Mein Wandermopperl soll neu erstrahlen!

Elmyte

Teilnehmer
Seit
26. Juni 2009
Beiträge
43
Ort
Loweraustrian Winequarter
Hallo 2-Ventiler-Freunde,

vielleicht kann sich der eine oder andere von euch noch an meine Probleme mit meinem Wandermopperl erinnern. (Siehe http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?11869-Hilfe-mein-Wandermopperl-spinnt!) Jetzt dürfte ich endlich nach 2 1/2 Jahren auf die richtige Spur gekommen sein. Am rechten Zylinderkopf sind innen zwei nicht unbeträchtliche Risse im Einlassbereich zu erkennen. Auf Grund dieser Tatsache und einem lauter werdenden Klappern (vermutlich von der Steuerkette) und einem mittlerweile angerostetem Rahmen, Heckrahmen und Schwingenquerrohr, habe ich mich entschlossen, das Wandermopperl zu zerlegen und neu aufzubauen.

Folgende Fragen hätte ich da an die werte Gemeinschaft:

1. Fachmann für Motorüberholung in Österreich?
2. Defekten Zylinderkopf schweissen und überholen lassen, oder nach ordentlichem Ersatz umschauen?
3. Rahmen und andere Teile strahlen und pulverbeschichten, oder strahlen, kaltverzinken und lackieren lassen???
4. Wie bekomme ich die Aluteile (Motorgehäuse, Getriebe, Endantrieb, Radnaben, Vergaser) wieder halbwegs schön, ohne sie strahlen zu lassen?

Allein und selber traue ich mich nicht über die Überholung des Motors.

Danke im Voraus für eure Beiträge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

so eine G/S mal komplett neu zu machen, rentiert sich in jedem Fall.
Zylinderköpfe schweissen können offensichtlich nicht (mehr) viele wirklich gut.
Gute gebrauchte (paar) gibt es für ca. 150 Euro.

Ich bin inzwischen vom Beschichten sehr begeistert. Hat meines Erachtens viele Vorteile gegenüber Lackieren.

Mehr weiß ich nicht.
 
3. Rahmen und andere Teile strahlen und pulverbeschichten, oder strahlen, kaltverzinken und lackieren lassen???
4. Wie bekomme ich die Aluteile (Motorgehäuse, Getriebe, Endantrieb, Radnaben, Vergaser) wieder halbwegs schön, ohne sie strahlen zu lassen?

zu 3 > wenn es was für die Ewigkeit sein soll, dann strahlen, verzinken, pulvern ...

zu 4 > sprüh WD40 drauf, einwirken lassen und anschließend mit warmen Wasser abspülen ...

Ciao eR1200GeeS
 
Guten Abend
Ich bin gerade daran, das Selbe zu tun, wie Du, meine 100/7 ist komplett auseinander, der Rahmen ist gestrahlt und beschichtet, der Motor, die Köpfe, sind überholt, erste Arbeiten für Zusammenbau sind bereits getan, ab jetzt geht's langsamer, Schilaufen hat Priorität :D:D:D

Nur neu erstrahlen soll sie nicht, die 30 Jahre sollen auch nachher erkennbar sein.
 
Hallo Elmyte,

kann dir nur bei den Aluteilen weiterhelfen. Mit diesem Mittel

http://www.ofenmosmann.de/shops/heiztechnik/index.php?cat=KAT1078&lang=DEU&product=P000843&sidCABD70EC9A724BF5B71D068703BCEDCF=25bc8eea3a02b7e535267ec99f5aea37

v
erhilfst du deinen Aluteilen zu neuem Glanz. Funktioniert aber nur optimal,

wenn das Alu noch ein wenig rau ist. Ich mache diese Arbeit mit einer

Zahnbürste. Anschließend musst du das Ganze mit einem Lappen

nachpolieren. Probiere es aus, du wirst begeistert sein.

Anbei Foto's meiner behandelten G/S.

Gruß aus Bayern

Max
 

Anhänge

  • RIMG0171.jpg
    RIMG0171.jpg
    235,8 KB · Aufrufe: 206
  • RIMG0172.jpg
    RIMG0172.jpg
    249,4 KB · Aufrufe: 190
  • RIMG0173.jpg
    RIMG0173.jpg
    234,1 KB · Aufrufe: 187
  • RIMG0174.jpg
    RIMG0174.jpg
    267,5 KB · Aufrufe: 173
  • RIMG0175.jpg
    RIMG0175.jpg
    227,7 KB · Aufrufe: 190
  • RIMG0177.jpg
    RIMG0177.jpg
    302,6 KB · Aufrufe: 165
Hallo Max,

sieht schon sehr schön aus.
Da warst Du sicher einige Stunden beschäftigt. und wieviele Tuben und Zahnbürsten hast Du verbraucht?
Ich habe hier noch einen leider sehr ranzigen Motor, da müsste ich auch mal anfangen.
Werde aber dazu wohl zunächst Stahl- oder Messingbürsten brauchen.

Ein gutes neues Jahr wünsche ich noch!
 
Silbanpast is ne nette Sache, aber macht Euch nix vor: das ist eine Paste mit Aluminiumstaub drin, der setzt sich in die Poren und bleibt da eine Weile...aber auch nicht länger und vor allem nicht dauerhaft. Eine chemische Reaktion oder eine Oberflächenbehandlung findet nicht statt, unter der Paste bleibt das Metall unverändert. Ist wie Schminke. ;)
 
Silbanpast is ne nette Sache, aber macht Euch nix vor: das ist eine Paste mit Aluminiumstaub drin, der setzt sich in die Poren und bleibt da eine Weile...aber auch nicht länger und vor allem nicht dauerhaft. Eine chemische Reaktion oder eine Oberflächenbehandlung findet nicht statt, unter der Paste bleibt das Metall unverändert. Ist wie Schminke. ;)

Da hast Du sicher Recht, Dirk!
Aber welche (halbwegs bezahlbare)Alternative gibt es für den Motorblock?
Vom Strahlen raten z.B. viele ab, weil sich die Ölkanäle zusetzen.
 
Hallo Max,

sieht schon sehr schön aus.
Da warst Du sicher einige Stunden beschäftigt. und wieviele Tuben und Zahnbürsten hast Du verbraucht?
Ich habe hier noch einen leider sehr ranzigen Motor, da müsste ich auch mal anfangen.
Werde aber dazu wohl zunächst Stahl- oder Messingbürsten brauchen.

Ein gutes neues Jahr wünsche ich noch!

Hallo Elmar,

so schlimm ist das auch wieder nicht. Wenn ich mich recht entsinne, habe

ich für Motor, Getriebe, Hinterradantrieb, Vergaser und Gleitrohre etwas

über eine Stunde gebraucht. Aus der Tube fehlen ca. 25%, das Zeug ist

sehr ergiebig. Absolut wichtig ist das anschließende nachpolieren, dann

hält die Paste auch ( bis jetzt ca. 5 Dampfstrahlwäschen ).

Gruß aus Bayern

Max
 
Da hast Du sicher Recht, Dirk!
Aber welche (halbwegs bezahlbare)Alternative gibt es für den Motorblock?
Vom Strahlen raten z.B. viele ab, weil sich die Ölkanäle zusetzen.
Strahlen ist sicher die beste, weil grundlegenste, Methode, ich kenne durchaus Forumisti, die das erfolgreich getan haben. Wer das nicht möchte, kommt um eine andere mechanische Behandlung nicht drum herum, beispielsweise mit WD40 und rotierenden Messingbürsten. Ist aber nix für "mal eben so" im eingebauten Zustand, der Aufwand ist also immer erheblich; auch hier gilt: no pain, no gain. Wundermittel gibt's leider nicht, die Physik und Chemie lassen sich nicht überlisten, das mussten seinerzeit die Alchimisten auch erfahren Immerhin wurde dabei aber das Porzellan in Europa entdeckt, die Chinesen waren da etwas früher dran.
 
Silbanpast is ne nette Sache, aber macht Euch nix vor: das ist eine Paste mit Aluminiumstaub drin, der setzt sich in die Poren und bleibt da eine Weile...aber auch nicht länger und vor allem nicht dauerhaft. Eine chemische Reaktion oder eine Oberflächenbehandlung findet nicht statt, unter der Paste bleibt das Metall unverändert. Ist wie Schminke. ;)

Hallo Dirk,

hast du Silbanpast schon mal ausprobiert? Ich glaube nicht.

Wenn man die Paste nur aufträgt und nicht auspoliert, dann verschwindet

sie beim ersten Dampfstrahlen teilweise wieder ( ist mir beim ersten Mal so

ergangen ). Poliert man sie aber aus ( so wie es in der Anleitung

steht ) dann hält sie auch ( bis jetzt 5 mal Dampfstrahlen ), da auch die

Schmutzanhaftung bei weitem nicht so stark ist als bei reinem Aluminium.

Also nicht immer gleich alles schlechtreden;), sondern selbst ausprobieren.

Gruß aus Bayern

Max
 
Hallo Dirk,

hast du Silbanpast schon mal ausprobiert? Ich glaube nicht.

Wenn man die Paste nur aufträgt und nicht auspoliert, dann verschwindet

sie beim ersten Dampfstrahlen teilweise wieder ( ist mir beim ersten Mal so

ergangen ). Poliert man sie aber aus ( so wie es in der Anleitung

steht ) dann hält sie auch ( bis jetzt 5 mal Dampfstrahlen ), da auch die

Schmutzanhaftung bei weitem nicht so stark ist als bei reinem Aluminium.

Also nicht immer gleich alles schlechtreden;), sondern selbst ausprobieren.

Gruß aus Bayern

Max

Selbstverständlich. Ich betrachte daher Deinen letzten Satz als gegenstandslos, da Du meine Antwort auf Deine erste Frage nicht abwarten konntest. )(-:
Silbanpast ist Make Up, wenn das für Einige funktioniert ist das völlig in Ordnung.
 
Die Aluteile sehen nach einer Silbanbehandlung ohne Frage klasse aus. Leider ist das Zeug nicht abriebfest und wenn man auch nach längerer Zeit die Oberflächen mit den Fingern reibt, sieht man nachher auf der Haut das Ergebnis...
Wie Dirk schon schrub: Schminke.
Aber allemale schöner als ein grauranziger Motor...
 
1. Wenn´s richtig schick werden soll: strahlen
2. mit Patina: WD 40 und rotierende Messingbürsten
3. für mal eben schnell oder vorm verkaufen:D: Bindulin

Ein mit Bindulinsilberpaste vollgeschmiertes Moped läßt sich sehr leicht mit S 100 reinigen. Einmal S 100 drauf und die Paste fällt praktisch ab.

Habe ich selbst ausprobiert.
 
Danke erstmal für die zahlreichen Wortmeldungen!)(-:

Wo ich noch unsicher bin, ist bei den Stahlteilen, strahlen und pulvern oder verzinken und lackieren, oder doch nur grundieren und lackieren.
Wenn gepulvert ist, kann doch bei Oberflächenverletzung die Korrosion unten drunter munter drauf los nagen. Und bei lackierten Flächen ist doch auch eine z.B. Steinschlagreparatur einfacher. Farbtupfer drauf und gut iss.

Oder sehe ich das zu schwarz? Apropos schwarz, da ich die G/S nicht original restaurieren möchte, sondern nen Scrambler draus machen will, überlege ich auch ne andere Rahmenfarbe.

Mal sehen.:nixw:
 
Sollte es zu Steinschlagschäden kommen, kannst Du diese genauso mit einem Lackstift "abtupfen" wie eine Lackierung. Aber: die pulverbeschichtete Oberfläche ist wesentlich widerstandsfähiger als Lack. Ich sag in solchen Fällen immer: Stoßdämpferfeder. Die ist auch (i.d.R.) kunststoffbeschichtet. Ich (und mittlerweile einige andere hier im Forum) fahren sogar schon mit beschichteten Rädern (Guss- und Speichenräder) durch die Landschaft. Teilweise auch im Geländeeinsatz.
Und das hält nach wie vor, weil, ich schrub es schon: widerstandsfähiger !
 
Moinsen!
Darf ich mich kurz einschalten? Ich bin ja eher für Patina. Aber welche Messingbürsten sind hier eigentlich gemeint? Etwa die Dinger, die's für 1,99 aus'm Baumarkt gibt? Rundbürsten? Schleifen die einem nicht Macken ins Alu?

Fragt sich schon länger
Magnus

1. Wenn´s richtig schick werden soll: strahlen
2. mit Patina: WD 40 und rotierende Messingbürsten
3. für mal eben schnell oder vorm verkaufen:D: Bindulin

Ein mit Bindulinsilberpaste vollgeschmiertes Moped läßt sich sehr leicht mit S 100 reinigen. Einmal S 100 drauf und die Paste fällt praktisch ab.

Habe ich selbst ausprobiert.
 
...
Habe ich selbst ausprobiert.

Gut, daß Du das explizit erwähnst. ;)

Moinsen!
Darf ich mich kurz einschalten? Ich bin ja eher für Patina. Aber welche Messingbürsten sind hier eigentlich gemeint? Etwa die Dinger, die's für 1,99 aus'm Baumarkt gibt? Rundbürsten? Schleifen die einem nicht Macken ins Alu?

Fragt sich schon länger
Magnus

Genau die Dinger, Macken im Guß machen die nicht. Selbst ausprobiert. :oberl:
Ich persönlich mag diesen "zugekleisterten" Look von Silbanpast übrigens auch nicht, so sahen Motoren nicht mal im Neuzustand aus, aber das ist halt ne Frage des Geschmacks.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit Used-Look ist auch eher meins, vor allem weil ich ja nicht ein Mopped technisch überhole und dann in die Vitrine oder ins Wohnzimmer stelle ...

... hhmmm, DAS wär allerdings ne nette Idee, Mopped neben dem Kaminofen :schock:

Mein Schätzchen näher bei mir ;)
 
Aja, noch was, das Vorderrad ist ja von einer R100GS und Radnabe ist in einem grauenvollen Zustand. Da war eine Gußscheibe dran und der Rost vermischt mit Bremsbelagabrieb hat der Nabe ziemlich zugesetzt.mmmm

Ich will aber nicht ausspeichen und strahlen lassen. Habt ihr da auch ne praktikable Idee?
 
Da klinke ich mich doch mal ein:
folgendes habe ich selbst ausprobiert:

-Bindulinsilberpaste (wie schon geschrieben-Make Up mit geringer Haltbarkeit)
-Sandstrahlen (überall dieser Staub und man muss die Werkstücke demontieren)
-manuelle Reinigung...und hier ist die Weisheit versteckt. Wenn es gut un Handfest werden soll, dann muss man halt auch Hand anlegen.

Ich hasse es wenn ein Motorrad abfärbt mit etwas was aus den Klamotten fast nicht mehr rausgeht....so etwas wie alu Paste, getrockneter Dreck ist kein Problem für mich (GS oder G/S heisst ja wahlweise Gehört Schmutzig oder Gehört So :D)

Mit Reinigungmittel (ich nehme Autosol, S100, Fettlöser, WD40) und Stahlwolle oder Metallbürsten, bzw. mittlerem Schleifvlies für Holz und Autosol, habe ich die besten Ergebnisse erzielt.
Wenn es was Reeles werden soll, dann kommt man um echten Schweiß nicht rum. Push Up BHs, Bauchweg Binden, Make Up, falsche Lufthutzen auf Motorhauben, kurzum das ganze Blender Zeuchs ist mir ein Greul...
...und das ist jetzt nur mal meine Meinung, ohne Anspruch darauf dass das jeder so sieht. Ein Moped, das so behandelt wurde würde ich niemals kaufen, das lässt Böses ahnen.

Zu Deiner Frage Elmyte:

Bremse am Hebel blockieren, ein bissl Hopfen Kaltschale, Handschuhe an, und mit Schleifvlies und den o.g. Mitteln Hand anlegen....so wie man damals die Radnabe vom Fahrrad saubergemacht hat....
 
Zuletzt bearbeitet:
Haddemer schon öfter die Problematik.

Ich bin ja Verfechter der Nussschalenstrahltheorie..;)

Da hast Du sicher Recht, Dirk!
Aber welche (halbwegs bezahlbare)Alternative gibt es für den Motorblock?
Vom Strahlen raten z.B. viele ab, weil sich die Ölkanäle zusetzen.
 
Hallo Leute,

danke für die schweißtreibenden Tipps. )(-:

Wie stehts mit Rahmenbeschichtung?

Pulverbeschichten: Vor- bzw. Nachteil
Kaltverzinken und Lackieren: Vor- bzw. Nachteil
Grundieren und Lackieren: Vor- bzw. Nachteil

Hat jemand vielleicht gute R 80 Zylinderköpfe bereits bleifrei aber wenn möglich ohne SLS? mmmm

Oder soll ich weiter zerlegen und gleich die Einzelteile anbieten? ?(
 
Hallo Elmyte,

ich habe lange hin und her überlegt ob der Rahmen gepulvert oder lackiert werden soll.
Ich habe mich dann fürs Sandstrahlen, grundieren und lackieren entschieden.

Da ich Selbermacher bin stand im Vordergrund evtl. Schäden auch selbst wieder beheben zu können.
Pulvern ist eine Alternative, aber je nach Qualität der Vorbereitung viel Arbeit im Nachgang, man kann es zwar auch ausbessern, jedoch eine komplette Entfernung ist zwar möglich aber schon etwas aufwändiger.
Die Farbschicht ist auch dicker als bei einer Lackierung, das muss einem Gefallen, den die Konturen werden weicher, sehr passgenaue Schellen passen oft nicht mehr und beschädigen/quetschen dann die Beschichtung.
Je nach Qualität der Beschichtung kann es sein, dass sie matt wird (wenn sie nicht sowieso schon matt ist, da die original Oberfläachen der Rahmen aber eher seidenmatt waren wähle ich das auch immer für die Rahmen).
Das Ganze wird noch schlimmer bei kontakt mit Chemikalien (obwohl das heute bei der richtigen Wahl des Mediums kein Thema mehr sein sollte und Lack auf Bremsflüssigkeit und Hitze auch sehr empfindlich reagiert.)

Zum Verzinken und dann lackieren kann ich nix sagen. wäre mir aber zu viel akt, und ich weiss auch nicht wie das Rahmenmaterial auf den Verzinkungsvorgang reagiert.

Mein Fazit:
grundieren und lackieren ist gut genug und das kann ich dann auch selbst und auch selbst reparieren. (einen Rahmen zu lackieren ist nicht schwer, daher kann man das auch selbst machen, nicht nur deshalb halten sich die kosten in Grenzen)

Wg. den Zyl. Köpfen:

mir sind vom Schrauber meines Vertrauens (Uli) überholte Köpfe immer lieber als welche die schon gelaufen sind und aus, mehr oder weniger unbekannter Quelle. (ausser sie sind nachweisbar gerade erst gemacht worden.

Einzig die Entscheidung ob ich sie gleich für 1000 er Zylinder korrekt anpassen lassen soll wäre für mich nicht leicht, denn wie sagt die beste aller Ehefrauen immer zu mir: "die Folgekosten, vergiss die Folgekosten nicht!" (z.B. Power Kit o.ä.)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe lange hin und her überlegt ob der Rahmen gepulvert oder lackiert werden soll.
Ich habe mich dann fürs Sandstrahlen, grundieren und lackieren entschieden.


Hallo Jungs sagt doch nicht immer sandstahlen dazu, sonst räumt hier wirklich Einer den Sandkasten am nächsten Spielplatz leer......:).
 
Zurück
Oben Unten