Mitnehmer Hinterrad abgerissen

Prepe

Einsteiger
Seit
21. Juni 2019
Beiträge
4
Hallo erstmal, ich bin der Neue😄

Meine R100RS Bj. 82 hat mich vor kurzem zum ersten Mal stehen gelassen. Ich stand an der Ampel und wollte bei grün losfahren, als plötzlich kein Gang mehr einzulegen ging.
Meine Vermutung war bis heute, dass die berüchtigte Rückholfeder des Schaltmechanismus gebrochen war. Nun wollte ich das Getriebe zur Schadensanalyse und Revision ausbauen, und habe dabei die eigentliche Ursache für die Panne entdeckt. Die Kardanwelle ließ sich nämlich nicht durch betätigen der Bremse zum Lösen der 4 Schrauben am Getriebeflansch blockieren. Also hab ich das Hinterrad rausgenommen und siehe da, der Mitnehmerflansch ist abgerissen!
Ist dieses Problem bekannt? Mich wundert es, dass nichts beim fahren zu spüren war, kein Rad blockieren, nichts.
Das ganze ist scheinbar genietet? Ein Loch scheint etwas ausgerissen zu sein.

Ich wäre über Ratschläge und Hinweise zur eigentlichen Ursache sehr dankbar!

Gruß, Thomas
 

Anhänge

  • 836DC02A-8D24-4FE8-8ABD-D36C6F1E06D6.jpg
    836DC02A-8D24-4FE8-8ABD-D36C6F1E06D6.jpg
    235 KB · Aufrufe: 409
...durch betätigen der Bremse zum Lösen der 4 Schrauben am Getriebeflansch blockieren.


Hallo Thomas,

zuerst einmal, der übliche Weg die 4 Getriebeflansch Schrauben zu lösen ist dem 1. Gang ein zu legen, die erste Schraube lösen, Leerlauf 1/4 Umdrehung weiter drehen, und das ganze 4 mal. Dann die 4 Schrauben im Leerlauf rausdrehen. Wenn das nicht funzt ist entweder die Kompression zu schwach oder die Schrauben sind zu sehr -angeknallt- :D

Durch deine Methode hast du festgestellt das alle 10 Nieten der Mitnehmerverzahnung abgerissen sind. Ich bin auf jeden Fall sprachlos und beeindruckt, das hab ich noch nie gesehen, da gehört schon was dazu. Hab mal gehört das dass im Gespann passiert ist.
Besorg dir eine neue Mitnehmerverzahnung und lass sie dir ein nieten. Du bekommst sicher noch gute Tips der geballten Forums Kompetenz.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
*staun!

Bei meinem nun auch schon 30 Jahre alten Gespann, ist die Verzahnung zum Hinterrad eingeschlagen, aber am Gegenstück ist absolut niGS. Auch keine Schraube* eingeschlagen. Und das hat schon einiges erlitten.

Geb' zu, Du übst Wheelis!


Stephan

*beim original Rohrspeichenrad, ist der Mitnehmer eingeschraubt.
 
Ok, das mit dem Gang einlegen habe ich gar erst weiter probiert, weil ich ja davon ausging das die Gänge sich gar nicht mehr einlegen lassen. Aber Danke für den Tip.

Ich fahre im Grunde ganz normal, ab und wann wird eben mal durchbeschleunigt, aber das dürfte ja nicht das Problem sein. Wurde ja zum fahren gebaut.

Ich bin schonmal beruhigt, dass es den Mitnehmer (wobei der noch gut aussieht) und die Nieten gibt. Wie sind die Nieten dort befestigt, bzw. was brauche ich dazu?

Ich habe auch ein ungutes Gefühl dabei das Teil einfach neu zu befestigen und wieder loszulegen. Scheint ja kein bekanntes Problem zu sein, irgendwie muss es ja abgerissen sein. Ich fahre nichtmal mit Beiwagen.
Zum Saisonbeginn habe ich noch den Hinterreifen gewechselt (vor 1000km). Da war noch alles gut am Mitnehmer.
 
Hallo,

unglaublich, habe ich noch nie so gesehen. Ist halt ein Gußrad das recht starr ist. Die Ursache könnte in den beiden Ruckdämpfer liegen. Die sind zu überprüfen. Der Adapter sieht noch gut aus, würde ich wiederverwenden.

Gruß
Walter
 
Ich habe den Verdacht das da schon mal nachgenietet wurde. Aber nicht richtig.
Ich bin schonmal beruhigt, dass es den Mitnehmer (wobei der noch gut aussieht) und die Nieten gibt. Wie sind die Nieten dort befestigt, bzw. was brauche ich dazu?

Lass das machen. (rabenbauer,Stemmler) So einfach ist das richtige nieten nicht. Du brauchst einen Nietenzieher, Nietenstaucher, Nietenkopfformer usw. Ev. müssen die die Nieten erhitzt werden.
Manfred
 
Die lose herumliegenden Bruckstücke sprechen dafür, dass die Niete nicht ausreichend gestaucht wurden. Ob die Bohrung zu groß, der Niet zu fest oder zu klein war, lässt sich kaum noch klären. Ein gut gestauchter Niet sitzt über die gesamte Länge des Schafts formschlüssig in der Bohrung. Mindestens die erkennbar aufgeweitete Bohrung darf nicht einfach wieder für einen neuen 6er Niet verwendet werden.
 
[/QUOTE] beim original Rohrspeichenrad, ist der Mitnehmer eingeschraubt [/QUOTE]

Hallo,

eine super Idee, nieten war gestern, und beim Gussrad ist es viel einfacher da der Lochkreis grösser ist als bei der 90S. Am besten sind 1/4" UNF Schrauben, Grade 5 (8.8) sind völlig ausreichend. Die passen so perfekt in die Bohrungen als währen sie dafür gemacht. Die Mitnehmerverzahnung zentriert sich allein über die Schrauben.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Manfred,

ich bin nur nach dem Bild #1 gegangen, Gussräder sind ,zugegeben, nicht meine Welt. Dann muss man am Schraubenkopf, oder der Mutter eine Rundung anschleifen. Hier der Mitnehmer einer 90S sieht irgendwie enger aus.

gruss peter
 

Anhänge

  • Mitnehmerverzahnung 90S.jpg
    Mitnehmerverzahnung 90S.jpg
    306,2 KB · Aufrufe: 77
Zuletzt bearbeitet:
Nee,nee Manfred,

der Mitnehmer in dem Gußrad hat andere Maße und eine andere Teilenr.

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=139557&d=1452374530

Gruß Wolfgang

Hallo,

nach OEM ETK ist es nicht so.
https://www.realoem.com/bmw/de/part...80_7&mg=36&sg=31&diagId=36_0161&q=36311232525
Wobei ich höchstens bei der /5 meine Zweifel habe. Sicher kann man das schrauben, nieten halte ich für tragfähiger. Die Vorspannung der Schrauben gegen Aluguß zu dauerhaft erzeugen ist nicht einfach.

Gruß
Walter
 
Hallo,

nach OEM ETK ist es nicht so.
https://www.realoem.com/bmw/de/part...80_7&mg=36&sg=31&diagId=36_0161&q=36311232525
Wobei ich höchstens bei der /5 meine Zweifel habe. Sicher kann man das schrauben, nieten halte ich für tragfähiger. Die Vorspannung der Schrauben gegen Aluguß zu dauerhaft erzeugen ist nicht einfach.

Gruß
Walter

Doch Walter,

wenn Du in das zugehörige Schaubild, Explosionszeichnung gehst, ist das für eine Speichennabe.

Hier gehts zum Gußrad :

https://www.realoem.com/bmw/de/part...g=31&diagId=36_0161&q=36311236208&series=2474


Wenn Du beide Räder daheim hast, siehst Du den Unterschied ;).

Gruß Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher kann man das schrauben, nieten halte ich für tragfähiger. Die Vorspannung der Schrauben gegen Aluguss zu dauerhaft erzeugen ist nicht einfach.

Hallo Walter,

Nieten sind halt relativ weich, sonst währe ein vernieten ja gar nicht möglich. Wenn man an dieser Stelle Feingewinde Schrauben nimmt sind sie den Nieten definitiv überlegen. Ich hab mal gehört das die Leute die spezielle Fernreise GSen bauen sich ganz bewust für die 2-Arm Schwinge entscheiden, weil stabiler. Und da fliegen auch die Nieten aus der Nabe raus und werden gegen Schrauben ersetzt. Muss ja seinen Grund haben.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hui, Peter +Wolfgang haben recht.
Ist aber ein saublödes Bild von BMW. Ohne von bis Angaben usw.
 
Warum schaut ihr nicht in der DB nach? Da werden Sie geholfen. Wie ich hier den Link setzen kann Weiß ich (noch) nicht.
Mist, jetzt ist es doppelt. Bitte löschen.
Gruß
Wed
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Warum schaut ihr nicht in der DB nach? Da werden Sie geholfen. Wie ich hier den Link setzen kann weiß ich (noch) nicht.
Gruß
Wed
 
Warum schaut ihr nicht in der DB nach? Da werden Sie geholfen. Wie ich hier den Link setzen kann Weiß ich (noch) nicht.
Mist, jetzt ist es doppelt. Bitte löschen.
Gruß
Wed

Stimmt, ist doppelt:D. Link steht in #11 schon ;)
Aber nebensächlich, die Frage ging ja drum ob sowas öfter vorkommt.
Habe ich so noch nicht gesehen. Selbst wenn sich ein oder 2 Nieten verabschieden würden, sollte da noch nichts passieren.
Und dass die dann alle auf einmal abscheren benötigt schon einiges an Krafteinwirkung.

Gruß Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Also ich schließe bisher daraus, das ich die Knaggendämpfer überprüfen sollte. Was/wie überprüft man da?

Ansonsten kann ich das wieder annieten, bzw. lassen oder mit Feingewinde Schrauben befestigen. Wobei ich da nicht glauben kann das es hält, wird ja genauso seinen Grund gehabt haben warum BMW das genietet hat oder?

Gruß Thomas
 
Mein Mitnehmer habe ich auch verschraubt. Du musst aber Ringfläche auf welcher die Muttern sitzen plan drehen.
Schrauben habe ich Güteklasse 10.9 genommen.
Warum BMW genietet hat? Vielleicht haben die Tauschgeschäft mit Algerien gemacht. 1 Tonne Nieten gegen 2 Motorräder:D
Manfred
 
Irgendwie kann ich da was nicht nachvollziehen. Wieso hat ein Ruckdämpfer Einfluss auf die Vernietung? Ruckdämpfer bedeutet doch dämpfen des Rucks. Die Schläge bzw. Kraftübertragung auf den Mitnehmer ist doch auf jeden Fall auch bei defektem Ruckdämpfer weicher als mit einer starren Welle.
Gruß
Wed
 
Ich sach doch. Der Mitnehmer wurde bereits ausgetauscht undf ohne Fachwissen neu vernietet
Manfred
 
...Warum BMW genietet hat? Vielleicht haben die Tauschgeschäft mit Algerien gemacht. 1 Tonne Nieten gegen 2 Motorräder:D ..

Fachgerechtes Verschrauben einer nicht gleitfest vorgespannten Verbindung ist aufwendiger als vernieten. Die Durchgangslöcher müssen in einer Aufspannung gebohrt, auf Maß aufgerieben und mit Passschrauben verschraubt werden. Das ist für eine Serienfertigung zu aufwendig. Die Durchgangslöcher für Niete können leicht übermaßig gebohrt werden, weil der Niet beim korrekten Stauchen automatisch Formschluss aufbaut.

Ob sich die Verbindung gleitfest vorspannen ließe, kann ich nicht beurteilen. Die zu übertragenden Kräfte sind nicht unerheblich und Schmierstoff wird in unmittelbarer Nähe auch verwendet. :entsetzten: Sind wenigstens die Auflageflächen plangedreht?

Dass ein paar duchgesteckte hochfeste Schrauben auch eine Weile halten, ist für den Ingenieur kein hinreichender Nachweis der Betriebsfestigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie kann ich da was nicht nachvollziehen. Wieso hat ein Ruckdämpfer Einfluss auf die Vernietung? Ruckdämpfer bedeutet doch dämpfen des Rucks. Die Schläge bzw. Kraftübertragung auf den Mitnehmer ist doch auf jeden Fall auch bei defektem Ruckdämpfer weicher als mit einer starren Welle.
Gruß
Wed

Hallo,

der Ruckdämpfer federt spitzen ab. Wann ist das größte Drehmoment vorhanden? Wenn das Rad festsitz und der Reifen keine Möglichkeit hat durchzudrehen z.B. Stollenreifen sitzt im Lehm fest. Dann sollte der Ruckdämpfer das anliegenden Drehmoment abdämpfen.
Eine gleitfeste Verbindung zwischen Alu und Guß bedarf mehr Aufwand, als ein paar hochfeste Schrauben.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten