Membranen

Hab jetzt alle Benzinschläuche erneuert, die Vergaser mehrfach ein und ausgebaut,die Membrane überprüft.....
Sprit kommt, aber (aktuell) bei 3.500 U/min ist Ende mit Leistung.
Morgen baue ich wieder die alten, dicken Membrane ein.
 
Moin!

Hatte mal ein starkes Ruckeln, nach einer gewissen Zeit, und wenn etwas mehr Leistung benötigt wurde.
Schwimmer falsch eingestellt....
 
Hab gerade die alten Membrane wieder eingebaut und festgestellt,
dass bei einem Vergaser der Gasschieber schneller in seine Grundstellung zurückkehrt als der andere, wenn man beide von Hand hochschiebt. Die Federn sind gleich lang. Kann das auf ein Problem hindeuten?

EDIT: Habe gerade Schieber/Nadel/Membran/Feder komplett von links nach rechts vertauscht. Trotzdem reagiert der selbe Vergaser schneller als der andere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Motorrad dreht unter Last zügig auf 3.000 - 4.000 Turen, stirbt dann ab.
Vergaser mehrfach ausgebaut, gereinigt kontrolliert, Schwimmer/Nadel/Ventile erneuert, auf Falschluft kontrolliert.
Zündung gemessen, Zündkerzen erneuert. Was kann ich jetzt noch probieren?
Mittwoch will ich auf Tour X(
Grüße, Nils
 
ich hab bei meiner Vergasererevision der RS No-name Membranen verwendet und hatte auch den Eindruck, dass sie träger reagieren. Mit der kam der Schieber nur widerwillig wieder aus der oberen Lage heraus. Nach nun einigen Kilometern Fahrbetrieb, hat sich das allerdings gegeben. Hatte den Vergaser mittlerweile mehrfach wieder raus und dabei ist das Oben-Bleiben nicht mehr feststellbar.

Zwischenzeitlich hab ich vermutet, dass diese Membranen Ursache für das schlechte Abtouren sind... aber da hab ich meine Zweifel.

VG
Jörg
 
ich hab bei meiner Vergasererevision der RS No-name Membranen verwendet und hatte auch den Eindruck, dass sie träger reagieren. Mit der kam der Schieber nur widerwillig wieder aus der oberen Lage heraus. Nach nun einigen Kilometern Fahrbetrieb, hat sich das allerdings gegeben. Hatte den Vergaser mittlerweile mehrfach wieder raus und dabei ist das Oben-Bleiben nicht mehr feststellbar.

Zwischenzeitlich hab ich vermutet, dass diese Membranen Ursache für das schlechte Abtouren sind... aber da hab ich meine Zweifel.

VG
Jörg

Hallo Jörg,
habe bei meiner Zwerg-Q auch so einige Einstell-Runden durch, inkl. dem "nicht-abtouren-wollen". In allen Fällen war die Drosselklappe bei "gas-weg" nicht weit genug geschlossen.
Schau doch da noch mal nach, vielleicht die Einstellung in Richtung ein "mü weniger".

Schieber: der wird doch gegen Federkraft durch die Membrane hoch gezogen. Wenn der Unterdruck weg ist, sollte die Feder den Schieber schon wieder nach unten bringen. Oder irre ich da?

Grüße
Michael
 
Hallo Michael,

... ja, wenn ich den Leerlaufanschlag weiter raus drehe, dann geht sie mir aus. ... ich werde mal weiter tüfteln. Kann ja nicht so schwer sein.

... Die Federkraft reicht in diesem Fall aber nicht aus, die gestülpte Menbran wieder runter zu drücken. Aber wie gesagt, wenn die dann eingespielt ist, gehts.

VG
J.
 
Wenn mich mein Erinnerungsvermögen nicht völlig im Stich lässt, gibt es die Federn in unterschiedlichen Ausführungen. Sind Deine vielleicht zu schwach für die Membranen?

Drosselklappe: wie sieht es mit dem Leerlaufgemisch aus? Meine bleibt an, wenn sie warm ist, so um die 1000rpm. Dann leuchtet zwar die Generatorlampe, aber nun gut.

Grüße
Michael
 
Die LLG-Schraube ließ sich auf beiden Seiten super einstellen. Aber da ist vielleicht noch etwas Potenzial. Wie gesagt, ich probiere da gerne weiter.

Der Motor hat unbekannte Laufleistung, geht aber wie der Teufel. Beim Hart anbremsen und zu wenig Standgas geht sie regelmäßig aus. Kann sein, dass da vielleicht mechanisch im Motor nicht mehr alles ganz schick ist. Aber das findet sich.

VG
J.
 
Die Schieber (Federn) und Membranen haben mit dem "abtouren" nichts zu tun. Dafür sind die Drosselklappen verantwortlich, die im Leerlauf nur noch einen winzigen Spalt geöffnet sind. Und natürlich das Leerlaufsystem des Vergasers.
 
Hallo Detlev,

ja, die Einsicht ist ja bei mir auch gekommen. :rolleyes:

Bei den Drosselklappen muss ich zugeben, dass mir da die Erfahrungswerte fehlen. Wieviel Licht darf man denn sehen? Und wo? Nach meiner Korrektur des Sitzes war es schon um einiges besser als vorher, aber so ein bißchen Spalt hatte ich am Ende immer noch. Nicht viel (in meiner Einschätzung) aber eben nicht komplett weg... Aber offensichtlich ist es noch zu viel, sonst hätte ich das Problem nicht...

Das Leelaufsystem sollte ansonsten ok sein!

Werd das nochmal angehen...

VG
Jörg
 
Naja, 100% dicht wird es nie sein, soll es ja auch gar nicht, sonst hättest Du überhaupt keinen Leerlauf, weil dazu auch Luft benötigt wird.
Wenn die Du die Drosselklappenanschlagschrauben bei laufendem Motor heraus drehst, muss der Motor allerdings ausgehen. Hast Du das mal überprüft?
 
ja, ja... der Motor geht definitv aus, wenn ich den Drosselklappenanschlag komplett raus drehe. Das muss bei den Drosselklappen auch nur ein mü sein, was da noch zu viel Luft ist. Ansonsten läuft das Motörchen ganz lecker... Muss jetzt aber erstmal nach Broksted über Himmelfahrt... Trekker gucken ;-))

Danach setz ich mich nochmal dran!

VG
Jörg
 
Hallo Jörg,
es ist auch wirklich nur ein mü zwischen "tourt nicht ab" und "geht aus". Da hilft Ruhe im Handgelenk. Etwas, was ich von einem meiner Hobbies wiederverwenden kann ist genau das: Mikro-Drehbewegung mit der Hand :D

Viele Grüße
Michael
 
... ne, Spritmangel ist kein Thema. Nach oben raus rennt sie ja ohne Ende. Bin aber gerade dabei meine Ersatzvergaser fertig zu machen. Dabei habe ich gesehen, dass die Justage der Drosselklappen schon noch besser geht... Mal schauen!

VG
Jörg
 
Ich hab die Bing 32mm, 64/32/363+364, an meinem Moped verbaut.

2 Membranen habe ich noch aus meinem Teilefundus hervorgekramt, mit unterschiedlichen Maßen, Außen-und Innendurchmesser.

Welche Maße wären denn die richtigen für meine Bings?
 
Hallo liebe Leute,

hat denn jemand positive Erfahrungen mit Noname Membranen für den kleinen Vergaser also den 64/26/303 und welche?

Viele Grüße
Peter
 
Ich habe inzwischen mehrfach Membranen für die 32er Bings aus dem Zubehör verbaut, Hersteller weiß ich nicht, kosten etwa die hälfte der BMW-Membranen, funktionieren einwandfrei.
 
Bei den Noname Membranen muss man halt aufpassen, bei diesen ist der Gummi manchmal dicker und deshalb nicht so flexibel und geschmeidig wie die original Membranen.

Viele Grüße

Gerhard
 
Guten Abend,

habe meine komplett revidierten Vergaser eingebaut und die R45 sprang auch gleich an. Wie gewohnt konnte der Choke auch gleich wieder komplett zurückgestellt werden und sie tuckerte im Leerlauf mit 750 Upm. Die Vergaser hatte ich zuvor auf Grundeinstellung eingestellt. Dann fuhr ich 70km Landstraße und bemerkte nach einiger Zeit, dass der Leerlauf höher wurde. Schließlich ging er nicht mehr unter 2500 Upm. Jemand einen Tipp?

Gruß Peter
 
Hallo Peter

Wenn sie ohne Choke kalt lief ist die Drehzahl zu hoch eingestellt.
Vergaser bei warmen Motor einstellen und Drosselklappenanschlagschrauben rausdrehen bis die Drehzahl passt.
 
Hallo Fritz,

ja sie lief kalt bei 750 Upm in Grundeinstellung. Dann werde ich morgen mal die Drosselklappenanschlagschrauben rausdrehen.

Danke Peter
 
Hallo zusammen,
jetzt habe ich mir die bisherigen Informationen komplett durchgelesen, aber das Richtige für mich noch nicht gefunden.
Wenn ich dies richtig sehe, gibt es für die 40 mm Bing Vergaser (für die kleineren ebenso) Membranen bei:

1. BMW, Originalersatzteil, Preis =?

2. z. B. Bei Siebenrock, 25,73 €/Stk. plus Versand

3. Bei www.skandix.de für Stromberg Vergaser (CD 175), 5,75 €/Stk. plus Versand

Ich gehe davon aus, dass das originale Teil bei BMW mindest den Preis erzielt, den man auch bei Siebenrock bezahlen muss. Insofern sind die Preisunterschiede zu der Membrane des CD 175 recht ordentlich.
Nun zur den Fragen:

1. Wer hat Erfahrung mit den Siebenrock Membranen, sind sie vergleichbar mit den originalen Teilen, kann man sie bedenkenlos einbauen?

2. Wer hat Erfahrung mit den Membranen für die Stromberg Vergaser, sind sie vergleichbar mit den originalen Teilen, kann man sie bedenkenlos einbauen?

Mit "vergleichbar" meine ich, dass sie letztendlich in der Nutzbarkeit, wenn sie im Vergaser eingebaut sind, sich wie die originalen BMW Ersatzteile verhalten.

Ich freue mich auf eure Antworten
Viele Grüße
Michael
 
Zurück
Oben Unten