• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Mikuni Vergaser für die R100RS

Franky88

Aktiv
Seit
06. Jan. 2015
Beiträge
511
Ort
Metropolregion Nürnberg
Lieber Freunde der 2-Ventiler,

hier wird viel über Tuningmaßnahmen gesprochen. Hier eine sehr einfache "Tuningmaßnahme" in dem Sinne, dass die BMW besser am Gas hängt, beschleunigt und schneller abtourt:

Ich habe die 94er Bing Vergaser an meiner R100RS von 1982 durch Mikuni TMR-36 Vergaser ersetzt. Eine in meinen Augen Toppsache: Der Motor reagiert viel spontaner aufs Gas, er knallt nicht beim Gaswegnehmen und er ist wieder sehr schnell von der Drehzahl 'runter. Es ist ein ganz anderer Motor, der jetzt richtig zubeißt!

zv_1.jpg

Dazu ein Video von mir:

https://www.youtube.com/watch?v=Ni_VvDlFvCY

Diese Mikuni-TMR-Vergaser sind rollengelagerte Flachschiebervergaser mit Beschleunigerpumpen. Diese Dinger funktionieren derart gut, dass ich sie an meine CB 750 Four und meine Z900 angebaut habe. Weil die dort so gut arbeiten, musste die R100RS auch 'dran glauben. Und was soll ich sagen: Astrein!

Wie alles wirklich Gute im Leben sind die Dinger teuer: Bei der BMW sind für zwei TMR-36 rund 1.000 € fällig, aber die Original-Bings kosten auch rund 900 € neu. Und wenn man das Geld nicht fürs Hobby ausgibt: Für was sonst (unterstellt, dass Frau und Kinder ordentlich vorab versorgt sind, die Hütte abbezahlt ist usw.)?

Damit ich nicht falsch verstanden werde: Die Bing-Unterdruckvergaser (BMW nennt sie Gleichdruckvergaser, aber die nennen auch eine simple Dose mit Unterbrecherkontakten "Zündauslöser" - naja) sind nicht schlecht. Ich hatte sie an der 90/6, der 75/7, der 80ST und eben an der 100RS. Okay, sie sind relativ robust, leicht zu reparieren und störungsunanfällig - aber richtig gut sind sie auch nicht.

Falls ihr euch für den Mikuni-Umbau an der CB 750 Four und der Z900 interessiert (sind, wie der berühmte Nichtraucher Willi einmal anmerkte, auch Zweiventiler):

CB 750 Four: https://www.youtube.com/watch?v=F8Tr8D_hryc&t=24s

Z900: https://www.youtube.com/watch?v=20EEjSDb6h0&t=202s

Und nein, ich bekomme keine Vergünstigungen oder sonst etwas von Mikuni oder Topham!!

Viele Grüße
Frank
 
Moin,

danke für deinen kleinen Bericht. Ich finde die Mikunis auch klasse. Ok, habe jetzt keinen vorher - nachher Vergleich. Ich habe "nur" die TM's aber die 40er. Beim Beschleunigen, hochschalten und Gas aufreißen, habe ich eine "Gedenkmilisekunde" kann aber auch an der noch nicht perfekten Abstimmung liegen......
 
Hallo Frank,
Danke für das Teilen, wirklich interessant. Woher beziehst Du das Rohmaterial der Bowdenzüge?
Und eine schöne Runde über den Berg hast Du auch noch gedreht.
Gruß aus dem Hummelgau :gfreu:.
 
Hi Oliver,

das Rohmaterial gibt es direkt bei Amazon.

Ja, das ist am Anfang von Seulbitz übern Berg nach Weidenberg. Dann Richtung Kirchenpingarten, weiter Richtung Speichersdorf.

Viele Grüße in den Hummelgau!

Frank
 
Moin,

danke für deinen kleinen Bericht. Ich finde die Mikunis auch klasse. Ok, habe jetzt keinen vorher - nachher Vergleich. Ich habe "nur" die TM's aber die 40er. Beim Beschleunigen, hochschalten und Gas aufreißen, habe ich eine "Gedenkmilisekunde" kann aber auch an der noch nicht perfekten Abstimmung liegen......

Hi Phil,

vielleicht ist 40 mm schon etwas zu groß….oder man muss gefühlvoll bei diesen großen Querschnitten Gas geben…muss kein Mangel sein.

Viele Grüße
Frank
 
Ich hab einen TM40 an der SR500 mit 700 Kubiken. Geht wie die Hölle damit, super spontan und dennoch kein Ärger bei niedrigeren Drehzahlen. Verbrauch eher unter dem im Serienzustand.
Gleichdruckvergaser sind mir eh suspekt... :pfeif: Der in der SR hat nie richtig gut gefunzt, beim Kalt- und insbesondere beim Halbwarmstartverhalten war der absolut mistig. Mit Schieberzergasern hatte ich so übles Startverhaltern noch nie, bei keiner Mopete.

@Frank: Was sagt eigentlich der Graukittel zu den Mikunis?

Grysze, Michael
 
Siehst Du eine Möglichkeit, den linken Vergaser auf rechtsseitige/innenliegende Gas-/Chokezug-Aufnahme umzubauen? Oder ist das aufgrund der Gehäuseaufnahmen ausgeschlossen?

Das würde dem (symmetrieverliebten) Auge halt sehr schmeicheln... :gfreu:

Schöne Umsetzung, schöne Dokumentation!

Gruß,
Florian
 
Siehst Du eine Möglichkeit, den linken Vergaser auf rechtsseitige/innenliegende Gas-/Chokezug-Aufnahme umzubauen?

Warum in die ferne schweifen (ich meine Japan) Italien liegt so nah :D

beim Dello liegt der Gaszug, mit dem Dome, sowohl beim linken, als auch beim rechten, innen. Nur der Choke ist beim linken aussen, siehe Bild. Preislich schneiden die Italiener auch besser ab:

CARB PAAR. MOTO GUZZI LE MANS PHM40 - Vergaser Lanzen (lanzonicarburatori.com)

Hauptsache wir sind uns einig, Schiebervergaser the best, forget the rest :D

gruss peter
 

Anhänge

  • Dello 1.jpg
    Dello 1.jpg
    214,2 KB · Aufrufe: 211
Zuletzt bearbeitet:
Die PHM40 brauchen Hubraum, bei meiner 1.000er muß man die auch ganz untenherum gefühlvoll aufmachen.
Oberhalb von 1.000ccm sollen die dann besser passen, sagt man.

Aber die machen schon was her, so rein optisch

Gruß, Frank
 
Ich hab einen TM40 an der SR500 mit 700 Kubiken.

@Frank: Was sagt eigentlich der Graukittel zu den Mikunis?

Grysze, Michael

So sieht der TM40 auf meiner GB500 aus:

DSC00421.jpg

Passt genau auf die Airbox und mit kleiner Änderung auf den originalen Ölabscheider.

Bei kaltem Motor dreimal am Gasgriff drehen, kicken oder aufs Knöpfchen drücken und der Motor läuft.
Der Ingenieur bei der Prüforganisation kann die feinen Unterschiede nicht erkennen, wie denn auch, das Ding läuft bei der AU problemlos, ich werde wegen der Abgaswerte immer gelobt.
 
Moin moin,

Fahre auch nur die TM allerdings auch 40er. Auf den Einzylindern die 36er. Alles gut. Eintragen auch möglich, kann sogar sein, das Topham dafür ein Gutachten hat, bin aber nicht sicher. Ich habe, auch wegen der anderen Veränderungen, immer eine Einzelabnahme mit Geräusch- und Leistungsmessung gemacht.

Gruß

Jogi
 
Hallo Peter,

die TMR sind Flachschieber, deine Dellos Rundschieber.
Bei Mikuni gibt es auch Rundschieber, das sind dann VM.
Ich finde die Mikuni VM (habe ich an meinen Emmen verbaut) auch deutlich besser verarbeitet als Dellos.
Bei BMW-Umbauten aus England sieht man oft die VM`s, hat das hier schon mal jemand umgesetzt?

Gruß
Ralf
 
Meiner Erfahrung nach sollten man gleich alles ersetzen, den ganzen alten Hobel.

Der Zukauf meiner Freewind war besser als alles Gefummel an einem der alten Böcke und wahrscheinlich noch günstiger. Allerdings habe ich das Glück dass meine alten Böcke gut laufen und ich, bescheiden wie ich bin, so wie sie laufen, sehr zufrieden bin. Auch mit der Four, sie ist wie sie ist, so kenne ich sie von früher und so mag ich sie.

Allerdings bin ich bei Problemen mit der Serienausstattung durchaus dafür modernere Bauteile zu verwenden um die Maschine betriebssicherer und leistungsfähiger zu machen. Meine MZ, natürlich kein Vergleich mit BMW oder Honda, hat von mir einen BING bekommen und damit sehr gewonnen.

Trotzdem Danke für die Hinweise, auch den Umbau der Four.

Gruß
Willy
 
Ich hab einen TM40 an der SR500 mit 700 Kubiken. Geht wie die Hölle damit, super spontan und dennoch kein Ärger bei niedrigeren Drehzahlen. Verbrauch eher unter dem im Serienzustand.
Gleichdruckvergaser sind mir eh suspekt... :pfeif: Der in der SR hat nie richtig gut gefunzt, beim Kalt- und insbesondere beim Halbwarmstartverhalten war der absolut mistig. Mit Schieberzergasern hatte ich so übles Startverhaltern noch nie, bei keiner Mopete.

@Frank: Was sagt eigentlich der Graukittel zu den Mikunis?

Grysze, Michael

Hi Michael,

der aaS, der Graukittel, hat sie problemlos eingetragen, weil ihr Durchlass kleiner oder gleich dem Originaldurchlass ist. Sogar H-Kennzeichen geht, weil es derartige Flachschiebervergaser von Mikuni schon in den 80er Jahren gegeben hat.

Viele Grüße
Frank
 
Siehst Du eine Möglichkeit, den linken Vergaser auf rechtsseitige/innenliegende Gas-/Chokezug-Aufnahme umzubauen? Oder ist das aufgrund der Gehäuseaufnahmen ausgeschlossen?

Das würde dem (symmetrieverliebten) Auge halt sehr schmeicheln... :gfreu:

Schöne Umsetzung, schöne Dokumentation!

Gruß,
Florian

Hi Florian,

ja, das könnte gehen, weil die Gaszugaufnahmen nur angeschraubt sind. Sie könnten auch an die Rückseite passen.

Viele Grüße
Frank
 
Hallo,

vor mindestens 30 Jahren wurde die Weiterentwicklung der Vergaser eingestellt. Seit 11 Jahre bin ich auf moderneres umgestiegen.
Anhang anzeigen 286586

Einstellen, ein Mausklick !

Gruß
Walter

Ganz ohne Frage, Walter, sind elektronische Einspritzanlagen viel moderner und besser. Hatte ich an der F650GS, der R1150R, der 1200GS und nun an der FJR. Klasse Sache, ohne Frage.

Aber ich wollte das H-Kennzeichen behalten (wer weiß, wie froh man darüber noch sein wird….im Zeitalter von Klimawandel, Baerbock und Schlimmerem), und da wird man bestimmt Stress beim aaS mit einer digitalen Einspritzanlage kriegen (mechanisches Kugelfischerzeug aus den 80ern könnte gehen).

Viele Grüße
Frank
 
das Ding läuft bei der AU problemlos, ich werde wegen der Abgaswerte immer gelobt.
Kann mir nicht passieren, meine Hobel brauchen alle keine AU... :D

Kurt, Deine GB (hab ich die schon mal vollständig gesehen? ?() ist ein tolles Moped. Hätte mir auch getaugt damals, allein der Einstandspreis hat mein vorhandenes Budget gesprengt. Ich hab dafür dann später ein Mehrfaches in das Tuning der SR versenkt, wo die GB wahrscheinlich schon im Serienzustand das konnte, was ich von der SR gern gehabt hätte. Aber irgendwie kann ich mich immer noch nicht von dem "Relikt aus einer anderen Zeit" trennen... ;)

Grysze, Michael
 
....Aber irgendwie kann ich mich immer noch nicht von dem "Relikt aus einer anderen Zeit" trennen... ;)

Irgendwie kann ich das GUT verstehen...:D
Deshalb steht auch überall so "Zeug" bei mir und "woanders" herum.
Mit dem Erwerb tue ich mich einfach leichter als mit der Veräußerung. ;)

@Frank: Ist der Unterschied zu beispielsweise 32er-BING tatsächlich so groß?
Der Durchzug im unteren und mittleren Drehzahlbereich ist ja selbst mit den "kleinen" BINGs bereits anders.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum in die ferne schweifen (ich meine Japan) Italien liegt so nah :D

beim Dello liegt der Gaszug, mit dem Dome, sowohl beim linken, als auch beim rechten, innen. Nur der Choke ist beim linken aussen, siehe Bild. Preislich schneiden die Italiener auch besser ab:

CARB PAAR. MOTO GUZZI LE MANS PHM40 - Vergaser Lanzen (lanzonicarburatori.com)

Hauptsache wir sind uns einig, Schiebervergaser the best, forget the rest :D

gruss peter

was ist das für ein deckel oben? sehen die PHM40 normal nicht anders aus?
 
@Frank: Ist der Unterschied zu beispielsweise 32er-BING tatsächlich so groß?
Ich bin zwar nicht der Frank, aber ich vermute (!), dass durch den im Vergleich deutlich größeren Durchlass beim 36er Flachschieber gegenüber dem 32er Gleichdruckgaser die Leistung "oben rum" üppiger ausfällt. Der 32er wäre da vielleicht bald überfordert. :nixw:

Grysze, Michael
 
Ich bin zwar nicht der Frank, aber ich vermute (!), dass durch den im Vergleich deutlich größeren Durchlass beim 36er Flachschieber gegenüber dem 32er Gleichdruckgaser die Leistung "oben rum" üppiger ausfällt. Der 32er wäre da vielleicht bald überfordert. :nixw:

Grysze, Michael

Da kann ich nichts dazu sagen, habe ich nicht ausprobiert. Aber 32er kommen mir etwas klein vor.


Viele Grüße
Frank
 
Ich heiße auch Frank und kann nur vage was dazu sagen:
Die 32er auf der R100/7 kann man aus jeder Lebenslage aufziehen, läuft schön von unten raus.
Die 40er Bing an der R100RS kann man auch aus jeder Lebenslage aufziehen, röhrt auch ob der vielen Löcher im Luftfilterkasten etwas mehr und hat aus der Erinnerung heraus Oben rum etwas mehr Dampf.
Die 40er Dellos an der 1000er Guzzi muss man bei niedrigen Drehzahlen im 4. und 5. etwas vorsichtiger aufziehen, sonst hat man ein paar zehntel Gedenksekunde. Die Leistungsentfaltung ist gut.
Guzzi selbst soll bei Langestreckenrennen die 36er genommen haben, ob aus Gründen der Ökonomie oder was auch immer ist mir unbekannt.
Einen Leistungsverlust beim Rennen hinzunehmen kann ich mir nicht vorstellen.
Bei den 1.100er Guzzis ist laut Hörensagen anscheinend der 40er PHM wieder die bessere Wahl.

Das alle an der Verbrennung Beteiligten zusammen passen sollten, ist eigentlich jedem klar der mal versucht hat, ein Mofa zu frisieren.

Euch ein schönes Wochenende, Gruß vom Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, bei der SR500 war serienmäßig ein 34er Zergaser montiert, bei der XT500 ein 32er. Leistungsmäßig nominell kein großartiger Unterschied, die 32er sollen aber "unten raus" besser gehen.
"Frisierte" 500er mit Serienhubraum bekommen AFAIK selten was größeres montiert als 'nen 36er.

Ist ja auch ein Zweiventiler mit ca. 500 Kubiken pro Pott, da ist der Vergleich sicher statthaft. :pfeif:
 
Hoi,

wie gross ist den der Unterschied zwischen den TM und den TMR ?
Ist der Vorteil so gross das sich der fast doppelte Preis rechtfertigt ?

Gruss harry
 
Moin,

Rollengelagert zu Führung direkt im Gehäuse. Somit unterschiedlicher Verschleiß und Kräfte. Mir haben die TM “gereicht“:D
 
Zurück
Oben Unten