Motor hin? Finde keinen Fehler

Mit Verlaub, das es am Öl liegt halte ich für völligen Blödsinn!
Ich selbst fahre seit dreissig Jahren syntetisches Castrol 10-W60, da klappert niG/S! Eingelaufen is da auch niG/S!:pfeif:
Hauptlager sind in der Tat relativ selten, Pleuellager schon eher, ev. noch mal prüfen, Kolbenbolzen und Lager dito, Zündung kann man auch schnell überprüfen.
Wenn ich alle Lager kontrolliert hätte und alles ohne Befund, dann kann es eigentlich nur noch im Bereich des Ventiltriebs im Kopf liegen. Axialspiel, oder irgendwas nicht richtig zusammengebaut, eines der neuen Kipphebellager nicht ok. Was ist mit den Kipphebelachsen? Öffnung nach oben aussen? Körnerpunkt nach oben aussen?
Lass den Motor mal ohne Ventildeckel laufen! Wanne drunterstellen, irgendwo muss das Öl hintropfen, muss ja nicht der Fussboden sein.
Kommt überhaupt Öl im Zylinderkopf an, eventuell die Ölbohrungen an den oberen Zugankern verstopft? Ev. auch nur eins?!?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bilde mir ein alles gelesen zu haben, aber wurde schon auf lose Ventilsitze geprüft?
Ich hatte mal Köpfe, wo einer lose war und sich mitbewegt hat, die anderen drei waren zwar noch fest, aber alle schon von Schmodder unterwandert... Alles raus und neu gemacht.
 
Mir fällt halt nix mehr ein, darum hätte ich jetzt noch mal das Öl gewechselt. Es steht ja auch nicht fest das überhaupt das "falsche" Öl drin war.
den Motor hab ich ja grundsätzlich nur aufgemacht weil er schon von Anfang an geklappert hat. Dementsprechend würde ich die Kipphebel auch ausschließen.
Zündung war richtig eingestellt. Ich hab den Zündzeitpunkt überprüft und musste nichts nachstellen. Darum schließe ich meine ZZP-Pistole als Fehlerquelle aus.
Die Kipphebel waren richtig eingebaut, Körnerpunkt nach aussen, die Öffnungen zeigten zum Aus- bzw. Einlass.
Die Ventildeckel hatten neue Dichtungen und waren richtig rum montiert, Steht ja groß L und R drauf. Ich hab auch den Motor abgehört (mit einer Verlängerung am Ohr). Das Klappern kam nicht vom Zylinderkopf sondern vom Block. Axial- und Ventilspiel hab ich gestern vor dem Zerlegen noch mal geprüft, das war OK.

Die Pleuel und Kolbenbolzen haben auch leichtes kippen gezeigt, das ist aber denke ich normal. In Zug- und Druckrichtung gab es aber kein Spiel.

Ich mach heute wieder alles zusammen. Pleuellager mach ich mit wenn der Motor eh schon auf ist. Steuerkette und deren Umfeld gleich mit. Dann dickes Öl rein und fahren. Wenn das Problem dann immernoch da ist bau ich den Motor noch mal aus und zerleg ihn ganz. Wenn ich dann immernoch nix finde wechsel ich den ganzen Block und baue da meine Zylinder und Köpfe drauf.

Zylinderköpfe vor dem Einbau.
IMG_0400.jpg


Hier kann man gut erkennen das die Ventildeckel nicht vertauscht waren.
Köpfe sind frisch überholt und die Zylinder mit Kolben sind neu.
IMG_0411.jpg
 
Ist alles original an dem Motor oder ist da mal was gemacht worden?
Ev. Hubraumvergrößerung und die Quetschkante nicht bearbeitet?
Auf dem Video hört es sich für mich so an, als wenn der Kolben so eine Winzigkeit Kontakt mit dem Kopf bekommt, das hatte ich mal nach einer Verdichtungserhöhung, da musste ich dann nochmal bei. Das sieht man nicht, nur mit eingelegter Plastemasse/Kitt. Qeutschkante um ein paar Zehntel bearbeitet, seitdem ist alles gut.
Aber wie Shanta schon schrub, nen Ventilsitz könnte auch lose sein, das könnte blöd hergehen, wenn der rausfällt.
 
Wäre ein loser Sitzring nicht beim Ventilsitz nachfräsen aufgefallen? Ich mach dann auch noch mal die Ventile raus und check das.
 
.......Die Pleuel und Kolbenbolzen haben auch leichtes kippen gezeigt.....

Mein Tipp: Da isse ja, die Geräuschquelle. Wenn der Kolbenbolzen im Pleuelauge kippt, hat der Kolbenbolzen mindestens 6-7/100 Luft. Vermutlich sogar 1/10. Das ist für einen Viertakter angesichts der wechselnden Lastrichtung zu viel. Sogar bei z.B. den letzten 250er DKWs mit 20er Kolbenbolzen wäre das schon knapp oberhalb der Toleranz. Und das waren Zweitakter, bei denen die Lastrichtung immer gleich ist.
 
Ich bilde mir ein alles gelesen zu haben, aber wurde schon auf lose Ventilsitze geprüft?
Ich hatte mal Köpfe, wo einer lose war und sich mitbewegt hat, die anderen drei waren zwar noch fest, aber alle schon von Schmodder unterwandert... Alles raus und neu gemacht.


Dann verliert der Zylinder viel Druck. Kommt mich unwarscheinlich vor.
Hab so was leider erlebt und verliert man viel Leistung.


Paul
 
Hab gerade ncoh mal mit Israel telefoniert. Ich fahr morgen mit dem ganzen Gelump da hin und dann schaut er mal drüber. Der hat einfach mehr erfahrung mit diesen Motoren als ich.
 
#9
Tja, das wird schwer. Der Motor ist halt schon wieder zerlegt in der Garage.
Es klang wie zu großes Ventielspiel. War aber so laut das man es beim Fahren mit 100km(h beim Fahren hören konnte.


es kling wie zu gr. Ventilspiel - auf beiden Seiten?

hab ich bei einer meiner 3 auch - korrekt eingestellt klappert es auf einer Seite sobald betriebswarm - nicht unbedingt heiß.

Ventilspiel wieder geprüft auf OT in Ordnung 1/4 Umdrehung weiter vergrößert sich das Spiel um fast 1/10mm. Es ist bei mir die NW-Lagerung in der Ölpumpe - wird im OT durch den Gegendruck der anderen Seite verfälscht. Hab das Spiel jetzt nicht mehr auf OT eingestellt sondern an der Stelle mit dem größten Spiel - jetzt klappert nix mehr.

Gruß - Thomas
 
...Ventilspiel wieder geprüft auf OT in Ordnung 1/4 Umdrehung weiter vergrößert sich das Spiel um fast 1/10mm.
Es ist bei mir die NW-Lagerung in der Ölpumpe - wird im OT durch den Gegendruck der anderen Seite verfälscht.
Hab das Spiel jetzt nicht mehr auf OT eingestellt sondern an der Stelle mit dem größten Spiel - jetzt klappert nix mehr.

Gruß - Thomas

Hallo Thomas,

das ist ja mal interessant.
Quasi eine Kompensation zu großen Nockenwellenlagerspiels in Bezug auf das Ventilspiel.
Werd ich demnächst mal prüfen.

Gruß Ulli
 
Hab das Spiel jetzt nicht mehr auf OT eingestellt sondern an der Stelle mit dem größten Spiel - jetzt klappert nix mehr.
Servus Thomas,

und wie groß ist dann das Spiel im OT? Mir erscheint etwas Klappern immer noch besser als zu enges Ventilspiel mit allen möglichen Folgen...

Grysze, Michael
 
#9
Tja, das wird schwer. Der Motor ist halt schon wieder zerlegt in der Garage.
Es klang wie zu großes Ventielspiel. War aber so laut das man es beim Fahren mit 100km(h beim Fahren hören konnte.


es kling wie zu gr. Ventilspiel - auf beiden Seiten?

hab ich bei einer meiner 3 auch - korrekt eingestellt klappert es auf einer Seite sobald betriebswarm - nicht unbedingt heiß.

Ventilspiel wieder geprüft auf OT in Ordnung 1/4 Umdrehung weiter vergrößert sich das Spiel um fast 1/10mm. Es ist bei mir die NW-Lagerung in der Ölpumpe - wird im OT durch den Gegendruck der anderen Seite verfälscht. Hab das Spiel jetzt nicht mehr auf OT eingestellt sondern an der Stelle mit dem größten Spiel - jetzt klappert nix mehr.

Gruß - Thomas

Die Lagergasse Hab ich gemessen, die ist prima. Genauso wie der rest vom Motor gut aussieht. Der Motor wurde heute morgen bei Israel zerlegt. Alle Lager, Kurbelwelle, Oelpumpe, Pleuel und Block OK. Wir haben dann noch mal alle Teile geprüft bis hin zu stößelstangen usw, auch nix. Der Block bekommt jetzt neue Lager, genauso wie die Nockenwelle auch. Sieht zwar alles gut aus, aber das macht den Kohl jetzt auch nicht mehr fett.
Wenn Das Ding danach immernoch klappert seh ich weiter.
 
Klar, ich geb das Resultat durch. Wird eventuell aber dauern. Nachdem jetzt eh nur noch Kablebaum und Gabel an dem Rahmen hängen ringe ich mich dazu durch den gleich Pulvern zu lassen. Und dann auch noch die Felgen machen und Lack drauf...
 
Motor raus und rein das schaffst du jetzt aber schnell. :hurra:

Warum nicht erst mal sehen ob der Motor gut funktioniert wenn Israel damit fertig ist.

Bei Zerlegen, Pulvern usw, kommt noch eine Menge Arbeit.



Paul
 
Servus Thomas,

und wie groß ist dann das Spiel im OT? Mir erscheint etwas Klappern immer noch besser als zu enges Ventilspiel mit allen möglichen Folgen...

Grysze, Michael

Spiel im OT ~0.05-0.1 glücklich macht mich das nicht, ich denke ständig daran....aber es läuft u. Zt. ohne Nebenwirkungen - das Klappern nervt halt nicht mehr.
Ich werde im Winter mal den betroffenen Kopf herunternehmen und die Sitzringe kontrollieren auf Undichtigkeit durch evtl. Verbrennungen...
 
Ich habe in einem meiner Motoren eine umgeschliffene Nockenwelle, hier hat der 'Schleifer" einen Fehler gemacht. Das größte Spiel ist aus dem Grund Kreis raus kurz bevor der Nocken den Stößel betätigt. Fahre mit 0.08 E und 0,10 mm bei OT. Geht und bisher auch nichts kaputt
 
Ich habe in einem meiner Motoren eine umgeschliffene Nockenwelle, hier hat der 'Schleifer" einen Fehler gemacht. Das größte Spiel ist aus dem Grund Kreis raus kurz bevor der Nocken den Stößel betätigt. Fahre mit 0.08 E und 0,10 mm bei OT. Geht und bisher auch nichts kaputt

Hallo,

das ist immer wieder erstaunlich auf was für Ideen hier manche kommen. Das beste Forum aller Zeiten.
Wie gehst du mit dem Motor um? Vorsichtig und gemach oder brügelst du den auch mal? :D
Bin gespannt was oder ob bei Patric der Fehler gefunden wird.

liebe Grüße Ralf
 
Patrick, das ist auch noch eine Möglichkeit, dann wird Patric ohne k 's Motor nachher auch noch klappern...@Ralf: ich Prügel meine Motoren auch...hab jetzt alle drei mit ignitech ausgerüstet, damit der drehzahlbegrenzer mir bei 7800 Einhalt gebietet...
 
Nach langem hin und her hab ich mich doch für die Radikalkur entschieden. Es wird also etwas dauern bis ich weiß ob der Motor jetzt läuft...

IMG_0525.jpg

IMG_0526.jpg
 
Die ersten Brocken treffen wieder ein...

IMG_0612.jpg IMG_0613.jpg IMG_0615.jpg

Jedes Detail schön gemacht. Der Motor war insgesamt unauffällig bis auf das Mantelrohr welches ein stückchen zu tief hing. Kann also sein das die Schmierung am Kopf nicht hundertprozentig war.
Wie auch immer, jetzt ist alles neu. Jetzt muss er laufen.
Nächste Woche kommt der Rahmen vom Pulvern und gleich bring ich die Teile zum Lackierer. Vergaser und Getriebe sind inzwischen fast schon wieder fertig. Fehlt noch der Gabelservice.
Was mir das größte Kopfzerbrechen macht ist die Lampenmaske. Am liebsten hätte ich ja eine original Brotdose und darein käme der Serientacho. Aber die Sachen sind ja nur für unglaubliche Summen zu bekommen. Dann bleibt noch QTech, ist aber ähnlich teuer und funktioniert nur mit einem Acewell, Koso oder ähnlichem Ding. Aber auch da wird mir was einfallen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt noch 2 Möglichkeiten:

1. Kolben schlagen leicht an den Zylinderköpfen an.
Das passiert wenn die Zylinderfüsse abgedeht wurden um die Verdichtung zu erhöhen, oder wenn die Köpfe zu viel plangeschliffen wurden.
Ich habe 10 Jahre gebraucht um den Fehler zu finden.

2. Ein Zylinder Stehbolzen steht zu weit raus und berührt den Ventildeckel. Das gibt auch laute Klopfgeräusche.
Auch das aus eigener Erfahrung.
 
Hallo Willi,
kann der Stehbolzen so weit rausstehen?
Gruß
Pit
Das müsste man doch gegenüber den anderen deutlich sehen, oder?
 
Zurück
Oben Unten