Meine Anlasser (Leidens) Geschichte(n)

Pitpiccollo

Teilnehmer
Seit
01. Nov. 2012
Beiträge
66
Ort
Bad Wimpfen
Hallo 2-Ventiker Gemeinde,
ich hab euch meine Erlebnisse der letzten paar Jahre mit meinen Anlassern im Anhang angefügt.
Vielleicht kennt der eine oder andere ähnliche Situationen oder kann mit zusätzlich Informationen dienen.

Ich wäre brennend interessiert an Hinweisen zur Analyse und Ursachenbeseitigung, außer klassischem Bauteilewechsel.

Sollete ihr noch Fragen oder weitere Infos bezüglich der Geschichten haben... ich stehe zur Verfügung

)(-:

Beste Grüße vom Neckastrand

Rolf
 

Anhänge

Servus, echt lesenswerte Story. Wer könnte das übertrumpfen?
-
Meine 2-Ventiler sind vor der Valeo-Ära gebaut.
-
Ich wünsche dir allzeit etwas Gummi zwischen Dir und der Strasse - werni883:cool:
 
Himmel, und ich hab echt mit dem Gedanken gespielt meinen Bosch gegen einen Valeo zu tauschen, da der Bosch halt doch zu kämpfen hatte und der Valeo viel mehr Leistung - da in der DB aber so eine töffte Anleitung zur Aufarbeitung der Boschstarter hinterlegt ist hab ich mir gedacht "austauschen kannste immer noch" - um ehrlich zu sein, nach Komplettreinigung, neuem Fett und Kohlen dreht das alte Ding wieder richtig gut, und bei dem was ich hier über die Valeos lese bin ich froh so ein Teil nicht gekauft zu haben...

Bei der Gelegenheit nochmal besten Dank an den Author der Bosch Revisionsanleitung!!! )(-:

Viele Grüße,
Thomas
 
Nun gut, es gibt Probleme mit den Valeos. Aber deine Geschichte ist schon echt die Ausnahme.
 
Hallo Benno,

würde ich nicht so sehen. Der 1070 Satz ist verbaut und da hat der Anlasser zu kämpfen. Selbst habe ich einmal einen hochverdichteten Motor gebaut. Da flog das Planetengetriebe nach kurzer Zeit weg.
Auch bei dem Bosch Anlassern reiß hin und wieder die Gußglocke weg.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst habe ich einmal einen hochverdichteten Motor gebaut. Da flog das Planetengetriebe nach kurzer Zeit weg.
Bei einem neuen Anlasser oder einem alten, schon lange in Betrieb gewesenen?
Die Planetengetriebe sterben normalerweise erst, wenn die Achsen der Planetenräder lange Zeit trocken laufen.
Die Valeoplanetengetriebe der noch höher verdichteten 1150er BMW sterben auch nicht so lange sie nicht trocken laufen.
 
Rolf, Du steckst ja ne menge geld in weltreisen. wo Du so überall rumkommst *neid*.

dann kauf Dir doch mal ein vernünftiges und zuverlässiges motorrad !!! :D

grüße
claus
 
Hallo Claus,
wenn man eine Chance bekommt sollte man sie nutzen und das haben wir gemacht. Und richtig, war nicht billig.... aber wir haben da auch fast zwei Jahre darauf gespart und uns vorbereitet.

Das mit dem "zuverlässigen" Mopped habe ich in meinem Bericht ja schon erwähnt, ich krieg das immer von meiner TDM 850 fahrenden Frau zu hören. :oberl:

Auf der anderen Seite, meine PD kenne ich nun seit 18 Jahren, sie hat mich (bis auf das eine Mal in Sizilien) immer irgendwie nach Hause gebracht.
Sie ist für mich nach wie vor die Reise-Fahr-Maschine schlechthin.

Und, da gibt es die andere Seite der Medallie: Gerade weil wir mit einer älteren BMW in Amerika unterwegs waren und auf dieses Netzwerk zurückgreifen mussten/konnten, haben wir all die tollen Menschen kennen gelernt. Wäre mit der TDM nicht passiert... die wurde nie in Amerika gebaut.

Noch was zum Thema "zuverlässiges Motorrad kaufen"...
ich hab mir auch im Frühjahr was "neues" zugelegt...
Einen BMW Cafe Racer Bastard: Rahmen R90S Bj. 73 mit einem Motor und Fahrwerk von einer R100S, Clip-ons und Höcker.
Genannt Luise.:]
Die Luise hat ihre Feuertaufe im Frühjahr auf der Großglockner Hochalpenstrasse bestanden. Insgesamt eine Woche Salzburger Land, Hin und Rückfahrt auf eigener Achse.
Sehr zuverlässig ))):
Also technisch i.O., optisch wird sich noch das eine oder andere ändern. Gibt ein Winterprojekt, sobald ich damit anfange werd ich Bilder einstellen.

Zum Thema Valeo und Big Bore Kit: Ich hatte ein gutes persönliches Gespräch mit dem Meister Siebenrock zum Thema, aber was mir wiederfahren ist bestätigt sich nicht in seinem Kundenfeld. Da hätten sie schon reagiert. Er hat mir noch den Hinweis gegeben das Schwungrad auf unwucht / unregelmäsige Abnutzung zu überprüfen, das wird im Winter gemacht

Zum Thema Starter:
Wenn man sich die Mühe macht die Starter (Bosch oder Valeo) zu öffnen, säubern und und wieder sauber abzuschmieren (wie weiter oben bereits erwähnt), wird das die Lebensdauer sicherlich um einiges verlängern.

Mein Fazit ist eigentlich:
Zum einen das ich etwas mehr Pech andere hatte (Murphy) als andere und zum anderen das es eine gute Starter Alternative zum Valeo gibt.

Grüße vom Neckarstrand )(-:
Rolf
 
Hallo Rolf,

das machst Du schon richtig so: Geld in die Reise stecken und die "alte" zuverlässige Maschine mitnehmen. (...NEID, schwefelgelber...)
Manche haben die 20.000€ Maschine höchstens mal vor der Eisdiele stehen.

Du hast wirklich bei Mr. Murphy ein Abonnement.
Hast Du mal geprüft, ob der Flansch, wo der Anlasser festgeschraubt wird, gerade ist, bzw. rechtwinklig zur Schwungradachse? Ich weiß zwar nicht wie das schief sein könnte aber vielleicht ist da ein Grat oder irgendwas, das den Anlasser schräg zieht.?

Gruß, Ekki
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, Rolf mein beitrag war auch nur so halb ernst gemeint. die valeos scheinen Dich zu mögen. mir hat´s in vielen tausend 2v-kilometern erst einen versemmelt.
meine umgebaute 80 g/s mit 150 tkm auf dem buckel kaufte auch einer, der damit in die mongolei wollte. gut, sie war gepflegt und er motor überholt, aber der rest war trotzdem 150 tkm gelaufen.

grüße
claus
 
Zurück
Oben Unten