• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Motor-Ölwechsel in der Werkstatt?

mechanix

Aktiv
Seit
29. Nov. 2014
Beiträge
778
Ort
67227 Frankenthal
Hallo,
vor dem Motorölwechsel soll der Motor warm gefahren werden und dann sofort das Öl abgelassen werden. So wird es in den Reparaturanleitungen beschrieben. Beim Auto und meinen Motorrädern mache ich das auch so. Da wird das heiße Öl mit allen Schwebestoffen abgelassen.
Mich würde mal interessieren wie machen das eigentlich die Werkstätten für PKWs und Motorräder?
Setzt sich da wirklich einer aufs Moped fährt es 20 km warm und lässt dann gleich das Öl ab? Der Monteur müsste ja auch noch Motorradkleidung, Helm usw. anziehen und nach der Fahrt wieder ausziehen und könnte dann erst mit arbeiten anfangen.
Motor kurz starten und vielleicht 2 min im Stand tuckern lassen passt in den Werkstattablauf deutlich besser rein.
Welche Erfahrungen habt Ihr dazu?

Grüße

Holger )(-:
 
Mich würde mal interessieren wie machen das eigentlich die Werkstätten für PKWs und Motorräder?

Ruf doch mal in einigen Werkstätten an und frage da nach. Ich kann mir kaum vorstellen, dass diejenigen hier, die ihr Fahrzeug in eine Werkstatt geben, warten und zuschauen, wann und wie ein Ölwechsel gemacht wird.

Wahrscheinlich eine eher akademische Frage, wie wir sie aus der nördlichen Lüneburger Heide kennen.
 
Wassergekühlte Motoren lässt Du einfach draussen laufen bis der Lüfter anspringt. Dann hast Du auch gleich einen Teil der Inspektion " Thermostat und Kühlung/Lüfter/Elektrik prüfen" teilweise mit abgearbeitet. Luftgekühlte Motoren so 6-8 Min laufen lassen. Dann ist das Öl ausreichend warm ohne das Aluteile flüssig werden.
;)
Gefahren wird nach Arbeitsabschluss ca. 10 Min 1x un den Block. Dabei kannst Du alle Funktionen ausreichend prüfen und Betriebstemperatur ist auch erreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlich eine eher akademische Frage, wie wir sie aus der nördlichen Lüneburger Heide kennen.


als akademische Frage wird ein Problem bezeichnet, dessen Lösung nur eine geringe oder keine praktische Relevanz hat. Das wusste ich bis jetzt echt nicht. Jedenfalls wieder was gelernt. Viele Grüße, Michael
[FONT=&quot]
[/FONT]
 
Ich glaub die Schwebstoffe sind ab ner bestimmten Größe eh im Filter.
Warmes Öl lauft schneller raus , sodass man den Motor nicht so lange "leertrielen" lassen muss.
Beim Auto , wo das Öl aus allen möglichen Ecken bis zum Abfluss laufen muss ist das wahrscheinlich gut.
Bei meinen 2Ventilern lass ich das vollsynthetische 10W 40 auch bei Zimmertemperatur ab.
Schönen Sonntag
 
Ich arbeite neben einer großen BMW Motorrad Niederlassung. Da fahren andauernd Mechaniker mit Motorrädern die Straße hoch und runter. Sei es als Probefahrt nach einer Reparatur oder Wartung oder zum Öl warm fahren. Im Zweifel, einfach fragen.
Gruß Raul
 
Glaube kaum, dass einer Bock hat sich die Pfoten zu verbrennen oder am heißen Motor rumzufummeln .. kalt ablassen und gut ist .. Dauert dann halt 2 Minuten länger .. aber Wanne darunter und gut .. so lange kann man ja an einer anderen Maschine weitermachen .. Zeit ist Geld ..

auch privat halte ich vom heißen ablassen nix .. ist eh alles
im Filter und die ölwanne alle paar Jahre mal
abnehmen ist auch kein Thema .. was soll man da an Ablagerungen finden ? ( penible und regelmäßige Wartung vorausgesetzt. )
 
Hi, es gibt in Jeder renomierten Fachwerkstatt einen, der immer nur die Fahrzeuge warm fährt um einen optimalen Ölwechsel zu gewährleisten.

MfG pete

Außerdem gibt es noch renommierte Fachwerkstätten, die am kalten Motor von oben absaugen. Verkauft werden die Fahrzeuge dann mit "Kundendienst durchgeführt".
"Optimal" schreiben die jetzt, in diesem Zusammenhang, nicht hin.
 
Hallo,

also ich möchte behaupten, dass keine Werkstatt (Motorrad oder Auto) vor einem Ölwechsel den Motor warm fährt. Warum auch. Dafür hat keiner die Zeit und Greta aus Schweden würde verrückt.

Falls Schmutz im Öl ist, dann ist es entweder im Ölfilter oder supendiert im Öl und wird dann mit dem Öl ausgetragen. Dass ein kaltes Öl langsamer ausfließt als ein warmes, ist allen bekannt und im Arbeitsablauf eingeplant.
 
Hallo,

also ich möchte behaupten, dass keine Werkstatt (Motorrad oder Auto) vor einem Ölwechsel den Motor warm fährt. Warum auch. Dafür hat keiner die Zeit und Greta .

Stimmt, aber warmlaufen lassen schon. Und Greta geht mir sowas vom am Allerwertesten vorbei ;)
 
Moin,
...Ölwechsel selber machen .... mit warmem Motor/Getriebe !

Eine grundlegende und einfache Sache für den Betrieb eines Möppis. Dafür brauche ich keine Werkstatt.

