Mitnehmerverzahnung Kupplung

Bue

Teilnehmer
Seit
14. Sep. 2012
Beiträge
83
Ort
Salzhemmendorf
Hallo,

Heute wollte ich mein Weihnachtsgeschenk montieren:
neues Getriebe mit lang5.ten an meiner RT Mono.
Die Kupplung habe ich zur Kontrolle auch demontiert.
Die Mitnehmerverzahnung der Belagscheibe war sehr runtergeritten:
nur noch kleine spitze Zähnchen zu erkennen.
Die Kupplung hat sich bisher unauffällig verhalten. Laufleistung der Maschine
sind 60.000 km. BJ: 1990
Kennt jemand diese Phänomen?
Ichwerde jetzt eine neue Belagscheibe verbauen, obwohl die Alte kaum Verschleiß aufweist. Kann/sollte ich noch etwas verändern/verbessern
Wie ist eure Meinung?
und dann auch noch
ein frohes Fest

Gruß
Bue
 
Bue,
wie sah eigentlich die Verzahnung der Eingangswelle am alten Getriebe aus? Bei Getriebe und Kupplung meiner ST sehen beide Verzahnung nach 70TKm immer noch sehr gut aus.


Gruß
Reimund
 
wie sah eigentlich die Verzahnung der Eingangswelle am alten Getriebe aus? Bei Getriebe und Kupplung meiner ST sehen beide Verzahnung nach 70TKm immer noch sehr gut aus.


Die Verzahnung der Eingangswelle sieht sehr gut aus. Wenn ich aber am Ausgangsflansch (Kardan) drehe sind deutliche Rastungen zu spüren.
 
wie sah eigentlich die Verzahnung der Eingangswelle am alten Getriebe aus?
Die Verzahnung ist die gleiche, die Welle guckt nur weiter aus dem Gehäuse raus
Bei Getriebe und Kupplung meiner ST sehen beide Verzahnung nach 70TKm immer noch sehr gut aus.


Die Verzahnung der Eingangswelle sieht sehr gut aus. Wenn ich aber am Ausgangsflansch (Kardan) drehe sind deutliche Rastungen zu spüren.
Was das rastet dürften defekte Getriebelager sein.
 
Mitnehmerverzahnung mit Kupplungsfett oder Staburags schmieren damit das nicht wieder passiert.

Detlev, denkst Du es lag an der nicht vorhandenen Schmierung?
Das war die erste originale BMW-Scheibe.
Jetzt kommt Sachs Kupplungsfett an die neuen Teile (nur dezent in die Vertiefungen der Verzahnung!)
und morgen gehts mit der ST zum Köterberg!
Wer ist dabei?
 
Ja, da kannst Du von ausgehen. Die Kupplungsscheibe wird bei jedem Kupplungsvorgang ein wenig auf der Welle axial bewegt, dazu kommen die radialen Kräfte beim beschleunigen und verzögern, wenn das nicht ordentlich geschmiert ist kann das sogar sehr schnell verschleißen. (Interessanterweise verschleißt die Stahlwellenverzahnung häufig schneller als das Aluminium der Scheibenverzahnung./ Fehler, siehe unten...)
 
Ja, da kannst Du von ausgehen. Die Kupplungsscheibe wird bei jedem Kupplungsvorgang ein wenig auf der Welle axial bewegt, dazu kommen die radialen Kräfte beim beschleunigen und verzögern, wenn das nicht ordentlich geschmiert ist kann das sogar sehr schnell verschleißen. Interessanterweise verschleißt die Stahlwellenverzahnung häufig schneller als das Aluminium der Scheibenverzahnung.

Aluminium der Scheibenverzahnung? Dachte, die originalen Naben der Kupplungsscheiben wären auch aus Stahl und am Schluss zusätzlich noch chemisch vernickelt worden.
Gruß
Wed
 
Aluminium der Scheibenverzahnung? Dachte, die originalen Naben der Kupplungsscheiben wären auch aus Stahl und am Schluss zusätzlich noch chemisch vernickelt worden.
Gruß
Wed
Oha, ich war eben mal in der Werkstatt und siehe da, der Alukern der dort liegenden Kupplungsscheibe ist doch tatsächlich magnetisch...:&&&:
 
das Aluminium der Scheibenverzahnung.

:---)

:oberl: Kupplungsnabe fetten: Hochleistungsgleitfett (heißt nun mal so) auf den Zähnen der Nabe verteilen. Kupplungsscheibe mit Nabe mehrmals mit verdrehen auf die Getriebeeingangswelle aufschieben. Darauf achten, dass kein Fett auf die Beläge kommt. Überschüssiges Fett von der Nabe und Getriebeeingangswelle abwischen.
 
Bei meiner Telefonzelle ist die Verzahnung bei 90.000 km
durchgerutscht .

Die Welle sah noch gut aus. Dir Scheibe scheint die opferverzahnung zu sein
 
Oha, ich war eben mal in der Werkstatt und siehe da, der Alukern der dort liegenden Kupplungsscheibe ist doch tatsächlich magnetisch...:&&&:

na, das nenne ich Einsatz: Nachts nochmal raus und den Magneten befragt.
Danke Detlev

Nächste Frage:
Welche Funktion haben die Gummitüllen im Luftfilter (eckig), nachdem ich die Motorentlüftung jetzt nach außen führe? Nach euren diversen Anleitungen, habe ich mich für eine ,optisch abgewandelte, Variante von Herrn F. entschieden.
Konkret: Müssen die Tüllen sein, für einen unverwirbelten Luftstrom?
Müssen die Löcher für die Ölschnaupeneinlässe geschlossen werden?
Kann ich die Tüllen gleich hinter dem Lufi-Eingang kappen, um besseren Lufteintritt in die Gaser zu erhalten? Werhat welche Erfahrung gemacht?
muss jetzt die Putenkeule mit Honig bestreichen!! Familie kommt gleich aus der Kirche.
Man hört sich und
DANKE AN DIE MACHER DIESES FORUMS
Gruß Bue
 
Lass die Tüllen / Schnüffelstücke drin. Die Löcher für die Motorentlüftung dürften kaum stören, aber die Länge der Tüllen wird zum einen für eine verbesserte Funktion der Gleichdruckmembranen führen und dann auch noch dem Drehmomentverlauf des Motors zugute kommen.
Und: Guten Appetit!:bitte:
 
Zurück
Oben Unten