Meine BMW R100S springt nur unwillig an

tony

Aktiv
Seit
16. Aug. 2011
Beiträge
324
Ort
Stuttgart
Hallo,

nach fast 40-zig Jahren dachte ich hätte schon alles mit meiner Q erlebt. Alles lief gut, als bis vor einer Woche das Fahrverhalten mit Aussetzern auffällig wurde. Ich dachte an die Zündung, habe diese eingestellt und habe keinerlei Verbesserung erzielt und seither wird es immer schlechter. Zündfunken und Sprit sind vorhanden. Ich dachte an Diodenträger & Kondensator. Beide sind jedoch i.O.
Hat jemand von Euch eine Anregung wonach ich noch schauen sollte?

Grüße

Tony
 
Hallo Tony,
Ich würde mal als erstes die Fehlerrichtung ermitteln.
Startpilot in den ansaugtrackt und anlassen. Springt sie dann sofort an dann ist der Fehler in der Spritversorgung zu suchen.
Wenn nicht dann ist es die Zündecke. Da dann mal beide Kerzen raus und eine mit Masse an den Zylinder klemmen. Den anderen Zündkerzenstecker am Anschluss der Kerze mit einem Stück Leitung abgreifen und schauen ob dieses Ende einen mindestens 7mm langen Zündfunken gegen Masse generiert. Achtung wir haben es hier mit schmerzhafter Hochspannung zu tun. Ich nehme dazu zwei Messspitzen die in 7mm Entfernung fixiert sind und schliesse die an. Damit muss ich nicht die Leitungen unter Spannung mit den Fingern festhalten. Das Ganze an beiden Seiten vornehmen.
Wenn der Zündfunke mager ist oder gar nicht überspringt hast du die Richtung Zündung festgelegt. Ist das nur an einer Seite der Fall dürfte es die Zünspule oder das Zündkabel mit Stecker sein.
Ansonsten würde ich dann mal anfangen nach 40 Jahren Alles was zur Zündung gehört zu erneuern. Kontakt, Kondensator, Zündkerzen, Zündspulen, und zuletzt die Zündkabel mit Steckern. Das sind alles Verschleissteile.

Gruß
Bernd
 
Danke Bernd,

kommende Woche habe ich sowieso frei und werde dann von Grund auf anfangen, wie Du es vorgeschlagen hast. Bisher war es immer so, die Q war wie ein Traktor, lief immer irgendwie aber sie lief, auch wenn mal eine Einstellung nicht sauber war. Dass es diesmal nicht so ist irritiert mich schon.

Grüße nach Bayern

Tony
 
Meine Erfahrungen mit diesen Symptomen:
Massefehler(Kabelbruch) oder defekte Zündspule. Ich würde die Zündverkabelung prüfen und wenn die o.k. ist mit anderen Spulen (oder einer Neuen) probieren.
 
Ich habe gerade nach meinen vergeblichen Startversuchen gestern meine Zündkerzen ausgebaut und siehe da, die sind kohlrabenschwarz, nach Benzin haben sie aber auch nicht gerochen. Das heißt für nicht da wurde zwar verbrannt, aber unvollständig.
 
Mein Sohn hat eine 100/7, die in den nächsten Wochen auf ihr Vollgutachten wartet. Ich werde es mal mit seinen Zündspulen probieren.
 
ca. 2 Jahre, ist eine GEL Batterie mit den technischen Daten der Originalbatterie. Ist mit dieser Batterie immer auf Knopfdruck angesprungen, egal wie lange sie stand.
 
Solche Symtome hatte ich an meiner Q auch schon 2 mal:
Das eine mal hatte sich eine Steckverbindung unter dem Tank als Fehlerquelle herausgestellt und das zweite mal war es das zeitweise defekte Elektronikmodul für die Hallgeberzündung (was bei deiner deiner nicht zutrifft).
In der Richtung Zündung und Verkabelung würde ich suchen.
 
Die Leitung vom Unterbrecher zum Kondensator wird schon mal vom Deckel eingeklemmt und beschädigt. Symptome wie beschrieben.
 
Danke für den Hinweis, aber ich laboriere gerade mit offenem Deckel und der Unterbrecherkontakt ist neu.

Ich werde zunächst wie schon von Bernd vorgeschlagen mit Startpilot starten um die Kraftstoffversorgung auszuschließen und wenn nicht mich dann an den Tausch der Zündspulen machen. Kondensator- und Diodenträgertausch waren bisher nicht zielführend.
 
Wenn das Kabel nach Deckel-Quetschung gebrochen ist, dann läuft es auch nicht mit offenem Deckel. Ist mir bei meiner auch mal passiert, konnte man aber gut sehen.

War ja nur eine Idee.)(-:
 
Die Q läuft wieder.

1. ein neuer Kondensator muss nicht immer auch funktionieren. Ich habe beim Händler meines Vertrauens einen neuen gekauft.--> Der Händler hat seinen Bestand bereinigt (Chinaschrott !)
2. in der Zeit wo ich umgebaut habe hat eine Hummel ihren Blütenstaub in einen meinen Dellortos abgeladen, d.h. Leelaufdüse war verstopft.

Somit kamen zwei Sachen zusammen, die diesen Fallout verursacht haben.

Vielen Dank an Alle, die ihre wohlgeschätzten Tops abgegen haben.

Liebe Grüße

Toy
 
Noch eine Anmerkung:
Die 100S sollte noch die zwei alten 6V-Spulen im Blechbecher in Reihe haben; dass die ausfallen, wäre höchst ungewöhnlich.
Ich würde bei der Gelegenheit aber mal alle Kontaktstellen an Spulen und Zündgeschirr unter die Lupe nehmen und reinigen. Und wenn das Zündgeschirr noch das erste sein sollte, ist ein Ersatz nach ca. 40 Jahren eine gute Investition.
 
Danke Michael,

Kontaktstellen habe ich auch alle gereinigt, neue Zündkabel und Stecker angebaut nachdem ich die Zündspulen sowieso abgebaut hatte, um einen Versuch mit den neuen Zündspulen und komplettem Zündgeschirr von der 100/7 meines Sohnes durchzuführen. Nachdem dies erfolglos war habe ich dann den neuen Kondensator nochmals ausgetauscht und dann hat es funktioniert. Was der Kondensator nun hatte habe ich dann nicht mehr nachgeprüft sondern dem Händler Bescheid gegeben, dass da was faul ist.

Grüße

Tony
 
Deshalb gibt es bei mir nur noch elektronische Zündanlagen. Kontakte und Kondensatoren in vernünftiger und haltbarer Qualität zu bekommen ist leider nicht mehr möglich. Dazu kommen die oft nicht nachvollziehbaren Symptome.:(
 
Ich habe mir jetzt auch eine Helotronik gekauft, kontaktgesteuert, da mich das Theater doch ziemlich genervt hat. Soll ja mit einem Unterbrecherkontakt 50.000 km halten.
Bin bloß gerade auf der Suche nach einem Platz für das Steuergerät. Unter dem Tank geht es schon ziemlich eng zu.

Na ja, es pressiert auch nicht.

Danke Luigi
 
Bei mir zünden noch 5 Mopeds mit Kontakt. :aetsch:
So schlecht ist das nun auch wieder nicht und auf diversen Oldtimermärkten bekommt man auch noch alte Kontakte zu moderaten Preisen.
Die Kondensatoren von z.B. Rabenbauer waren bis jetzt auch alle ok.

Gruß
Bernd
 
Ich habe mir jetzt auch eine Helotronik gekauft, kontaktgesteuert, da mich das Theater doch ziemlich genervt hat. Soll ja mit einem Unterbrecherkontakt 50.000 km halten.
Bin bloß gerade auf der Suche nach einem Platz für das Steuergerät. Unter dem Tank geht es schon ziemlich eng zu.

Na ja, es pressiert auch nicht.

Danke Luigi

Hallo Optimist,

der Kontakt hält so lange, nur das Pertinaxblättchen zur NW halt nicht.

Gruß
Walter
 
Das Pertinaxplättchen sollte schon halten, solange die Schmierung stimmt. Ansonsten hast du recht.
 
Zurück
Oben Unten