Und das noch von neulich - passend zum Thema Ölwechsel :

ich habe bei "Emma" seit 1984 die Ölwanne nicht mehr abgeschraubt. Das neue Öl ist immer honiggelb, auch wenn ich bereits wieder etliche km gefahren bin.
Bei meiner Guzzi 850 T3 musste ich die Ölwanne abschrauben, um den innenliegenden Filter zu wechseln. Ich war überrascht, wie extrem sauber die Wanne war :hurra:.

Da brauchte ich nicht mal " den Luggi zu machen " :D.

Kurz mit Bremsenreiniger aussprühen, trocken wischen und mit neuem Filter und neuer Dichtung wieder drangeschraubt. Ganze 18 Schrauben halten die Wanne am Platz :entsetzten:

LG :wink1:
Martin
 
Moin, ich vermisse die ultimative Methode:
- Ölablasschraube öffnen,
- Motor anlassen
- Ölpumpe Öl aus dem Block fördern lassen.
>> Keine Probleme mehr.
 
Moin, ich vermisse die ultimative Methode:
- Ölablasschraube öffnen,
- Motor anlassen
- Ölpumpe Öl aus dem Block fördern lassen.
>> Keine Probleme mehr.

Mit dem Kickstarter ein paar Mal durchdrehen reicht auch, man sollte die Notlaufeigenschaften nicht unnötig strapazieren. :D Außer man will ein Stehzeug draus machen, dass die geneigte Gattin der Jahrezeit entsprechend bepflanzt. ;)
 
Moin, ich vermisse die ultimative Methode:
- Ölablasschraube öffnen,
- Motor anlassen
- Ölpumpe Öl aus dem Block fördern lassen.
>> Keine Probleme mehr.

Ach deshalb hat man vom Ralf schon länger niGS mehr in punkto 2-Rad gesehen? :lautlach:

Jenen Mitlesenden, die bei Geburt leider mit zwei linken Händen ausgestattet wurden, sei deutlich gesagt:
Diese "fränkische Variante" der Ölentnahme wird ausdrücklich nicht zur Nachahmung empfohlen! :---)

Zu allen anderen Sachverhalten befragen sie ihren Schmiermaxen oder KFZ-Werkstattleiter. ;)

VG
Guido
 
Hallo, Traktor, Motorrad oder Auto werden schön warm gefahren.
Danach auf meiner Autogrube über Nacht schön abtropfen lassen.

Thomas:gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, Traktor, Motorrad oder Auto werden schön warm gefahren.
Danach auf meiner Autogrube über Nacht schön abtropfen lassen.

Thomas:gfreu:

Genauso, aber ohne vorheriges Warmfahren. Das Öl ist nach dem letzten Warmfahren alles nach unten gelaufen. Es geht ja nur um das Öl in der Ölwanne und das läuft über Nacht in jedem Fall ab, egal ob kalt oder warm.
 
Hi,
du meinst, bis der Motor mechanisch "leer" bzw. "Ende" sagt?

Hans

Mit dem Kickstarter ein paar Mal durchdrehen reicht auch, man sollte die Notlaufeigenschaften nicht unnötig strapazieren. :D Außer man will ein Stehzeug draus machen, dass die geneigte Gattin der Jahrezeit entsprechend bepflanzt. ;)

Ach deshalb hat man vom Ralf schon länger niGS mehr in punkto 2-Rad gesehen? :lautlach:

Jenen Mitlesenden, die bei Geburt leider mit zwei linken Händen ausgestattet wurden, sei deutlich gesagt:
Diese "fränkische Variante" der Ölentnahme wird ausdrücklich nicht zur Nachahmung empfohlen! :---)

Zu allen anderen Sachverhalten befragen sie ihren Schmiermaxen oder KFZ-Werkstattleiter. ;)

VG
Guido

moinmoin, ich dachte, das alle hier seit langem Mitlesenden über hinreichende Erfahrung verfügen, um meinen "Rat" technisch korrekt einordnen zu können. Und das alle Newbies eh streng nach Handbuch und Reparaturanleitung bzw. hiesiger Datenbank vorgehen, um Schaden vommotorischen Kulturgut abzuhalten.
Also: Nix für Ungut
Ralf
 
Und das alle Newbies eh streng nach Handbuch und Reparaturanleitung bzw. hiesiger Datenbank vorgehen, um Schaden vommotorischen Kulturgut abzuhalten.
Also: Nix für Ungut
Ralf

Die wirklichen Newbies ahmen heutzutage meist das nach, was die Tubenbefüller so ins Netz gekippt haben. ;)

Ralf, zu meinem persönlichen Schutz musst Du Deine satirischen Ansätze bestimmt nicht als solche markieren. :D

VG :wink1:
Guido
 
Schraube raus, ablaufen lassen. Ob da ein Schnapsglas altes Öl drin bleibt oder nicht, ist völlig egal.
 
Ölwanne mit Heißluftfön bearbeiten, bis EXAKT 73°C erreicht sind.

Dann Öl ablassen (Asbesthandschuhe nicht vergessen!).
Nach dem ablassen kurz von innen spülen (durch die Ablassschraube enfach möglich mit einem Kleinen Kärcherschlauch zum spülen von verstopften Rohren, der zieht sich selbst dann durchs komplette Kurbelgehäuse und putzt wirklich ALLES aus).
Dann wieder trocknen mit Heißluft (natürlich auch durchs Ablassloch), frisches (vorher natürlich auf 73°C vorgeheiztes) Öl einfüllen, Stopfen rein und gut.

Ist doch ganz einfach. Macht jede Werkstatt so... Deswegen ist das auch immer so teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten