• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Motor lackieren welche Farbe/welche Vorbereitung ?

Boxerberndi

Aktiv
Seit
22. März 2011
Beiträge
143
Ort
Stuttgart
Hallo zusammen,

ein Freund von mir möchte seinen Guzzi Motor schwarz lackieren. Hat da jemand einen Tipp für die Farbe (Hersteller) ?

Vorbereitung wäre alle offenen Zugänge verschliessen, dann Dampfstrahlen kurz vor der Lackierung nochmal mit Bremsenreiniger drüber, das müsste doch reichen ?

Danke und Gruß

Bernd
 
Hallo Franco,

warum hält der Lack nicht lange ? Prinzipiell oder weil das die falsche Vorbereitung Ist ?

Bernd
 
Erstmal wäre zu klären, was Du unter "Motor" verstehst: das komplette Teil in eingebautem Zustand, mit Zylindern und Köpfen oder ohne ?? Oder wie ?

Und ja, die Vorbereitung sollte schon vernünftig gemacht werden. Mit Kärcher und Bremsenreiniger bekommst Du allenfalls den groben Dreck runter.
 
Motor ist ausgebaut aber nicht zerlegt, er will alles lackieren also Gehäuse, Zylinder, Köpfe, Stirndeckel und Getriebe
 
Hallo Bernd.
Um " Etwas " zu Lackieren, muss man das/ die Teile mechanisch Säubern. Das passiert dadurch ,daß die Teile angeschliffen werden. Schmirgelpapier oder Schleifpad. Damit wird die Oberfläche nochmals gesäubert und der Lack kann besser haften. Nach dem Anschleiffen säubern ( bei uns ist das Siliconentferner ) wird dann der Lackaufbau gestartet.
1) Haftgrund / Haftvermittler 2) Farbe ( Hitzebeständig ? ) 3) Klarlack ?.

Jetzt kommt der Große Nachteil , wenn der Motor komplett Lackiert wird.
Der Lack verklebt alles. Und später reist der Lack an den Übergängen von Zylinder zum Block, Deckel vorn dort wo die Lima und Zündung ist , Dichtungen können leiden usw.
Deshalb sollte man, um ein Sauberes Ergebnis zu erzielen, den Motor weites gehend Zerlegen.

MFG Andreas
 
N Bekannter von mir hatte mel ne FJ deren Verkleidung er mit ner Flex etwas in Form gebracht hat. Danach wurde das ganze Moped dann komplett matt schwarz lackiert.
Am Moped war dann, für jedermann zugänglich einer Halterung mit ner Spraydose Matt- Schwarz montiert. Jedem, der dusselige Fragen wegen der Dose stellte, erklärte er folgendes. " das is, falls mal wieder irgendwo der Lack fehlt. Also, wenn du was siehst, weißt ja wo die Dose is"

Das sollte dem Guzzenmotor auch helfen. :D

OK, das is lange her. Da reichte als Gepäck noch n BW-Schlafsack hinten drauf. Und auf m Tank 2 Flaschen Oldesloer mit Panzerband geklebt. ;;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
mach dich doch mal schlau bei einem Motoreninstandsetzer oder aber bei den Jungs die Traktoren instandsetzen. Dort sind alle Motoren komplett lackiert, nachdem sie zusammengebaut sind. Meistens allerdings grün. Die Farbe hält Jahrzehnte.

Gruß Peter.
 
N Bekannter von mir hatte mel ne FJ deren Verkleidung er mit ner Flex etwas in Form gebracht hat. Danach wurde das ganze Moped dann komplett matt schwarz lackiert.
Am Moped war dann, für jedermann zugänglich einer Halterung mit ner Spraydose Matt- Schwarz montiert. Jedem, der dusselige Fragen wegen der Dose stellte, erklärte er folgendes. " das is, falls mal wieder irgendwo der Lack fehlt. Also, wenn du was siehst, weißt ja wo die Dose is"

Das sollte dem Guzzenmotor auch helfen. :D

OK, das is lange her. Da reichte als Gepäck noch n BW-Schlafsack hinten drauf. Und auf m Tank 2 Flaschen Oldesloer mit Panzerband geklebt. ;;-)


genau sowas hatte ich mal als wintergespann.
"einmal mattschwarz komplett bitte" , und die dose immer griffbereit im seitenwagen...
einen motor komplett lackieren damit es lange hält macht keinen sinn. aber das haben ja schon mehrere gesagt.
 
Hatte mal bei meinem Käfer den Motor mit Motorlack aus dem Ami-Segment gelackt (VHT hieß das Zeug) Hat sehr gut funktioniert ! Gibt's als Motorlack und Auspufflack :bitte: Denke mal der Käfermotor lässt sich mit dem Motorradmotor schon vergleichen . . .

Grüße aus McPomm
 
Bei Deutz in Köln werden alle Motoren (luftgekühlt) nach der Montage und vor dem Probelauf komplett lackiert. Farbe je nach Kundenwunsch. Während es Probelaufes bei 115 % der Nennleistung fällt die Farbe dann dort ab, wo sie nicht sein soll, z.B. am Keilriemen.
Aber, fair genug, die Motoren sind neu und sollten aussen fettfrei sein.
 
Also eigentlich ist ja alles relevante schon geschrieben.

Wenn das Ganze haltbar und von guter Qualität sein soll, muss man die zu lackierenden Teile abbauen, vernünftig vorbereiten (wurde schon beschrieben wie das geht) und dann sauber lackieren. Es gibt Farben extra für Motorblöcke (eigentlich fürs Auto gedacht). Mit denen liegt man sicher nicht verkehrt.

Anders geht es natürlich auch. Aber du wirst nicht lange Freude daran haben, wenn du auf eine schöne Optik und Haltbarkeit Wert legst.
Fürn Ratlook reichts allemal ;).

Musst halt entscheiden was Du willst.

Viele Grüße

Armin
 
Hallo,
als Laie stellt sich mir die Frage ob die Kühlwirkung der Kühlrippen nicht darunter leidet wenn sie mit einer zusätzlichen Schicht bedeckt werden,
vg
Werner
 
Hallo,

ich weiß nicht wo da das Problem sein soll...
Und warum zerlegen, evtl. nur um die Reinigung zu erleichtern...
IMG_2020.jpg
Klar ist eine gründliche Vorarbeit nötig, und die Materialien müsssen zu einander passen...
Pfusch sieht man aber auch sofort nachdem der Lack aufgetragen ist.
IMG_1959.jpg
Also bei mir hält die Farbe jetzt schon über 5Tkm und es ist eine Wohltat einen Solchen Motor zu reinigen, im Gegesatz zu den Aluteilen. Nur der Aufwand vorher, ist zu vergleichen mit fünf gründlichen Motorreinigungen.
IMG_1962.jpg

grüße Guido
 
Hallo,
als Laie stellt sich mir die Frage ob die Kühlwirkung der Kühlrippen nicht darunter leidet wenn sie mit einer zusätzlichen Schicht bedeckt werden,
vg
Werner

Kommt auf die Lackschichtdicke drauf an. Wenn du die Rattenlackierung machst und die Dose daneben hängst wirds kein Problem sein.

Wenn Du allerdings mit Grundierung und Füller etc arbeiten willst sehe ich da auch eher Wäremeprobleme auf den werten Motorbesitzer zu kommen... ;)

Die Aluoberfläche ist ja eher rauh und dadurch groß und wenn Du die mit Farbe zukleisters und glatt machst gibts halt Wärmeableitungsprobleme. Das gleiche Problem hast Du ja auch bei polierten Motorgehäusen.

gruß
 
Die Aluoberfläche ist ja eher rauh und dadurch groß und wenn Du die mit Farbe zukleisters und glatt machst gibts halt Wärmeableitungsprobleme. Das gleiche Problem hast Du ja auch bei polierten Motorgehäusen.

gruß


Jahrzehntelang war doch Weisheit, das Schwarz erhöhe die Wärmeabstrahlung?

ffritzle
 
Zurück
Oben Unten