Euklid55
Urgestein
Hallo,
nachdem ich eine Pleite mit einem Zellenschluß in der Batterie erlebt habe mal ein anderer Ansatz zur Messung der Batterieladung. Bislang basieren alle Messungen auf der Spannung/Spannungsdifferenz von Lichtmaschine und Batterie. Trotz 13V an der Batterie brach beim erneuten Starten vom Motor die Spannung zusammen und das Aus der Fahrt war gegeben. Die Batterie wurde von Reichelt kostenlos ersetzt.:]
Bei den alten englischen Motorräder war immer ein Amperemeter +-30A vorhanden, das die Ladung der Batterie direkt anzeigte.
In meinem Fundus ist ein altes Dreheiseninstrument mit der Nullstellung in der Mitte, d.h. es kann je nach Stromrichtung anzeigen. Einfach mit 2 Kabel zwischen Minus Batterie und Motorgehäuse geklemmt gibt es zuverlässig die Lade/Entladeleistung der Batterie an. Damit ist auch nun die Diodenplatte mit einbezogen in den Meßkreis. Die Idee mit dem Massekabel als Nebenwiderstand hatte Hans Jürgen. Insgesamt werden nur 2 kleine Kabel benötigt um die Ladung anzuzeigen.
Gruß
Walter
nachdem ich eine Pleite mit einem Zellenschluß in der Batterie erlebt habe mal ein anderer Ansatz zur Messung der Batterieladung. Bislang basieren alle Messungen auf der Spannung/Spannungsdifferenz von Lichtmaschine und Batterie. Trotz 13V an der Batterie brach beim erneuten Starten vom Motor die Spannung zusammen und das Aus der Fahrt war gegeben. Die Batterie wurde von Reichelt kostenlos ersetzt.:]
Bei den alten englischen Motorräder war immer ein Amperemeter +-30A vorhanden, das die Ladung der Batterie direkt anzeigte.
In meinem Fundus ist ein altes Dreheiseninstrument mit der Nullstellung in der Mitte, d.h. es kann je nach Stromrichtung anzeigen. Einfach mit 2 Kabel zwischen Minus Batterie und Motorgehäuse geklemmt gibt es zuverlässig die Lade/Entladeleistung der Batterie an. Damit ist auch nun die Diodenplatte mit einbezogen in den Meßkreis. Die Idee mit dem Massekabel als Nebenwiderstand hatte Hans Jürgen. Insgesamt werden nur 2 kleine Kabel benötigt um die Ladung anzuzeigen.
Gruß
Walter
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: