Meine ST ist fertig
Jetzt ist mein Zweitmotorrad oder Wandermoped so weit, dass ich es mal herzeigen kann.
Aber kurz zurück:
Begonnen hatte alles 2007.
Ich wollte eine gesaugte BMW !
Schnell lernte ich die Typenbezeichnungen und deren Unterschiede förmlich auswendig.
Ich stieß auf dieses Forum und lernte es kennen und schätzen. Danke den unermüdlichen Aktivisten!
Weiterhin recherchierte ich Preise und Angebote.
Meine Zielstellung (Straßenausrichtung und Speichenräder), sowie das klar definierte Anfangsbudget immer vor Augen, trugen mich schnell zur ST.
Im Februar 2008 lud ich sie vom Hänger und führte sie zu den Anderen.
Mausgrau und mit großem Wartungsstau.
Öle, Filter, Kontaktpflege, LKL, Vergaserinspektion, Stahlflex und Putzen begleiteten den Wechsel der Jahreszeiten.
Dann lief sie gut und auch zuverlässig.
Ob im Inneren der Gehäuse aber auch alles Paletti war, konnte ich noch nicht einschätzen.
Darum ließ ich im Sommer das fällige Powerkit vom Fachbetrieb installieren. Beim Abholen sagten die Jungs dort, alles klar. Fahren fahren fahren.
Am nächsten Tag ging es zum Urlaub in den Süden.
Beim fröhlichen Kurvenswingen und entspanntem Motorradwandern bemerkte ich schnell, das ich auf eine moderne Bremse nicht verzichten wollte.
Im folgenden Winter wurde auf R100R Front umgebaut.
Zu diesem Zeitpunkt war die Beibehaltung der Originalsilhouette sehr wichtig. Also sind Kotflügel und Cockpit geblieben.
Das Fahrverhalten und die negative Beschleunigung waren jetzt eine Offenbarung.
Zumal endlich moderne Reifen den Kontakt zur Straße herstellten.
Ab jetzt konnte auch mal erfolgreich vollstreckt werden, selbst wenn der „Gegner“ sich wehrte.
Der Wartungsstau war längst abgearbeitet und der Abstand zu ihm wurde ständig ausgebaut.
Das Federbein bekam ein anderes Setup, Wedi's wollten getauscht werden, Gummis waren rissig. Na der Leser weiß ja Bescheid...
Wieder Winter und die Köpfe wurden gemacht, in den Ventiltrieb investiert.
Eigentlich war sie jetzt nicht mehr mein Zweitmotorrad.
Also weg von der Serienoptik. Das war der Plan.
Als Erstes kam die SR Anlage. Ich steh drauf!
Auch 2011 wurde emsig durch Europa gebrummt und im Geiste projektiert, sowie der benötigte Teilebedarf angehäuft.
Ab jetzt war es klar. Ein unverkleidetes Motorrad im Stil der Siebziger sollte sie werden.
Angelehnt an CB und Z aus Fernost.
Viele BMW Teile werde ich verwenden und eine Prise Psychedelic rein tun.
Im November 2011 ging es los und jetzt ist sie erst einmal fertig.



Mal sehen was kommt.
Mehr Druck? Dann könnte auch das superkurze HAG weichen.
Offene Trichter?
Eine andere Felge vorne?
Bis dahin grüßt, Karsten
Wir sehen uns da, wo die Kurven schön sind.
Na ja, Goldmetallic mit Glitzer habe ich mich dann doch nicht getraut.
Jetzt ist mein Zweitmotorrad oder Wandermoped so weit, dass ich es mal herzeigen kann.
Aber kurz zurück:
Begonnen hatte alles 2007.
Ich wollte eine gesaugte BMW !
Schnell lernte ich die Typenbezeichnungen und deren Unterschiede förmlich auswendig.
Ich stieß auf dieses Forum und lernte es kennen und schätzen. Danke den unermüdlichen Aktivisten!
Weiterhin recherchierte ich Preise und Angebote.
Meine Zielstellung (Straßenausrichtung und Speichenräder), sowie das klar definierte Anfangsbudget immer vor Augen, trugen mich schnell zur ST.
Im Februar 2008 lud ich sie vom Hänger und führte sie zu den Anderen.
Mausgrau und mit großem Wartungsstau.
Öle, Filter, Kontaktpflege, LKL, Vergaserinspektion, Stahlflex und Putzen begleiteten den Wechsel der Jahreszeiten.
Dann lief sie gut und auch zuverlässig.
Ob im Inneren der Gehäuse aber auch alles Paletti war, konnte ich noch nicht einschätzen.
Darum ließ ich im Sommer das fällige Powerkit vom Fachbetrieb installieren. Beim Abholen sagten die Jungs dort, alles klar. Fahren fahren fahren.
Am nächsten Tag ging es zum Urlaub in den Süden.
Beim fröhlichen Kurvenswingen und entspanntem Motorradwandern bemerkte ich schnell, das ich auf eine moderne Bremse nicht verzichten wollte.
Im folgenden Winter wurde auf R100R Front umgebaut.
Zu diesem Zeitpunkt war die Beibehaltung der Originalsilhouette sehr wichtig. Also sind Kotflügel und Cockpit geblieben.

Das Fahrverhalten und die negative Beschleunigung waren jetzt eine Offenbarung.
Zumal endlich moderne Reifen den Kontakt zur Straße herstellten.
Ab jetzt konnte auch mal erfolgreich vollstreckt werden, selbst wenn der „Gegner“ sich wehrte.
Der Wartungsstau war längst abgearbeitet und der Abstand zu ihm wurde ständig ausgebaut.
Das Federbein bekam ein anderes Setup, Wedi's wollten getauscht werden, Gummis waren rissig. Na der Leser weiß ja Bescheid...
Wieder Winter und die Köpfe wurden gemacht, in den Ventiltrieb investiert.
Eigentlich war sie jetzt nicht mehr mein Zweitmotorrad.
Also weg von der Serienoptik. Das war der Plan.
Als Erstes kam die SR Anlage. Ich steh drauf!
Auch 2011 wurde emsig durch Europa gebrummt und im Geiste projektiert, sowie der benötigte Teilebedarf angehäuft.
Ab jetzt war es klar. Ein unverkleidetes Motorrad im Stil der Siebziger sollte sie werden.
Angelehnt an CB und Z aus Fernost.
Viele BMW Teile werde ich verwenden und eine Prise Psychedelic rein tun.
Im November 2011 ging es los und jetzt ist sie erst einmal fertig.



Mal sehen was kommt.
Mehr Druck? Dann könnte auch das superkurze HAG weichen.
Offene Trichter?
Eine andere Felge vorne?
Bis dahin grüßt, Karsten
Wir sehen uns da, wo die Kurven schön sind.
Na ja, Goldmetallic mit Glitzer habe ich mich dann doch nicht getraut.