Monolever Endantrieb Loctite lösen

R65

Teilnehmer
Seit
16. Dez. 2022
Beiträge
73
Ort
LK Goslar
Hallo zusammen,
mit der Suchfunktion komme ich nicht weiter. Vielleicht kann mir hier jemand mit einem guten Rat helfen.

Ich bin dabei den Endantrieb meiner Monolever zu tauschen. Geht soweit alles leicht auseinander. Allerdings ist der Endantrieb zur Kardanwelle hin mit Loctite 638 abgedichtet, bzw. verklebt. Leichte Schläge mit dem Plastikhammer reichen nicht. Mit Heißluft bin ich wegen Alu-HAG einerseits und lackiertem Kardangehäuse andererseits skeptisch.
Gibt's da einen bestimmten Trick oder extra Lösemittel?
Sollte jedenfalls schonend funktionieren.

Dankeschön im voraus....
 
Hallo,
mit einigen schlagkräftigen Argumenten eines großen Gummihammers konnte ich bei meinen beiden Monolevern das HAG trennen. Ich war verwundert wie wenig Klebefläche da am Flansch vorhanden ist. Nur Mut das ging schon auch ohne Wärme.

Gruß Hans-Jürgen
 
Dankeschön Hans-Jürgen!
Der Gummihammer hat's mit zwei mittelprächtigen Schlägen geregelt.
Ich hatte den Endantrieb schon einmal bei BMW umbauen lassen. Die hatten das tatsächlich ohne alles, also weder Dichtmittel noch Dichtung montiert. Beide Flächen sind blitzblank.
Ich werde dennoch Loctite 638 gem. WHB drauf machen, aber natürlich nur hauchdünn.
LG
Heinrich
 
Hab ich gesagt, dass es dann weniger klebt 🤔?
Zwei plane, saubere Flächen benötigen eben nicht unbedingt viel. 🤗
 
Von Loctite gibt's für fast jeden Zweck eine spezielle Lösung. Ist doch Klasse und jeder kann solche Spezifikationen online nachlesen. Schöne Lektüre bei dem Wetter 😂
Und ja, 638 ist eine Spezifikation an sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
.... Vom im WHB vorgeschriebenen 638 nicht....

Ich weis dass diese Dichtvariante für die Monos werksseitig vorgesehen/-geschrieben ist.

Ich nehme an dieser Stelle aber trotzdem bei allen meinen Monos seit Jahrzehnten die bei den Modellen mit Zweiarmschwinge verbaute Papierdichtung. Und hatte deshalb noch nie Schwierigkeiten bei der Trennung HAG - Schwinge.

Es gab auch nie Probleme mit der Abdichtung oder der Stabilität/Kraftübertragung zwischen HAG und Schwinge; auch nicht im an dieser Stelle erheblich anspruchvolleren Gespannbetrieb.
 
Hallo,

ich finde diese Dichtung wie Gürtel und Hosenträger.
BMW hat beim Monolever bewußt darauf verzichtet. Das Loctite 638 kann für Klebespalte bis 0,25mm verwendet werden.
Bei der Zweiarmschwinge dagegen ist die Papierdichtung eher zwingend wegen der Koaxialität der Steckachsenaufnahme.

Gruß Hans-Jürgen
 
Alles dicht und läuft sauber. Wärme war nicht nötig und hätte mehr geschadet als genutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten