Mechanischer Einbau Ignitech Sensor

Und da ist der Arno schon wieder mit der nächsten elektrischen Frage:

In Walters elektrischer Einbauanleitung steht "braunes Massekabel an Masse Rahmen".
Die Steckerbelegung vom Klaus für die Kontaktversion sagt "blaues Kabel14 an Masse Rahmen".
Was ist richtig ??
Und: Bei Einfachzündung muß ich "weiß" doch nicht anschließen, oder ??

Danke für eure Hilfe!!
 
das blaue kabel ( pin14) entspricht am motorrad braun (31), also masse

da du keine 2 zündspulen hast, wird die weiße ader (pin10) bei dir nicht benutzt

du benutzt:
pin 1 orange
pin 7 blau oder hellblau
pin 9 gelb
pin 13 rot
pin 14 blau

ansonsten: nach hause telefonieren ... ;-)

lg klaus
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Und da ist der Arno schon wieder mit der nächsten elektrischen Frage:

In Walters elektrischer Einbauanleitung steht "braunes Massekabel an Masse Rahmen".
Die Steckerbelegung vom Klaus für die Kontaktversion sagt "blaues Kabel14 an Masse Rahmen".
Was ist richtig ??
Und: Bei Einfachzündung muß ich "weiß" doch nicht anschließen, oder ??

Danke für eure Hilfe!!

Hallo,

hier wird etwas durcheinander geworfen. Im "elektrischen Einbau" wird exakt beschrieben "Hier die Kabel braun (0V, Masse) auf dunkelblau (geändert aufgrund der gelieferten Kabelfarben)" was passiert ist. Dummerweise hat Ignitech 2x blau verwendet. Hellblau und dunkelblau. Das war nicht vorhersehbar.
Das Kabel "Weiß" ist nur für Doppelzündung. Bei Ignitech leider Standard der Probleme macht, bei anderen Hersteller 100 Euro Aufpreis.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Hilfe,
ich habe nur die Anleitung für die Kontaktversion gelesen, darum ?braun.


Nach hause telefonieren ... kommt, will morgen die Kabel fertig machen, mir fehlt die große Anschlußklemme für die Masse.
Wenn's interessiert, konnte den Moduleinbau nicht mit dem Werkzeugfach lösen, dann passen meine Knoscher-Bänke nicht mehr. Ich habe eine gebastelte Halterung am Querzug des Rahmens über der Batterie angebracht, Modul liegt auf dem Kotflügel hinter der Batterie. Da ist dann nur das Massekabel zum pick zu kurz (aber ich hab ja ein braunes über :pfeif:). Mal schau'n ob ich den Stecker noch schütze.
 

Anhänge

  • Modul.jpg
    Modul.jpg
    153,6 KB · Aufrufe: 142
Zuletzt bearbeitet:
Professionel isses nicht, aber ich glaube dass es funktioniert.
Bei meiner RS habe ich die Regler Diodeneinhait vom Rabbi drin, den Regler rausgeschmissen und an dem frei gewordenen Platz einen Aluhalter mit der Ignitech dran gebaut.
Dieser Platz erscheint mir ideal.

Wo die Kabelin den Stecker gehen, habe ich mit Heisskleber versiegelt, und den Rest mit riesigem Schrumpfschlauch versehen.
 
Hallo,
da ich auch keinen geeigneten Platz an der /7 gefunden hab,hab ich die Ignitech an Stelle der linken Zündspule montiert, dann auf der rechten Seite eine japanische Doppelzündspule. Bei den alten Modellen ist einfach wenig Platz unterm Tank.

Hat jemand eine Idee, wie man den Stecker gegen Spritzwasser/Nässe schützen kann? Mir schwebt derzeit ein Stück Plastkfolie vor, das an der einen Seite an der Ignitech-Box befestigt ist und auf der anderen Seite irgendwie zusammengezogen wird. Muss ja nicht Wasserdicht sein, soll nur Wasser abhalten. Unten drin dann vielleicht ein/zwei kleine Löcher, damit eingedrungenes Wasser wieder raus kann.
Andere Ideen?

Grüße
Roland
 
Hallo,
da ich auch keinen geeigneten Platz an der /7 gefunden hab,hab ich die Ignitech an Stelle der linken Zündspule montiert, dann auf der rechten Seite eine japanische Doppelzündspule. Bei den alten Modellen ist einfach wenig Platz unterm Tank.

Hat jemand eine Idee, wie man den Stecker gegen Spritzwasser/Nässe schützen kann? Mir schwebt derzeit ein Stück Plastkfolie vor, das an der einen Seite an der Ignitech-Box befestigt ist und auf der anderen Seite irgendwie zusammengezogen wird. Muss ja nicht Wasserdicht sein, soll nur Wasser abhalten. Unten drin dann vielleicht ein/zwei kleine Löcher, damit eingedrungenes Wasser wieder raus kann.
Andere Ideen?

Grüße
Roland

Hallo Roland,

ob das der ideale Platz ist ???(?(
So nah an der Zündspule könnte das schief gehen.
Um den Stecker dicht zu bekommen habe ich ihn mit Heisskleber versiegelt.
Dann mit Wasserabweisendem Spray die Stelle wo er aufgesteckt wird eingesprüht,das sollte gut gehen.
Über den Datenanschluss einen grossen Schrumpfschlauch und mit Kabelbinder wie einen Seesack verschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dicke läuft !! :hurra: Klaus hat ihr die Lebenskuve eingehaucht. :applaus:
Höhrt sich girgend wie anders an und hängt gut schüttelfrei am Gas (auf der Bühne). Leerlauf mit'n bisschen Choke und lauwarm schon bei schönen ca. 750 rpm.
Finetuning Stroboskop und Gaser muss (vielleicht) noch.

:oberl:Wieder was dazu gelernt: Bei den alten mit zwei Spulen ist Klemme 1 an den Spulen nicht Klemme 1. Orange muß auf die 1 der Spule wo vorher der Kondensator ankam, sonst hast'e nur eine Kerze am Funken.

Und wegen dem Wiederstand Geber-Kohlen: Habe ja mit meinem Heimwerker-Multimeter immer freien Durchgang gemessen (Abstand 1mm), LKL geht trotzdem aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Steht schon auf der "to-do"-Liste, ist 'ne große Inspektion mit kleinen Schönheitsreparaturen fällig. Wenn wir uns das nächste mal treffen hab ich hoffentlich 'ne Klappbank drauf, dann kannst Du mal wacker kontrollieren :pfeif: .
 
Ich würde die Anschlüsse/Stecker der Igni nich zu sehr einpacken.
Silokon, Heißkleber usw. wären mir schon zu viel. Da kommt evtl. kein Wasser mehr raus und zu wenig Luft ran. Stecker nach unten, evtl. nach unten offen noch einschrumpfen oder umwickeln sollte reichen. Spray gegen Feuchtigkeit is natürlich in jedem Fall gut. Lüften is glaub ich am wichtigsten. Die meisten Serienstecker sind doch auch keine SuperSeal
 
Hallo bin erst jetzt mit dem mechanischen Einbau
fertig geworden, habe ein paar Bilder angehängt.
P1040099.jpgP1040097.jpg
P1040095.jpgP1040096.jpg
P1040098.jpg


Meine Frage bekomme ich mit der Unterbringung
der Black Box probleme im Betrieb? War froh das
der Platz unter dem Tank der /7 noch gerade aus-
reichend war möchte jetzt aber keine unliebsamen
Überraschungen erleben, bräuchte mal eure Erfahrung.

Gruß Jens
 
Hallo Jens,

sieht doch schon gut aus. Noch ein paar Kabelbinder spendieren, damit auf keinen Fall eine Zugbelastung der Leitung/Steckverbindung ensteht und den Stecker der Ignitech mit Siliconöl oder Bollistol Usta einsprühen....fettich

Gruß aus der Nachbarschaft

Uwe
 
Mein Bedarf an Verbrennungen am heißen Krümmer ist durch die Hallgeber-Dose gedeckt, deshalb musste ein Haltewerkzeug her.
Ist nicht wirklich schön, aber funzt prima.

Gibts eigentlich was, mit dem man die S-Markierung im Schauloch arretieren kann - kein Schraubendreher, sondern was richtig solides, so richtig gut ausgedacht? Dann wäre es perfekt.


Gruß Ferdi
 

Anhänge

  • Halter 01.jpg
    Halter 01.jpg
    67 KB · Aufrufe: 90
  • Halter 02.jpg
    Halter 02.jpg
    66,3 KB · Aufrufe: 91
  • Halter 03.jpg
    Halter 03.jpg
    106 KB · Aufrufe: 138
Ich würde die Anschlüsse/Stecker der Igni nich zu sehr einpacken.
Silokon, Heißkleber usw. wären mir schon zu viel. Da kommt evtl. kein Wasser mehr raus und zu wenig Luft ran. Stecker nach unten, evtl. nach unten offen noch einschrumpfen oder umwickeln sollte reichen. Spray gegen Feuchtigkeit is natürlich in jedem Fall gut. Lüften is glaub ich am wichtigsten. Die meisten Serienstecker sind doch auch keine SuperSeal

Im Grunde bin ich auch für offene Konstruktionen. Jedoch dient das heiss Verkleben nicht alleine der Dichtigkeit (die 100% gegeben ist, und wo nix rein kann muss auch nix raus!) sondern auch zur Fixierung der filigranen Stecker in dem Halter.
Die Stecker nach unten zu montieren ist suboptimal, denn dort finde ich nach meinen Enduro Einsätzen den meisten Schmodder. Und da wird dann nix mehr ablaufen, sondern der Sand/Dreck wird das Wasser binden, die Motorwärme wird das Wasser kondensieren lassen und so kann es in Deine Konstruktion prima eindringen.
 
Hallo bin erst jetzt mit dem mechanischen Einbau
fertig geworden, habe ein paar Bilder angehängt.
Anhang anzeigen 47238Anhang anzeigen 47239
Anhang anzeigen 47240Anhang anzeigen 47241
Anhang anzeigen 47242


Meine Frage bekomme ich mit der Unterbringung
der Black Box probleme im Betrieb? War froh das
der Platz unter dem Tank der /7 noch gerade aus-
reichend war möchte jetzt aber keine unliebsamen
Überraschungen erleben, bräuchte mal eure Erfahrung.

Gruß Jens

Hallo Jens,

u.U. bekommst Du Probleme weil die Blackbox zu nahe an der Zündspule ist. Ich halte da immer ein wenig Abstand. Das kann aber auch prima funktionieren, deshalb würde mich Deine Langzeit Erfahrung interessieren.
 
Hallo
muss leider noch ein paar Fragen zur Inbetriebnahme der Doppelzündung stellen? Bin noch ein bißchen ?(
Warum sollte man erst nur die obere Zündspule in Betrieb nehmen? Nach laden der Software Frühzündung auf 22° einstellen für Doppelzündung, die Zündung ist von Haus aus aber als Doppelzündung eingestellt.
Was genau bedeutet die Testfunktion? Selbsttest der Anlage mit eingedrehten Kerzen im Zylinder?
Danke Gruß Jens
 
Um, erst nur die obere hab´ich noch nicht gehört.
Welches Kurve hast du geladen ? Es gibt ja die von Walter für DZ, die kann man nehmen. Detlev hat eine die auch sehr gut ist. Wieso willst du die Frühzündung noch verstellen, is doch bei den DZ-Dateien alles drin :nixw:

:oberl::oberl: Test-Funktion nicht mit eingeschraubten Kerzen :oberl::oberl:

Da werden alle Kerzen mit abgefeuert , ich hab´das mal gemacht nachdem ich ein paar erfolglose Startversuche hatte :entsetzten::entsetzten:

Ich hatte danach 2 Tage ein Piepen in den Ohren und konnte die Schuppentür suchen gehen :schimpf:

Lass es, mach das nicht :oberl: Das Ballert wie Sau A%!
 
Hallo Achim
muß mich erst mal bedanken für die Hilfestellung bei einem
für mich noch nicht abgearbeiteten Umbau.Hangele mich dabei an Walter seiner Einbauanleitung lang. In dieser hatte er vermerkt:

"Die max. Vorzündung ist für die Doppelzündung auf max. 22° zu begrenzen."

Bin sehr froh das sich Leute wie Walter,Hofe,Hubi,Klaus,du und alle andere...... )(-: so viel Mühe machen um anderen die Sache zu erleichtern, und überhaupt ermöglichen. Jetzt noch mal zu der Stelle wo es bei mir momentan klemmt. Wenn du mir den Namen der Zündkurve für die Doppelzündung nennst und den Ort an dem ich sie mir runterladen kann, sollte mir das erstmal langen. Muß man denn im Programm noch Einstellungen vornehmen, nach dem laden der Zündkurve?

Gruß Jens
 
Hallo,
hier mal wieder eine Rückmeldung: Seit gestern ist meine 100/7 mt Ignitech im Echtbetrieb (OK Ok Bruchstrichfahrer, aber mein anderes Motorrad ist ganzjährig zugelassen!). Verbaut ist japanische Doppelzündspule au, auf der anderen Seite die Ignitech, und ein 5mm Spacer von Hofe. So passt alles gut.
Fährt sich gut, weniger Vibrationen, guter Leerlauf. Nur Starten tut sie momentan etwas unwilig.

Grüße und Erfolg!
Roland
 
Moin - Ignitech Freunde!
Ich habe mir auch so ein Zündgeschirr zugelegt (Doppelzündung) und will das eigentlich in einen Gleitlagermotor im Schwingenfahrwerk verbauen. Problem ist natürlich der Stirndeckel, den ich mit Spacer nicht vor die Schwinge eingebaut bekomme:entsetzten:. Gibt es mittlerweile einen Hallgeber, das man den Deckel ohne Spacer montieren kann?(? Sonst habe ich ein Problem...:schimpf:
Grüße, Pit
 
Moin - Ignitech Freunde!
Ich habe mir auch so ein Zündgeschirr zugelegt (Doppelzündung) und will das eigentlich in einen Gleitlagermotor im Schwingenfahrwerk verbauen. Problem ist natürlich der Stirndeckel, den ich mit Spacer nicht vor die Schwinge eingebaut bekomme:entsetzten:. Gibt es mittlerweile einen Hallgeber, das man den Deckel ohne Spacer montieren kann?(? Sonst habe ich ein Problem...:schimpf:
Grüße, Pit

Hallo,

einen Hallgeber gibt er zur Zeit noch nicht. Es besteht aber die Möglichkeit mit dem stillgelegten Fliehkraftregler eine Ignitech mit Hallgeberanschluß zu betreiben. Die Schwinge wird doch normalerweise vorn durch ein gerades Rohr umgebaut. Trotzdem kein Platz?

Gruß
Walter
 
Moin - Ignitech Freunde!
Ich habe mir auch so ein Zündgeschirr zugelegt (Doppelzündung) und will das eigentlich in einen Gleitlagermotor im Schwingenfahrwerk verbauen. Problem ist natürlich der Stirndeckel, den ich mit Spacer nicht vor die Schwinge eingebaut bekomme:entsetzten:. Gibt es mittlerweile einen Hallgeber, das man den Deckel ohne Spacer montieren kann?(? Sonst habe ich ein Problem...:schimpf:
Grüße, Pit

hallo pit
nein leider ist das "hallgeber" projekt nicht im serienstadium angekommen
wird wohl noch einwenig dauern, sorry

gibt es bei z.b. keinen alten stirndeckel, in den du erstmal ein loch schneiden kannst, ganz nach der devise "funktion follows form"

liebe grüsse klaus
 
Hallo,
kann man denn jetzt zwei Hallgeber anschliessen ?
Oder andersrum gefragt : Wodurch unterscheiden sich die induktiven Eingänge zu dem Hallgebereingang? Etwa, dass die Polariät des Eingangsignals invertiert ist?
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo,
kann man denn jetzt zwei Hallgeber anschliessen ?
Oder andersrum gefragt : Wodurch unterscheiden sich die induktiven Eingänge zu dem Hallgebereingang? Etwa, dass die Polariät des Eingangsignals invertiert ist?
Viele Grüsse,
Bernhard

mit der aktuellen version der tci4p ist jetzt
1 eingang für einen hallgeber
und
1 eingang für einen induktiven geber vorhanden
diese "könnten" natürlich kombiniert werden, wenn es sinnvoll wäre.

wo jetzt der technische unterschied intern liegt, kann ich nicht sagen und wird uns ignitech wahrscheinlich auch nicht verraten.

liebe grüsse klaus
 
Hallo,
ich wollte nur die Applikation der verschiedenen Eingänge erfahren.
Schade, daß man keine Auskünfte dazu bekommt.
Viel Grüsse,
Bernhard
 
Zurück
Oben Unten