Theo1
Teilnehmer
Hallo liebes Forum,
in diesem Beitrag geht es mir um die oben genannten Bauteile. Kolben und Zylinder habe ich vermessen (Mikrometerschraube, Innenfeinmesstaster). Der Verschleiss ist bei 80.000km deutlich nachvollziehbar, aber noch in den vorgegebenen Verschleissgrenzen. Da dies eine Budgetrevision wird, werden die Teile also weiterverwendet. Einzig die Kolbenringe zeigen ein zu grosses Stosspiel und werden ersetzt. Die neuen Kolbenringe sind auch schon geliefert, allerdings sieht der Oelabstreifring anders aus als der alte Ring. Und zwar hat der neue Ring eine Schlauchfeder (siehe Bild).
Daher zunaechst meine Frage, ob dies die richtigen Ringe sind. Verbaut ist ein Alfin Zylinder, der Kolben hat das Mass 93,97 auf dem Kolbenboden eingeschlagen. Wahrscheinlich ist das alles ok, aber ich frage lieber nochmal nach.
Ich habe in meinem Leben zwar schon so einige Kolbenringen montiert und in jugendlichem Eifer auch ruiniert, aber ein Oelabstreifring mit Schlauchfeder ist mir bisher noch nicht untergekommen. Zur Demontage habe ich die gezeigte Zange verwendet, was auch ohne Problem ging. Ich bin mir nur nicht sicher, ob damit auch die Montage des Oelabstreifringes mit Schlauchfeder moeglich ist. Falls es hier ein paar Tips gibt, waere ich sehr dankbar.
Weiterhin ist bei den Kompressionsringen die Oberseite mit TOP bezeichnet. Diese Seite wird also zum Brennraum zeigend montiert. Auf dem Oelabstreifring habe ich diese Bezeichnung nicht gefunden. Daher meine Frage, ist bei diesem Ring egal wie herum der montiert wird?
Im Werkstatthandbuch Buechli Band 5072, S.33 steht sinngemaess, wenn die Zylinderlaufbahnen noch in Ordnung sind, aber neue Kolbenringe verbaut werden, sollte die Zylinderlaufbahn mit einer rotierenden Stahlbuerste aufgerauht werden.Das kommt mir sehr eigentuemlich vor. Daher die Frage, ob das schon mal jemand von euch so gemacht hat. Alternativ koennte ich zu einem Bekannten gehen, der hauptamtlich Multicar Dieselmotoren instand setzt und mir von ihm die Laufbahnen honen lassen (Plateau Honen). Gibt es von euch Tips und Ratschlaege zu dieser Aktion?
Last not Least meochte ich euch noch eine kleine Apparatur vorstellen, mit welcher ich die Kolben und deren Ringnuten gereinigt habe. In Youtube war ein Bericht zum Sodastrahlen (also Strahlen mit Backpulver). Den kleinen Kasten habe ich mir aus einer Kunststofftransportbox gebaut und als Staubfang an einen Staubsauger angeschlossen (Abdeckung mit einer Plexiglasscheibe). Das Strahlen mit Backpulver funktioniert super zur Vergaserreinigung und bei allen empfindlichen Teilen. Das Backpulver wird dann in warmen Wasser aufgeloest und verschwindet ohne Rueckstaende. Danach die Teile sorfaeltig trockenblasen und evtl. mit WD40 bis zur weiteren Verwendung konservieren. Man braucht allerdings Geduld oder einen grossen Kompressor. Falls jemand Interesse an weiteren Details hat, bitte melden.
Liebe Gruesse
Theo
in diesem Beitrag geht es mir um die oben genannten Bauteile. Kolben und Zylinder habe ich vermessen (Mikrometerschraube, Innenfeinmesstaster). Der Verschleiss ist bei 80.000km deutlich nachvollziehbar, aber noch in den vorgegebenen Verschleissgrenzen. Da dies eine Budgetrevision wird, werden die Teile also weiterverwendet. Einzig die Kolbenringe zeigen ein zu grosses Stosspiel und werden ersetzt. Die neuen Kolbenringe sind auch schon geliefert, allerdings sieht der Oelabstreifring anders aus als der alte Ring. Und zwar hat der neue Ring eine Schlauchfeder (siehe Bild).
Daher zunaechst meine Frage, ob dies die richtigen Ringe sind. Verbaut ist ein Alfin Zylinder, der Kolben hat das Mass 93,97 auf dem Kolbenboden eingeschlagen. Wahrscheinlich ist das alles ok, aber ich frage lieber nochmal nach.
Ich habe in meinem Leben zwar schon so einige Kolbenringen montiert und in jugendlichem Eifer auch ruiniert, aber ein Oelabstreifring mit Schlauchfeder ist mir bisher noch nicht untergekommen. Zur Demontage habe ich die gezeigte Zange verwendet, was auch ohne Problem ging. Ich bin mir nur nicht sicher, ob damit auch die Montage des Oelabstreifringes mit Schlauchfeder moeglich ist. Falls es hier ein paar Tips gibt, waere ich sehr dankbar.
Weiterhin ist bei den Kompressionsringen die Oberseite mit TOP bezeichnet. Diese Seite wird also zum Brennraum zeigend montiert. Auf dem Oelabstreifring habe ich diese Bezeichnung nicht gefunden. Daher meine Frage, ist bei diesem Ring egal wie herum der montiert wird?
Im Werkstatthandbuch Buechli Band 5072, S.33 steht sinngemaess, wenn die Zylinderlaufbahnen noch in Ordnung sind, aber neue Kolbenringe verbaut werden, sollte die Zylinderlaufbahn mit einer rotierenden Stahlbuerste aufgerauht werden.Das kommt mir sehr eigentuemlich vor. Daher die Frage, ob das schon mal jemand von euch so gemacht hat. Alternativ koennte ich zu einem Bekannten gehen, der hauptamtlich Multicar Dieselmotoren instand setzt und mir von ihm die Laufbahnen honen lassen (Plateau Honen). Gibt es von euch Tips und Ratschlaege zu dieser Aktion?
Last not Least meochte ich euch noch eine kleine Apparatur vorstellen, mit welcher ich die Kolben und deren Ringnuten gereinigt habe. In Youtube war ein Bericht zum Sodastrahlen (also Strahlen mit Backpulver). Den kleinen Kasten habe ich mir aus einer Kunststofftransportbox gebaut und als Staubfang an einen Staubsauger angeschlossen (Abdeckung mit einer Plexiglasscheibe). Das Strahlen mit Backpulver funktioniert super zur Vergaserreinigung und bei allen empfindlichen Teilen. Das Backpulver wird dann in warmen Wasser aufgeloest und verschwindet ohne Rueckstaende. Danach die Teile sorfaeltig trockenblasen und evtl. mit WD40 bis zur weiteren Verwendung konservieren. Man braucht allerdings Geduld oder einen grossen Kompressor. Falls jemand Interesse an weiteren Details hat, bitte melden.
Liebe Gruesse
Theo


