Mein selbst gebautes Gespann

BMWWOLLI

Aktiv
Seit
31. Mai 2009
Beiträge
260
Ort
Marl
Hello,
mal ein paar Bilderchen von meinem Gespann.
Basis:
R100R, Bj 92, 19000km, Lila Metallic, Leichter Diebstallschaden, Pflegezustand geht so. Rahmen und so weiter gepulfert, alles andere neu Lackiert.
Beiwagen:
Ural Tourist de Luxe, neu aus der Kiste. Sandgestrahlt und neu Lackiert.
Rahmen:
Ural, gebraucht, komplett auseinander geflext und neu verschweißt
Anschlußteile:
Peikert, EML,
Schwingengabel und Radadapter Motek
Federbein:
Natürlich Wilbers

Leider muß das halbe Moped jetzt wieder außeinander wegen der vor ein paar Monaten gewechselten Stößelgummis. Nachbauschrottgummis.

Grüße
Wolli
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    257 KB · Aufrufe: 496
  • 2.jpg
    2.jpg
    162,4 KB · Aufrufe: 511
  • 3.jpg
    3.jpg
    223,8 KB · Aufrufe: 437
  • 4.jpg
    4.jpg
    233,7 KB · Aufrufe: 437
Noch ein paar Bilderchen vom Umbau.
 

Anhänge

  • 4.jpg
    4.jpg
    49 KB · Aufrufe: 265
  • 3.jpg
    3.jpg
    176,7 KB · Aufrufe: 275
  • 2.jpg
    2.jpg
    144,4 KB · Aufrufe: 277
  • 1.jpg
    1.jpg
    244,9 KB · Aufrufe: 302
Superschönes Gespann!

Meistens sehen die Ural Seitenwagen leider so aus als wenn man will und kann nicht, halt so reine Gebrauchshaufen, ohne jeden Anspruch auf schön, aber bei Deiner Version )(-: das sieht echt gut aus! Klasse!:applaus::applaus::applaus:
 
Hallo Wolli

Respekt! Schön gemacht.
Da hast du dir viel Mühe gegeben beim Ausrichten.
Nach welchen Angaben bist du denn beim Ausrichten(Vorspur,Sturz etc.)
gegangen?

Gruß Jürgen
 
Superschönes Gespann!

Meistens sehen die Ural Seitenwagen leider so aus als wenn man will und kann nicht, halt so reine Gebrauchshaufen, ohne jeden Anspruch auf schön, aber bei Deiner Version )(-: das sieht echt gut aus! Klasse!:applaus::applaus::applaus:

Na ja,
der Grundgedanke war eigentlich auch ein LOW COST, wenig Aufwand beim bauen Gespann. Ich hoffe man sieht, das daraus nichts geworden ist.:gfreu:
Der ganze Ural Käse hat mich bestimmt einige Monate Lebenserwartung gekostet. Auf dem Boot waren bestimmt 5Kg Russenspachtel und unter dem Lack, war das Blech komplett am Flugrosten. So spart man sich das anschleifen und kann noch ein zwei Wodka extra trinken. Zusammen mit dem Rahmenschweißer, da waren Löcher in den Schweißnähten, da konnte man den Finger reinstecken. Die Bleche des Bootes waren fast nur durch Spachtel zusammen gehalten. Ich weiß das die Dinger zu tausenden laufen, aber ich finde das ist teilweise lebengefährlicher Schrott. Ich hatte ein paar Monate ein Ural Gespann. Das entsprach aber nicht so meinen Vorstellungen. Ich möchte nicht nur klapperfrei fahren, sondern auch selbst bestimmen wann ich wieder anhalte(Ural Trommel Bremsen).
Ich glaube ich hab dein Gespann beim Bals gesehen, Booooaaahhh. Ich hab heimlich ganz viele Bilder gemacht)(-:.
Grüße
Wolli
 
Hallo Wolli

Respekt! Schön gemacht.
Da hast du dir viel Mühe gegeben beim Ausrichten.
Nach welchen Angaben bist du denn beim Ausrichten(Vorspur,Sturz etc.)
gegangen?

Gruß Jürgen

Das war der größte Spaß,
ich hab aus dem Netz alle verfügbaren Daten heraus gesucht. Dann den Durschnitt errechnet und mit Herbert Weiland(Gespannlegende) aus Kirchhellen durchdiskutiert.
Dann alles nach den Werten zusammen gesetzt.
Und das Ding wurde schon von einigen Gespann erfahrenen Fahrern Probegefahren und die fanden die Abstimmung Perfekt. Bis auf den bescheuerten Toyo Vorderreifen.
Frag bloß nicht mehr nach den Maßen, weiß ich leider nicht mehr. Ich hab damals einigen Selbstbauern meine Maße geschickt und die haben sich alle nicht beschwert. :gfreu:

Grüße
Wolli
 
Hallo Wolli

Nee,will keine Daten oder Maße.Habs ähnlich wie du gemacht und mir
die Mittelwerte aus Gespannliteratur genommen.
Viel Spaß noch mit deinem schönen Gespann.

Gruß Jürgen
 
Hello,
mal ein paar Bilderchen von meinem Gespann.
Basis:
R100R, Bj 92, 19000km, Lila Metallic, Leichter Diebstallschaden, Pflegezustand geht so. Rahmen und so weiter gepulfert, alles andere neu Lackiert.
Beiwagen:
Ural Tourist de Luxe, neu aus der Kiste. Sandgestrahlt und neu Lackiert.
Rahmen:
Ural, gebraucht, komplett auseinander geflext und neu verschweißt
Anschlußteile:
Peikert, EML,
Schwingengabel und Radadapter Motek
Federbein:
Natürlich Wilbers

Leider muß das halbe Moped jetzt wieder außeinander wegen der vor ein paar Monaten gewechselten Stößelgummis. Nachbauschrottgummis.

Grüße
Wolli

Hallo Wolli,
gefällt mir. Gut gemacht. Gedanklich gut aufgebaut. Aber ohne Lenkungsdämpfer gehts bei dir auch nicht?
Gruß
Pit
 
Wenns wegen der Stößelgummis wieder ans Schrauben geht werde ich mal einen Motorrad Hinterreifen vorne aufziehen. Evtl ist der Lenkungsdämpfer dann über. Da es aber eine selbstgeschweißte Halterung am vorderen Stützarm ist wird er aus optischen Gründen dran bleiben. Es ist ein sehr schwach dämpfender EML Dämpfer. Mein Tüv Onkel hat auch schon grünes Licht gegeben wegen des Reifens. Über einen heißen Tip würde ich mich sehr freuen. Traglast und Geschwindigkeits Index müssten aber passen. Winterreifen mußes nicht sein. Die Heidenaus sind ja schon vielfach verbaut, haben aber glaube ich nur 150kmh.
Grüße
Wolli
 
130/80-15, ich hatte erst den Heidenau drauf mit Index P bis 150Km/h jetzt den Dunlop Scootsmart mit Index S bis 180Km/h
 
Da bin ich echt begeistert, allerfeinste Handwerkskunst.
Wegen den Vorderreifen da würde ich mir nix denken, weil bei den orginal
R 100 mit den 60 Pferdchen liegen echte 150 in weiter Ferne.

Gewicht fahrfertig würde mich noch interessieren.
 
Da bin ich echt begeistert, allerfeinste Handwerkskunst.
Wegen den Vorderreifen da würde ich mir nix denken, weil bei den orginal
R 100 mit den 60 Pferdchen liegen echte 150 in weiter Ferne.

Gewicht fahrfertig würde mich noch interessieren.

Hallo und vielen Dank für das Lob.
Ich habe 340kg eingetragen, fahrfertig. Aber es sind ein paar Kilo weniger. Bei der Höchstgeschwindigkeit geht es um das Tüv Gewissen.
Grüße
Wolli
 
130/80-15, ich hatte erst den Heidenau drauf mit Index P bis 150Km/h jetzt den Dunlop Scootsmart mit Index S bis 180Km/h

Der Dunlop ist bestellt, mit passendem Schlauch. Danke für den Tip. Da bin ich ja mal gespannt. Wahrscheinlich werde ich das Schutzblech umsetzen müssen. Aber sonst wirds schon klappen.
Grüße
Wolli
PS: Aus dem wunderschönen Marl komme ich:lautlach:. Im Momet sind leider alle Mopeds bis auf die GSF 1250 nicht einsatzbereit. Aber der Tag des Treffens wird kommen.:wink1:
 
Hello,
der Dunlop Scootsmart 130/80-15 ist Gestern angekommen und ich habe ihn trotz defekter Stößelgummis montiert. Sieht toll aus. Ich musste nichts ändern. Den Tacho muß ich noch angleichen, da der Reifen etwas kleiner im Umfang ist. Wir hatten eine nackte Motorradfelge neben der Smartfelge stehen. Nach reichlichen Überlegungen sind wir, ein absoluter Reifenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung zu der Einsicht gekommen, das ein Schlauch keine Vorteile bringt. Der Hump der Mopedfelge sieht minimal anders als der Smarthump aus. Wir haben dann mal uralte Montagevorschriften für die Montage von Schlaulosen Reifen heraus gesucht. Da der Mopedreifen erheblich stabielere Flanken als der Toyo hat, dürfte eigentlich nichts passieren. Es gab früher wohl Felgen die übehaupt keinen Haltehump hatten(Wahrscheinlich Trecker???). Bei diesen Felgen wurde dann die Montage von Schlauchlosen Reifen entsprechender Bauart erlaubt.
Da bin ich ja mal gespannt ob das wirklich alles klappt und sich das Fahrverhalten wirklich positiv verändert.
Grüße
Wolli
 

Anhänge

  • 11.jpg
    11.jpg
    70,6 KB · Aufrufe: 97
  • 22.jpg
    22.jpg
    58,6 KB · Aufrufe: 105
  • 33.jpg
    33.jpg
    87,6 KB · Aufrufe: 94
Klasse! Das ganze Gespann sieht aus, wie gerade aus dem Katalog! Nichts wirkt irgendwie "provisorisch".

Ich kann Dich beruhigen: Den Aufwand sieht man, vor allem, wenn man selber weiß, was dazu gehört.

Viel Spaß und halte uns mal weiter auf dem Laufenden!

VG
Thomas
 
Hello,
der Dunlop Scootsmart 130/80-15 ist Gestern angekommen und ich habe ihn trotz defekter Stößelgummis montiert. Sieht toll aus. Ich musste nichts ändern. Den Tacho muß ich noch angleichen, da der Reifen etwas kleiner im Umfang ist. Wir hatten eine nackte Motorradfelge neben der Smartfelge stehen. Nach reichlichen Überlegungen sind wir, ein absoluter Reifenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung zu der Einsicht gekommen, das ein Schlauch keine Vorteile bringt. Der Hump der Mopedfelge sieht minimal anders als der Smarthump aus. Wir haben dann mal uralte Montagevorschriften für die Montage von Schlaulosen Reifen heraus gesucht. Da der Mopedreifen erheblich stabielere Flanken als der Toyo hat, dürfte eigentlich nichts passieren. Es gab früher wohl Felgen die übehaupt keinen Haltehump hatten(Wahrscheinlich Trecker???). Bei diesen Felgen wurde dann die Montage von Schlauchlosen Reifen entsprechender Bauart erlaubt.
Da bin ich ja mal gespannt ob das wirklich alles klappt und sich das Fahrverhalten wirklich positiv verändert.
Grüße
Wolli

Hallo Wolli,
na, wenn das kein Unterschied ist. Du wirst das beim Fahren sofort bemerken.
Gruß
Pit
 
Hallo,

jetzt benötigst Du eigentlich nur ganz dringend die zu Deinen Hochglanz-Ventildeckeln passenden verchromten Vergaserdome, gell?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

jetzt benötigst Du eigentlich nur ganz dringend die zu Deinen Hochglanz-Ventildeckeln passenden verchromten Vergaserdome, gell?

Beste Grüße, Uwe

Immer mit der Ruhe, werden natürlich selber poliert:---)
Grüße
Wolli
Ps.: Die verchromten Deckel sind aber von eher zweifelhafter Qualität. Nur falls jemand vor hat sich die Dinger zu kaufen. Es gibt polierte die sehen besser aus.
 
PS: Aus dem wunderschönen Marl komme ich:lautlach:. Im Momet sind leider alle Mopeds bis auf die GSF 1250 nicht einsatzbereit. Aber der Tag des Treffens wird kommen.:wink1:

Moin Wolli!

Nun mach mal die schöne Stadt mit sieben Zentren nicht ganz so runter.

Gruß aus Riegefeld :P

PS: Mittlerweile gibt es hier einige 2V im Umkreis. Das muss doch mal zu einer fröhlichen Runde reichen. mmmm
 
Moin Wolli!

Nun mach mal die schöne Stadt mit sieben Zentren nicht ganz so runter.

Gruß aus Riegefeld :P

PS: Mittlerweile gibt es hier einige 2V im Umkreis. Das muss doch mal zu einer fröhlichen Runde reichen. mmmm

Na das ist ja nicht weit vom Brassertland, wenze Bock hast kanze ja mal inne Garage kukken kommen. Adresse und so per pn.
Grüße
Wolli:applaus:
 
Hallo Wolli,

Wie hast du denn das Smartrad an die Russenschwinge bekommen?
Russenschwinge und Smart RadlagerBremsengedöns hab ich noch separat in der Garage liegen.
Und wie hast du die Bremsanlenkung gelöst?
Da bin ich doch mal neugiereig:D

Gruß, Onno
 
Hallo Wolli,

Wie hast du denn das Smartrad an die Russenschwinge bekommen?
Russenschwinge und Smart RadlagerBremsengedöns hab ich noch separat in der Garage liegen.
Und wie hast du die Bremsanlenkung gelöst?
Da bin ich doch mal neugiereig:D

Gruß, Onno
Hello, ach du lieber Himmel, das ist schon ein paar Tage her. Lagerzapfen gekürzt, Gewinde geschnitten. Smart Bremsscheibe, Rollerbremszange, Stahlflexschlauch auf die Handbremspumpe. Radadapter Rohling von Motek angepasst. Eine 20mm Spurverbreiterungsplatte von HxR. Das ganze gedöns sollte eigentlich plug and play passen, so war es aber nicht. Da hat gar nichts gepasst. Ohne Drehbank und so weiter keine Chance. Gummilager würde ich auf jeden Fall beibehalten. Mein Schwingarm war so schief das ich ihn mit Exenterscheiben an der Aufnahme korrigiert habe. Wenn ich das alles vorher gewusst hätte, hätte ich mir einen neuen Schwingarm selber geschweißt. Der Sturtz ist bei jeder Ural anders da die Dinger krumm und schief zusammen gebraten werden. Die Bremse funktioniert perfekt zusammen mit einer Scheibe vorne. Ist ja auch kein Rennmoped. Der Kotflügel ist eine Maßanfertigung von Schöne Linie. Federbein ist etwas kürzer als das Original.
Alles nix für schwache Nerven. Stufe 3 Basteln.
Grüße
Wolli
 
Das klingt kompliziert!
Ich habe vor, die Smart Hinterreadtrommel zu verwenden.
Und mechanisch an die Fußbremse zu koppeln.
(Bin ich vom Guzzigespann gewohnt, die Koppelung meine ich, nicht die mechanische Anbindung:D)
Mal schauen, ob das einfacher wird...

Gruß, Onno
 
Das klingt kompliziert!
Ich habe vor, die Smart Hinterreadtrommel zu verwenden.
Und mechanisch an die Fußbremse zu koppeln.
(Bin ich vom Guzzigespann gewohnt, die Koppelung meine ich, nicht die mechanische Anbindung:D)
Mal schauen, ob das einfacher wird...

Gruß, Onno
Die Smarttrommelbremse wird doch auch hydraulisch betätigt, da würde ich doch auf jeden Fall eher eine Scheibe nehmen.:rolleyes: Der Aufwand ist doch ähnlich. Die Bremswirkung wird aber besser sein. Die Anbindung an die Handbremse ist pubseinfach.
Grüße
Wolli
 
Und noch`n Lob, wirklich schön geworden :applaus:, vor allem, was du aus dem hässlichen "Ural Klotz" gemacht hast, klasse !
Ich find`s toll, wenn sich noch jemand in Eigenleistung an solche Gespannprojekte traut. Viel Spaß damit.

@Onno : Trommel - Trommel ist unproblematisch und tut seinen Dienst, bei mir jedenfalls.
Etwas kritischer wird`s bei Trommel - Scheibe wegen der Abstimmung. Evtl. müsstest du dann einen "Regler" dazwischen setzen. Zudem ist natürlich die Sattelaufnahme "anspruchsvoller" als eine Trommel zu montieren.

Gruß,
Michael
 
Hallo Michael,
ja, das stimmt. Wenn man hinten ne Trommel hat, und will das Beiwagenrad hydraulisch mit der Fußbremse abbremsen, das ist knifflig. Mal bremst das Beiwagenrad besser, mal die Trommel. Ich würde auf jeden Fall evtl. beim nächsten Mal die Beiwagenbremse mit der Handbremse ansteuern.
Oder vllt. einen separaten Hebel mit Fußbremse.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten