`Mohrenköpfe´

Die Kühlung der Einzylinder-BMWs ist auch nicht so optimal wie bei den Boxern. Vor dem Zylinder steht das Vorderrad mit dem teilweise recht breiten Schutzblech.
Gesteigert wird der Kühleffekt noch durch den Austausch der Faser-Zylinderdeckeldichtung mit einer Dichtung aus Weich-Alu. Dann ist der Wärmetransport vom Zylinderkopf in die Deckel noch besser.

Bernd
 
Hallo Bernd,

gibt es Alu-Zylinderdeckeldichtungen tatsächlich? Kann das denn überhaupt dichten bei lediglich maxmal drei Verschraubungen, verteilt auf einen reichlich großen Umfang?

Beste Grüße, Uwe
 
Eine Verschraubung Uwe, nur eine.

Bei den Unterarmgehhilfen werden die beiden Deckelhälften nur durch eine Brücke gespannt.



Hallo Bernd,

gibt es Alu-Zylinderdeckeldichtungen tatsächlich? Kann das denn überhaupt dichten bei lediglich maxmal drei Verschraubungen, verteilt auf einen reichlich großen Umfang?

Beste Grüße, Uwe
 
Dadurch dass die einzelnen Halbdeckel sich mangels Größe kaum verziehen können, ausserdem die Spannbrücke einigermaßen mittig draufdrückt, liegen sie sehr flächig auf.
Gruß
Hans
 
Wir haben im Einzylinderforum mal ne Aktion zur Fertigung einer gewissen Anzahl dieser Deckeldichtungen gemacht.
Grundsätzlich sind die Deckel mit dieser "Dichtung" bei dem stehenden Zylinder auch (weitgehend) "kontinent".
Ich hab das mal bei meiner 50/2 getestet - mit "tropfendem" Ergebnis. So ganz dicht hab ich das nicht bekommen und bin dann auch die Faserdichtungen zurück gegangen.
Temperaturprobleme hab ich bei meinem Motor keine feststellen können.

Grusz

Bernd
 
Die Untersuchung ist bekannt und dummes Zeug! Wir hatten in der Firma bei riesigen Gehäusefreiläufen für Kernkraftwerke Probleme mit der Erwärmung und haben auf Befehl meines Chefs (Firmeninhaber!) die Freiläufe schwarz lackiert. Rein physikalisch ist das richtig, aber: Das brachte Null-komma-null. (Die Lösung bestand später aus Viton-Simmerringen und Syntheseöl...aber das ist ein anderes Thema):schock:

Kawasaki hat bei der Z1 den Zylinderblock und -Kopf schwarz lackiert. Bei der etwas späteren Z900 (ich habe so ein Teil auch) war dann alles Alu Natur. Und die Kühlung dieser Vierzylinderbomber ist viel schlechter als bei den Boxern und vergleichbar der R25/2/3. Ölkühler hatten die auch nie, daher habe ich den Ölkühler bei meiner 100RS kürzlich samt deppertem Thermostat rausgebaut.

Viele Grüße
Frank
 
Ob sich ein Körper strahlungstechnisch wie ein "Schwarzer Körper" verhält hat nur bedingt was mit der Farbe zu tun.
Zudem - was ist falsch an Meßwerten?

Bernd
 
Das mit den Mohrenköpfen hat nicht nur BMW gemessen, das ist Tatsache, wobei es um die Unterschiede zwischen rohem (oder gar poliertem) Aluguss und Lackierung/Farbbeschichtung geht, Farbe weitgehend wurscht, hauptsache sie strahlt fernes Infrarot ab.
Warum das bei Kernkraftwerken nicht funktioniert, kann ich nichtmal ahnen.
Gruß
Hans
 
Und die Kühlung dieser Vierzylinderbomber ist viel schlechter als bei den Boxern und vergleichbar der R25/2/3.
Das kannste so nicht sagen.
Die 25/2 mit 12 und die 25/3 mit 13 PS laufen beinahe immer 2/3 oder Vollgas.
Mit der dazugehörigen Wärmeentwicklung. Ich glaube nicht das das bei der KAWA auch zu trifft.
Manfred
 
Die Kühlung der Einzylinder-BMWs ist auch nicht so optimal wie bei den Boxern. Vor dem Zylinder steht das Vorderrad mit dem teilweise recht breiten Schutzblech.
Gesteigert wird der Kühleffekt noch durch den Austausch der Faser-Zylinderdeckeldichtung mit einer Dichtung aus Weich-Alu. Dann ist der Wärmetransport vom Zylinderkopf in die Deckel noch besser.

Bernd

Mein liebber Bernd,
Das mit den Aluzylinder geht auch beim Boxer. Vorausgesetzt die Dichtflächen sind gerade.
Manfred
 
Mich wundert dass sich hier noch kein Sprachpolizist über das "unsägliche" Wort ereifert hat.


Was die Farbe angeht, so hatten wir einen weißen W124 und einen tiefseeblauen (fast schwarz) 202, standen beide in der Sonne und man lehnte sich an den Weißen, kein Problem, kam man mit nackter Haut an den Blauen, dann "AUA!"
Innen ähnlich wenn auch nicht ganz so extrem, mit dem Weißen konnte man gleich los, natürlich Fenster und Schiebedach offen, den Blauen musste man erst etwas offen stehen lassen.



Willy
 
..Was die Farbe angeht, so hatten wir einen weißen W124 und einen tiefseeblauen (fast schwarz) 202, standen beide in der Sonne und man lehnte sich an den Weißen, kein Problem, kam man mit nackter Haut an den Blauen, dann "AUA!" ...

Der Unterschied kommt durch die unterschiedliche Absorption des sichtbaren Lichts (bei gleichzeitiger Wandlung in Wärme) zustande. Im reinen Infrarot werden die Lacke keinen Unterschied im Emissionsverhalten zeigen.

Was die Kühlung der Zylinderköpfe angeht, ist der Farbton eines Lacks deshalb egal. Wichtig ist ein gutes Emissionsverhalten im IR und eine gute Wärmeleitfähigkeit (gesteuert durch Dicke und Pigmentierung). Besser als blankes Metall ist aber jeder nicht allzu dick aufgetragene Lack.

Wegen des geringen Emissionsgrads blanker Metalle sind Temperaturmessungen mit erschwinglichen Strahlungsthermometern ziemlich sinnlos.
 
Würde evtl. Glasperlstrahlen o.dgl. auch gut wirken? Vergrößert die Oberfläche ja auch irgendwie.
Hei Zimmi,
die Oberfläche ist es nicht, sondern das nackte Alu. Kugelgestrahlt und Poliert kommt ca. aufs Gleiche raus. Das strahlt um Größenordnungen weniger ab als Lackiert.
Bei besseren IR-Thermometern mit Einstellbarkeit des Abstrahlwertes liegt eine Tabelle bei, aus der ersichtlich ist, dass blankes Alu mit am wenigsten IR emmitiert.

Gruß
Hans
 
Die einschlägigen Alugusslegierungen sind leider nicht so gut eloxierbar. Lack ist ausserdem besser ;-)

Gruß
Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
hier kann man ein bißchen mit abstrahlbarer Wärmeleistung bei verschiedenen Materialien spielen:

https://preis-ing.de/extras/alle-be...ugriff/abstrahlbare-waermestrahlungsleistung/

Gruß

Walter

Wer sich darunter nichts vorstellen kann (was ohne Erfahrung normal ist):

die ca. 1,8 qm Hautoberfläche des Menschen strahlt bei 25°C ca. 100 W ab. Die gleiche Fläche einer Rettungsdecke nur ca. 5 W. Darauf beruht die hauptsächliche Funktion dieser dünnen Folie. Wer sich auch darunter nichts vorstellen kann, hält die silberne Seite der Folie (oder ein A4 großes Stück Alufolie) einfach vors Gesicht. Man spürt die zurückgestrahlte Wärme regelrecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich glaube, ihr vermischt hier elektromagnetische Reflexions- und Motor-Verbrennungswärme miteinander.
Wenn der Ventildeckel das Sonnenlicht reflektieren soll, dann macht ihn schwarz. Wenn er Abgasenergie abführen soll, dann bewegt ihn im Fahrtwind.
Alles andere ist Haarspalterei.
Grüße
 
Zurück
Oben Unten