.....
 
die Einspritzung läuft nur mit dem S01.

Nur zur Klarstellung: Die ignijet würde auch mit einem Hallgeber arbeiten bzw. erkennt sie das Hallgebersignal (habe ich getestet).
An der "Halli-Lösung" wird weiter getüftelt ;)

Grüße Rainer
 
...und schon wieder eine neue Einbaulösung... ;)

Da ich in Kürze die Pfaffen-Lima einbauen möchte und die Hallgeber-Entwicklung wegen Schwierigkeiten bezüglich der Störanfälligkeit noch nicht ausgereift ist, muss ich nun erst einmal den S01 verbauen.

Die Pfaffen baut aber leider noch 2mm höher auf als die Bosch-Lima und unter dem flachen Motordeckel ist es somit noch enger als sonst. Eigentlich wollte ich nun die "Keil-Lösung" versuchen aber dann hatte ich eine andere Idee.

Was passiert, wenn man die S01-Nase einfach verlängert bzw. eine "Treppenstufe" einbaut?

Habe dann einfach ein Stück von einem Nagel abgesägt und vorne im 90° Winkel angelegt (hält schon von alleine, da im S01 ja ein Magnet ist). Für den Test habe ich das dann mit einem Kabelbinder fixiert.

Zu meiner eigenen Überraschung sah das Signal auf dem Oszi ziemlich gut aus.
Habe dann ein TCIP4 / Notebook angeschlossen und sofort wurde der S01 erkannt und mir die Drehzahl angezeigt. Funktioniert also! :D

Damit das Ganze nun einbaufähig und haltbar ist, habe ich die "Nasenverlängerung" mit einem Zinkblechstreifen stramm fixiert und dann mit 2K Knetmasse ausgeformt.

Nun kann der S01 ganz ohne Blech und Winkel direkt auf der Lima verschraubt werden. Anbei ein paar Bildchen...

Grüße, Rainer

IMG_20130329_124406.jpgIMG_20130329_121413.jpgIMG_20130329_121519.jpgIMG_20130329_154535.jpgIMG_20130329_154810.jpgIMG_20130329_154828.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gute Idee, das werde ich doch gleich mal austesten.
Ich habe letztens einen Yamaha Pickup ausprobieren wollen, der eine andere Anordnung hat, da guckt der Kern auf der Oberseite aus dem Gehäuse. Leider passt das Teil nicht zwischen die Befestigung von Kohlenträger und Y. Ich habe ihn dann mal zerlegt um die Innereien zu betrachten.
Dabei fiel dann auf der Rückseite ein eingeklebter Magnet heraus. Der Kern der Spule ist da nicht selber der Magnet, sondern der Magnet sitzt auf dem hinteren Ende des Kerns.
 
Der Kern der Spule ist da nicht selber der Magnet, sondern der Magnet sitzt auf dem hinteren Ende des Kerns.

Der S01 ist genauso aufgebaut. Habe deshalb heute auch mal von hinten an den S01 einen zusätzlichen Neodyn Magneten rangehalten. Hatte die Hoffnung, dass das Signal etwas stärker ausfällt. Das tut es zwar auch, ist aber nicht signifikant.
 
Zurück
Oben Unten