Montage Karcoma Benzinhahn Druckfeder

Snoogle

Aktiv
Seit
29. Juni 2014
Beiträge
654
Ort
München
Hallo,

gibt es irgendeinen Trick, wie ich die Druckfeder im Karcoma-Benzinhahn halten kann um die flache Gewindescheibe aufschrauben zu können?

Da ist soviel Spannung drauf, dass ich es nicht schaffe, mit gleichzeitigem drücken und drehen die Scheibe einzudrehen.

Danke
 
Hallo

Die Verschraubung fest gegen das Gehäuse drücken und dabei nach links drehen bis die Gewindegänge gerade übereinander schnappen, danach nach recht aufschrauben.
So kann das Gewinde nicht falsch angesetzt werden und klemmen.

Erfordert zwar ein wenig Kraft in den Fingern, aber so klappte es immer im nu. ;)
 
Die Beschreibung von Fritz ist von der Vorgehensweise korrekt. Dennoch braucht man kräftige Finger um mit genug Druck die Teile zusammenschrauben zu können. Mir hat es geholfen den Benzinhahn in den Schraubstock zu spannen, um mit beiden Händen das Schraubteil gleichzeitig andrücken und drehen zu können. Hilfreich ist auch etwas Schmiermittel wie z. B. WD40, da Alu auf Alu nicht leichtgängig sein kann. Viel Erfolg!
 
Moin!

Das ist eine grausliche Arbeit, für die man viel Geduld braucht, bei mir hat's irgendwann dann mal geklappt, die Finger haben mir allerdings tagelang wehgetan!

Grüße kimi
 
Ich habe es mal so gelöst: Benzinhahn in den Schraubstock. Mit der leicht geöffneten Kombizange von oben gedrückt. Mit der freien Hand die Dreh- bzw. Schraubbewegung ausgeführt.

Servus
Jürgen
 
Ich habe es mal so gelöst: Benzinhahn in den Schraubstock. Mit der leicht geöffneten Kombizange von oben gedrückt. Mit der freien Hand die Dreh- bzw. Schraubbewegung ausgeführt.

Servus
Jürgen
Der Eine hat eben Hände wie ein Schraubstock, der Andere hat einen Schraubstock und eine Zange. Hauptsache man kann alles geschickt nutzen und man kriegt's hin! :fuenfe:
 
Ich habe ein Rohrstück von ungefähr 25 cm mit einem Ausschnitt für den Hebel benützt. Eine Hand drückt, die andere dreht. Gewindeanfänge markieren hilft auch.
Gruß Bernhard
 
Tach allerseits,

es gibt Bauteile die ersetze ich einfach durch neue, das hat unterschiedliche Gründe.

An den Benzinhähnen ist einer der Gründe diese o.g. elende Fummelei.

Den Benzinhahn nimmt man auseinander wenn er undicht ist. D.h. aber man nimmt den Benzinhahn auseinander, säubert alles und ersetzt die Dichtungen.
Früher habe ich Benzinhähne auch überholt, bis ich einen aufgemacht habe, an dem der Hebel defekt war. Alufrass an der Rückseite. Den Hebel bekommt man nicht einzeln. Also mal geschaut was so ein neuer Benzinhahn kostet, danach nie wieder.

Ein neuer Benzinhahn kostet, beim Rabenbauer, 35,00 €, anschrauben dauert keine 5 Minuten. Da stellt sich mir die Frage, ob ich den alten überhole nicht, schon gar nicht wenn ich mir dafür noch irgendwelche Hilfen bauen muß. Das Rohr anfertigen dauert länger als den neuen Benzinhahn anzubauen.

Aber auch hier Affe<=>Seife

Wünsche viel Spass/Erfolg beim Basteln allerseits :bitte:...
Grüße Ingo
 
Servus!

Es kommt auf den Zustand der Einzelteile drauf an, ob man neu abdichtet oder
ob man gleich neue kauft.
Ich wollte auch heute nur neu abdichten, aber die Gleitfläche der Hebel war derartig
angefressen, dass I gleich neue bestellt habe.

Einen Versuch wars zumindest wert.
PS: zusammen gefrickelt mit neuen Dichtungen habs ich aber auch.
Das geht schon, aber die Alu-Gewindegänge haben sich teilweise aufgelöst..

Eigentlich wollte ich nur den Spannungsregler austauschen wegen einer neuen GEL Batterie..aber wenn man schon mal den Tank in der Hand hat...

Schöne Saisonvorbereitung an alle weiterhin!

Gruss
Flo
 
Zurück
Oben Unten