Motor Revision R100/7 Zylinder, Kolben, Kolbenringe

Theo1

Teilnehmer
Seit
20. Sep. 2013
Beiträge
43
Ort
01445 Radebeul
Hallo liebes Forum,
in diesem Beitrag geht es mir um die oben genannten Bauteile. Kolben und Zylinder habe ich vermessen (Mikrometerschraube, Innenfeinmesstaster). Der Verschleiss ist bei 80.000km deutlich nachvollziehbar, aber noch in den vorgegebenen Verschleissgrenzen. Da dies eine Budgetrevision wird, werden die Teile also weiterverwendet. Einzig die Kolbenringe zeigen ein zu grosses Stosspiel und werden ersetzt. Die neuen Kolbenringe sind auch schon geliefert, allerdings sieht der Oelabstreifring anders aus als der alte Ring. Und zwar hat der neue Ring eine Schlauchfeder (siehe Bild).

Daher zunaechst meine Frage, ob dies die richtigen Ringe sind. Verbaut ist ein Alfin Zylinder, der Kolben hat das Mass 93,97 auf dem Kolbenboden eingeschlagen. Wahrscheinlich ist das alles ok, aber ich frage lieber nochmal nach.

Ich habe in meinem Leben zwar schon so einige Kolbenringen montiert und in jugendlichem Eifer auch ruiniert, aber ein Oelabstreifring mit Schlauchfeder ist mir bisher noch nicht untergekommen. Zur Demontage habe ich die gezeigte Zange verwendet, was auch ohne Problem ging. Ich bin mir nur nicht sicher, ob damit auch die Montage des Oelabstreifringes mit Schlauchfeder moeglich ist. Falls es hier ein paar Tips gibt, waere ich sehr dankbar.

Weiterhin ist bei den Kompressionsringen die Oberseite mit TOP bezeichnet. Diese Seite wird also zum Brennraum zeigend montiert. Auf dem Oelabstreifring habe ich diese Bezeichnung nicht gefunden. Daher meine Frage, ist bei diesem Ring egal wie herum der montiert wird?

Im Werkstatthandbuch Buechli Band 5072, S.33 steht sinngemaess, wenn die Zylinderlaufbahnen noch in Ordnung sind, aber neue Kolbenringe verbaut werden, sollte die Zylinderlaufbahn mit einer rotierenden Stahlbuerste aufgerauht werden.Das kommt mir sehr eigentuemlich vor. Daher die Frage, ob das schon mal jemand von euch so gemacht hat. Alternativ koennte ich zu einem Bekannten gehen, der hauptamtlich Multicar Dieselmotoren instand setzt und mir von ihm die Laufbahnen honen lassen (Plateau Honen). Gibt es von euch Tips und Ratschlaege zu dieser Aktion?

Last not Least meochte ich euch noch eine kleine Apparatur vorstellen, mit welcher ich die Kolben und deren Ringnuten gereinigt habe. In Youtube war ein Bericht zum Sodastrahlen (also Strahlen mit Backpulver). Den kleinen Kasten habe ich mir aus einer Kunststofftransportbox gebaut und als Staubfang an einen Staubsauger angeschlossen (Abdeckung mit einer Plexiglasscheibe). Das Strahlen mit Backpulver funktioniert super zur Vergaserreinigung und bei allen empfindlichen Teilen. Das Backpulver wird dann in warmen Wasser aufgeloest und verschwindet ohne Rueckstaende. Danach die Teile sorfaeltig trockenblasen und evtl. mit WD40 bis zur weiteren Verwendung konservieren. Man braucht allerdings Geduld oder einen grossen Kompressor. Falls jemand Interesse an weiteren Details hat, bitte melden.

Liebe Gruesse
Theo
 

Anhänge

  • IMG_0381.JPG
    IMG_0381.JPG
    193,6 KB · Aufrufe: 141
  • IMG_0383.JPG
    IMG_0383.JPG
    119,1 KB · Aufrufe: 137
  • IMG_0385.JPG
    IMG_0385.JPG
    198,4 KB · Aufrufe: 125
  • IMG_0386.JPG
    IMG_0386.JPG
    174,9 KB · Aufrufe: 135
  • IMG_0387.JPG
    IMG_0387.JPG
    174,2 KB · Aufrufe: 144
  • IMG_0391.JPG
    IMG_0391.JPG
    180,1 KB · Aufrufe: 149
  • IMG_0390.JPG
    IMG_0390.JPG
    188,7 KB · Aufrufe: 148
  • IMG_0388.JPG
    IMG_0388.JPG
    195,5 KB · Aufrufe: 167
Moin Theo,

An dem Umkehrpunkt des obersten Rings bildet sich im Laufe der Zeit eine Kante in der Zylinderlaufbahn, und es kann passieren dass Dein neuer Ring im Betrieb dort nach kurzer Zeit bricht.

Abhilfe wäre, den obersten Ring anzufasen, oder -besser- die Kante weghonen zu lassen.
Dass dabei die ganze Zylinderlaufbahn zwecks besserem Einlaufen gleich mit übergehont würde wäre dann der Nebeneffekt.

Zu dem Ölabstreifring kann ich Dir nichts sagen, aber das mit der Schlauchfeder ist nichts neues, das kenne ich u.a. bei japanesischen Motoren.
Anscheinend sind diese Ringe seit einiger Zeit auch bei unseren Motoren verbaut, zumindest wenn man auch neue Kolben ordert.
 
Hallo Theo - willkommen,

eine rotierende Drahtbürste ist ok, ich mach es mit Schmirgelleinen, aber nicht großartig schmirgeln, nur einmal mit drehender Bewegung durch den Zylinder, so daß man es gerade sehen kann. Dient zum schnelleren Einlaufen der Ringe und daß der Ölfilm nicht abreißt/entnetzt. Die Ringe sind richtig. Wegen der Kante mach dir keine Sorgen (falls da überhaupt eine ist).

Gruß - Thomas
 
Hallo Theo,
ich habe beste Erfahrungen mit einer Flexhone-Bürste gemacht. Die wird im Akkuschrauber eingespannt und drehend vor- und zurückgezogen. Es ergibt sich dadurch eine Art Kreuzschliff, der nicht so tief wie mit Schmirgel oder Drahtbürsten ist.
Das Ding ist nicht ganz billig, funktioniert aber ausgezeichnet.

Viel Erfolg
Jörg
 
Man braucht allerdings Geduld oder einen grossen Kompressor. Falls jemand Interesse an weiteren Details hat, bitte melden.
Ich habe einen recht kräftigen V2-Kompressor, Geduld (falls doch nicht kräftig genug) und Interesse :D
Der hier hat auch mit Backpulver gestrahlt, allerdings mit einer speziellen Pistole:
http://www.rapiddog.net/RSBUILD/BUILD.htm
Kannst Du noch etwas zu Deinem Aufbau schreiben?

Gruß
Günter
 
Hallo Guenther,
im Moment bin ich ein bisschen knapp mit der Zeit, aber ich will dir am Wochenende gerne mehr Details und Fotos senden. Schick mir mal deine private E-Mail Adresse, damit wir das Forum hier nicht ueberladen. Auf Youtube gibt es uebrigens noch ein paar interessante Videos zum Thema Soda Blasting. Habe mir die Seite, deren Link du beigefuegt hattest mal angesehen. Das ist schon ein bisschen amerikanisch (wenn es sowas denn gibt) wie der Herr da vorgeht. Nee, nee Backpulver Strahlen am kompletten Motorrad und vorher ein bisschen abkleben. Das gehoert erstmal komplett zerlegt !
Also bis dann
Gruss
Theo
 
Hallo Theo,

Du hast eine PN aber vielleicht finden sich bis zum Wochenende ja noch andere Interessierte und dann könntest Du es auch hier, vielleicht sogar in einem eigenen Fred, zeigen.

Gruß
Günter
 
Hallo Leute,
dann will ich euch alle mal daran teilhaben lassen. Ich brauche aber noch etwas Zeit, um ein ordentliches Dokument zum Thema Strahlen von Motorteilen zusammenzustellen. Wer schon mal ein solches Dokument erstellt hat, der weiss dass da einige Stunden draufgehen. Ich mach das aber gern, da ich ja auch schon reichlich von den Arbeiten der anderen Forumsmitglieder profitiert habe. Ich werde dann aber einen neuen Thread mit einem entsprechenden Titel aufmachen.

Die beigefuegten Fotos sollen einmal zeigen was mit einer Low Tech Einrichtung moeglich ist, und zum Anderen schon mal ein paar Details der einfachen Strahleinrichtung zeigen. Vergaser und Kolben sind mit Backpulver gestrahlt worden. Bei den Zylinderkoepfen und Zylindern hat das Backpulver aber versagt, da es dann wohl doch zu weich ist. Ich habe dann mit Glasperlen gestahlt (100 bis 200mue) und die Resultate waren dann doch ganz annehmbar.

Liebe Gruesse
Theo
 

Anhänge

  • IMG_0398.JPG
    IMG_0398.JPG
    188,6 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_0397.JPG
    IMG_0397.JPG
    152,8 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_0396.JPG
    IMG_0396.JPG
    160,6 KB · Aufrufe: 72
  • IMG_0395.JPG
    IMG_0395.JPG
    178,6 KB · Aufrufe: 76
  • IMG_0394.JPG
    IMG_0394.JPG
    158,9 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_0403.JPG
    IMG_0403.JPG
    159,7 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_0402.JPG
    IMG_0402.JPG
    176 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_0401.JPG
    IMG_0401.JPG
    165,7 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_0400.JPG
    IMG_0400.JPG
    168,1 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_0399.JPG
    IMG_0399.JPG
    181,1 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_0406.JPG
    IMG_0406.JPG
    132,6 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_0407.JPG
    IMG_0407.JPG
    136,1 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_0409.JPG
    IMG_0409.JPG
    146,7 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_0412.JPG
    IMG_0412.JPG
    159,5 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_0414.JPG
    IMG_0414.JPG
    146,9 KB · Aufrufe: 75
Danke ;)
Hast Du noch ein Detailbild von der Pistole, wo das Strahlgut zugeführt wird?
Ich nehme an, dass es eine Ausblaspistole mit langem Rohr ist.

Gruß
Günter
 
Hallo Guenther,
das ist korrekt. Ich hab mir fuer ca. 15EUR eine Blaspistole mit langem Rohr aus dem Baumarkt geholt. Der Schlauch stammt aus der Aquarienabteilung und hat ca. 10mm Innendurchmesser. Das Backpulver hab ich mir bei Amazon bestellt. 5kg fuer 15EUR inkl. Versand. Ich arbeite schon an der ordentlichen Beschreibung, aber das dauert hat noch ein Weilchen. Wenn du noch Fragen hast melde dich bitte.
Gruss
Theo
 
Zurück
Oben Unten