• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Montage Seitendeckel

Hallo,
ich habe einen ETK "Behelfskatalog ...", da sind die Gummis nicht drin oder ich finde sie nicht. Bei Leebmann habe ich das Bild gefunden. Aus welchem ETK stammt dein schönes Bild?
Grüße,
pit
 
Falls die Frage mir galt: Ich hab ne CD/DVD. Je älter sowas ist, desto mehr findet man noch darin. Im Behelfskatalog (von wann?) müsste das Bild unter 46 Batterieabdeckung sein.
In meinen Behelfskatalogen von 12/81 und 11/75 sind die Gummis aber auch nicht angegeben. Muss also meine Aussage -Je älter ...- revidieren. Aber der "Krähenlandwirt" hat sie im Programm.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
mein Katalog ist von 10/83.
Gibt es etwas besseres?
Grüße,
pit, der sich noch einarbeitet
 
Ja. Falls nein mache ich halt nochmal welche.
Rest per PN.
Gruß
Wed
 
Hi Stephan,

ich hatte das so gelöst: Beide Deckel durchgebohrt. Gewindestange mit 2 Hutmuttern. Plastikunterlegscheiben.
Auf dem Bild ist direkt unter dem Aufbock-Griff eine zu erkennen. Hat zuverlässig gehalten.

Servus
Jürgen
 

Anhänge

  • 07_Zylinder_li_02_05.16.jpg
    07_Zylinder_li_02_05.16.jpg
    220,1 KB · Aufrufe: 187
Was bedeutet Lowrider übersetzt?

Hallo Rainer, Deine Frage wurde ja bisher nonchalant ignoriert...
Ein Lowrider ist erstmal ein Fahrzeug, Auto oder Motorrad, wo der Fahrer (Rider) tief (low) sitzt.
Interessanterweise befindet sich in Wikipedia nur ein Eintrag zu der Autogattung, nicht aber zum bekanntesten Fahrzeug dieses Namens:
Eine Low Rider ist ein Modell von Harley-Davidson, das seit 1977 gebaut wird.
So, wenn ich mich recht erinnere, fuhr Stephan mal Harley.
Vielleicht kann er sich selbst noch dazu äußern.
Gruß aus München
Oliver
 
Mein Vater hatte letztens ein ähnliches Problem. Haben es erstmal mit einem Kabelbinder gelöst. Gibt auch unauffällige z.B. schwarze Dinger beispielsweise bei diesem Web Shop für Kabelbinder.

Schaue jetzt aber auch, ob es nicht eine schönere Lösung gibt und werde es mit einer Lasche mal versuchen.)(-:

Gruß, Lukas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wenn ich mich recht erinnere, wollte BMW 12 €/ Stück. Der passende Rundschnurring, Durchmesser 64 mm, kostet nur ein Bruchteil.

Gruß
Walter

Na ja, das wäre bie dem genannten Preis aber :entsetzten: :schock:.

Ich drucke die Ringe mittlerweile aus flexiblem Material. Die halten jedenfalls besser als die Gummiringe und sind billiger. Getestet habe ich den Ring mit 100x2mm Durchmesser mit einem vollem Wassereimer als Last. Das hat er klaglos überstanden und hatte dann eine bleibende Dehnung von 10%.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Es geht auch ein Dichtring aus einem 100er HT Abwasserrohr....

)(-:

Heute hab ich mir aus einem alten Motorradschlauch einen Einzentimeter breiten Streifen, quer zur Fahrtrichtung, rausgeschnitten, in die Nasen der Seitendeckel eingehängt und es ist gut Zug drauf.
Sollte der Gummi irgendwann porös werden, hab ich ja noch einen guten Meter Schlauch.
Günstig wars auch noch.

Freundliche Grüße aus dem ehemaligen Königlich Bayrischen Staatsbahnhof in Poppenlauer vom Tom.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,

interssant was da alles für Möglichkeiten funktionieren. Ich muss aber zugeben, die Aussage: "Hinten in die Laschen und vorne um den Rahmen verspannen." Hallt mir noch durch den Kopf. Wie war es denn im Original? Habe vor ein paar Tagen bei einer 75/5 gesehen, das einer die Gummiringe vom linken zum rechten Deckel quer durch verspannt hat. Fahrer war leider nicht da, konnte also kein Gespräch führen. Hat hier jemand ein Foto der vermuteten originalen Gummiverspannung.

Gruß und schönes Wochenende
Helmut
 
Da brauchst Du kein Foto dazu. Original wurden die 2 O-Ringgummis direkt zwischen den beiden Seitendeckeln verspannt. Direkt heißt unter der Werkzeugschale vor/über der Batterie. Alles andere sind Provisorien, die aber nicht schlechter als die Originalverlegung sein müssen.
Gruß
Wed
 
Hallo Wed,

dann war die Verspannung an der Fahrerlosen 75/5 ja schon richtig, oder gut.
Meine liegen noch im Regal, sind noch nicht an Reihe. Jetzt erstmal Testlauf des Motors, dann Tank und Seitendeckel. Stück für Stück. Dir eine schöne Saison.

Gruß
Helmut
 
)(-:

Heute hab ich mir aus einem alten Motorradschlauch einen Einzentimeter breiten Streifen, quer zur Fahrtrichtung, rausgeschnitten, in die Nasen der Seitendeckel eingehängt und es ist gut Zug drauf.
Sollte der Gummi irgendwann porös werden, hab ich ja noch einen guten Meter Schlauch.
Günstig wars auch noch.

Freundliche Grüße aus dem ehemaligen Königlich Bayrischen Staatsbahnhof in Poppenlauer vom Tom.



:oberl:ACHTUNG ACHTUNG!!!

NICHT nachmachen.

Ist ein Schxxxxs Tip.:schimpf:

Suche jetzt nen rechten Seitendeckel /6. Im optimalen Fall rot mit 600ccm.:(

Grüße, Tom.
 
Ich habe am Seitendeckel in der Nut die im Rahmen liegt ein kleines Loch gebohrt und mit einem Kabelbinder um das Rahmenrohr gesichert. Den Deckel kann man in der Praxis dann nach Abnehmen des Gummis nach hinten „klappen“.
 
Ich habe am Seitendeckel in der Nut die im Rahmen liegt ein kleines Loch gebohrt und mit einem Kabelbinder um das Rahmenrohr gesichert. Den Deckel kann man in der Praxis dann nach Abnehmen des Gummis nach hinten „klappen“.

Ich glaube nicht, das mir das selbst eingefallen ist. War bestimmt ein Tipp hier aus dem Forum.

Ansonsten gilt:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...terieblenden&p=1343917&viewfull=1#post1343917
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Metalldeckel von der /5 verliert man gerne. Den Letzten habe ich beim zügigen Überholen einer Anfänger-Kradstaffel der hessischen Polizei verloren. Das hat gescheppert und immer schön am Gas bleiben.:D

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten