Motor ruckelt wie verrückt unter 3000 u/min

Ritschie

Aktiv
Seit
03. Juni 2015
Beiträge
245
Ort
Zwischen ER und FO
Servus liebe 2-Ventiler Gemeinde,

ich hab hab mal wieder :schock: ein eigenartiges Problem.
Vor 2 Jahren hatte ich die Vergaser komplett überholen lassen. Im letzten Jahr war dann der Rotor defekt. Und nun dachte ich es wär mal etwas Ruhe eingekehrt..... Nix woars.

Hab vor einigen Tagen ne kleinere Tour unternommen und hab dabei gemerkt, dass die Q im Standgas und oberhalb von 3000u/min sauber läuft. Dazwischen allerdings ist ein ruckelfreies fahren unmöglich. Das ganze Mopped springt wie ein Bock.
Zuhause dann mal auf Fehlersuche gegangen. Vergaser überprüft, Ansauggummis überprüft, Zündkerzen getauscht, Luftfilter gewechselt.
Heute dann nochmal ne Probefahrt zur Arbeit gemacht. Nach 15 Kilometern kam dann noch die LKL dazu, will heißen die LKL geht jetzt nicht mehr aus!
Zuerst hatte ich ja noch die Vermutung es hat eher etwas mit der Spritversorgung zu tun. Nachdem aber mal wieder die LKL leuchtet bin ich wieder am Verzweifeln.
Wie gesagt, der Rotor (incl. Kohlen) wurde im Sommer 2016 gewechselt.
Die Diodenplatte ist schon seit einigen Jahren durch ein Teil von Israel ersetzt worden.
Was noch Original ist wäre der Regler, der Hallgeber und der Stator.
Würde eins davon (bei defekt) das Ruckeln erklären?
Ich hätte gute Lust beides durch die PowerLima von SH zu ersetzen.
Jemand Erfahrungen dazu? Ist das sinnvoll?

Danke schon mal im vorraus für eure Tipps und Meinungen


Edit:


Wie ja bereits mitgeteilt, ist das Problem mit dem ruckeln gefunden. Nach den ganzen Arbeiten die an meiner Q durchgeführt wurden, musste ich heute unbedingt eine Probefahrt unternehmen.
Sie lief wieder wundervoll :applaus:
Noch dazu sehen die dicken Zylinder doch gleich wieder schöner aus.
Die Saison kann also kommen :wink1:


Auf auf dem letzten Bild ist der vorher/nachher Effekt gut zu sehen.
 

Anhänge

  • A4C68AF2-7D11-4164-8580-FDF7CB8ABC73.jpg
    A4C68AF2-7D11-4164-8580-FDF7CB8ABC73.jpg
    183,4 KB · Aufrufe: 67
  • 899580CF-56F2-4ED0-B9F4-8B4D4ED56DB0.jpg
    899580CF-56F2-4ED0-B9F4-8B4D4ED56DB0.jpg
    302,9 KB · Aufrufe: 45
  • 3F4FD2D9-43F3-43BE-9478-3A34AC21C86E.jpg
    3F4FD2D9-43F3-43BE-9478-3A34AC21C86E.jpg
    165,6 KB · Aufrufe: 43
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute hier eher ein elektrisches, evt. Kontaktproblem. Möglicherweise auch der Fliehkraftversteller in der Hallgeberdose.
Denn über Standgas bis ca. 3000/min ist der Bereich in dem von Spät auf Früh verstellt wird und alles was elektrisch damit zusammenhängt könnte in Frage kommen.

Zündgeschirr/Kerzenstecker könnte auch ein Kandidat sein.

PS: wenn die Ladekontrolleuchte beim Fahren (auch bei über 1500/min) leuchtet, dann wird der Strom aus der Batterie gezogen und wenn das zunehmend weniger wird, fängt die Q an zu Sprotzen und geht halt irgendwann gar nicht mehr. Wieviel Spannung hatte denn die Batterie nach der letzten Fahrt?
 
Zuletzt bearbeitet:
ist zwar wahrscheinlich nicht die Ursache, aber werfe doch im Zuge der Fehlersuche einen Blick auf die Zündspule, ob die nicht Risse hat.
Hallgeber klingt plausibel wie Hans schreibt und da ist ja Achim der Ansprechpartner der Wahl, Egon kann's aber auch.
Gruß, Martin
 
...
Ich hätte gute Lust beides durch die PowerLima von SH zu ersetzen.
Jemand Erfahrungen dazu? Ist das sinnvoll?

Danke schon mal im vorraus für eure Tipps und Meinungen


Hallo Ritschie,

hatte die wunderbare LiMa-Ausfallreihenfolge mit der RS auch schon fast komplett durch und dann beim grande Finale (...Stator) die Faxen dicke gehabt:

SH-LiMa rein und seitdem ist's gut; die aktuelle 410-Watt-Version ist für mich perfekt (schon die letzte 370-Watt war sehr gut), da sie bereits in der Alltagsnutzung (also auch im innerständtischen Betrieb) frühzeitig lädt und genügend Leistung hat, um mit Zusatzverbrauchern wie Heizgriffe (so eben vorhanden) prima zurechtzukommen.


Bei der RS war die SH-Zündung bereits vorher installiert, bei den anderen Mopeds wurde die Umrüstung dann gleich komplett (Zündung + LiMa) vorgenommen.
Seitdem ist es im "Fuhrpark" endlich ruhig geworden an der Hallgeber-/Zündspulen-/Diodenplatten-/Regler-/Kohlen-/Rotor-/usw.- Front!


VG
DZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ritschie,

den Fehler vermute ich im Bereich der Zündung.
Speziell den Bereich der Zündverstellung halte ich bei diesem Verhalten für höchst verdächtig.

Ich kenne mich bei deinem Modell nicht aus wie die Zündverstellung funktioniert deshalb sollte sich da ein Wissender melden.

Ich habe mich aller Zündungs- und Ladungsprobleme entledigt indem ich auf SH umgestellt habe. Ich hatte das Gefühl ein ganz neues Mopped zu haben, so vibrationsarm ist die 90S noch nie gelaufen.

Glückauf, Jürgen
 
@ Ritschie
ich kann dir zur Fehlereingrenzung ein Paket mit Hallgeber, Steuergerät und Zündspule zusenden. Damit kannst du dann Teil für Teil tauschen und gucken ob´s eins davon ist.
Dafür dann bitte PN

Sollte es der Hallgeber sein, bekommen wir den wieder flott :oberl:
 
Euch allen erstmal besten Dank für eure Antworten.
Da der Besuch beim freundlichen zur Saisoneröffnung ins Wasser fällt, hab ich ja am WE Zeit auf Fehlersuche zu gehen.
Ich geb euch dann Rückmeldung wie es ausging.
 
So, heute hatte ich Zeit und Ruhe mich dem Problem zu widmen.
Mit Achim's Testpaket sollte es behoben werden. Denkste X(
Alle Teile von Achim Stück für Stück ausgetauscht und leider kein Erfolg sichtbar.
Auch nach wechseln des Reglers (hatte noch einen auf Reserve) und Ventilspiel prüfens war das ruckeln nicht verschwunden.
Auch die LKL brennt immer noch nach dem starten des Motors!
Eigentlich hab ich jetzt nur noch den Stator in Verdacht.
Aber da ich das jetzt nur vermuten kann, bringt mich das so nicht weiter.
Das wird wohl jetzt ein Fachmann durchsehen müssen. ;(

Danke für eure Tipps.
@ Achim: dein Paket geht morgen wieder mit der Post an dich raus.
 
....

Zündgeschirr/Kerzenstecker könnte auch ein Kandidat sein.

PS: wenn die Ladekontrolleuchte beim Fahren (auch bei über 1500/min) leuchtet, dann wird der Strom aus der Batterie gezogen und wenn das zunehmend weniger wird, fängt die Q an zu Sprotzen und geht halt irgendwann gar nicht mehr. Wieviel Spannung hatte denn die Batterie nach der letzten Fahrt?

Dies beiden Punkte sollten unbedingt noch geprüft werden!
 
Hi,
lade mal die Batterie komplett mit einem Ladegerät auf. Wenn du dann beim fahren immer noch das Problem hast, ist es nicht die LiMa.

Zum Ruckeln: Hast du die eingedrehten Ansaugstutzen (Vergaser-Zylinder) schon auf festen Sitz überprüft?

LiMa: Zieh mal das schwarze Kabel DF am Stator ab. Wenn die LKL weiter leuchtet, dann hast du irgendwo auf dem blauen Kabel einen Kurzschluss (Kabel auf Quetschungen achten). Ansonsten die Liste der Doku (Seite xx) abarbeiten.

Hans

ps.: Der Stator ist es eher selten, durchgemessen ist der aber schnell (gleiche Doku oben).
 
Hallo,

für mich käme auch noch eine Steckverbindung zur Zündspule in Frage oder ein Wackelkontakt im Haupt/Notausschalter. Die Flachstecker neigen zum aufweiten und haben dann keinen richtigen Kontakt mehr. Über 3000 U/min. läuft der Motor dann ruhiger und der Fehler ist weg.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
lade mal die Batterie komplett mit einem Ladegerät auf. Wenn du dann beim fahren immer noch das Problem hast, ist es nicht die LiMa.

Zum Ruckeln: Hast du die eingedrehten Ansaugstutzen (Vergaser-Zylinder) schon auf festen Sitz überprüft?

LiMa: Zieh mal das schwarze Kabel DF am Stator ab. Wenn die LKL weiter leuchtet, dann hast du irgendwo auf dem blauen Kabel einen Kurzschluss (Kabel auf Quetschungen achten). Ansonsten die Liste der Doku (Seite xx) abarbeiten.

Hans

ps.: Der Stator ist es eher selten, durchgemessen ist der aber schnell (gleiche Doku oben).

Die Batterie hing einige Tage am Ladegerät. Auch danach ging die LKL nicht aus und es war kein runder Motorlauf zu spüren.
Ich werd nächste Woche nochmal alle Kontakte prüfen und die Doku abarbeiten.
Letzter Versuch bevor es in die Werkstatt geht.
Oder wohnt jemand in meiner Nähe und kennt sich etwas besser aus als ich und möchte mir zu Seite stehen?
 
Die Batterie hing einige Tage am Ladegerät. Auch danach ging die LKL nicht aus und es war kein runder Motorlauf zu spüren.
Ich werd nächste Woche nochmal alle Kontakte prüfen und die Doku abarbeiten.
Letzter Versuch bevor es in die Werkstatt geht.
Oder wohnt jemand in meiner Nähe und kennt sich etwas besser aus als ich und möchte mir zu Seite stehen?

Hi,
selbst bei aufgeladener Batt. wird die LKL bei einem LiMa-Defekt leuchten. Ging mir mehr dabei um die Zündung - hast du dann aber schon gemacht.

Falls die Filderstadt nicht zu weit ist: Kannst gerne vorbeikommen. Komplette LiMa und komlette Zündung liegen zum testen im Regal.

Hans
 
Hi,
lade mal die Batterie komplett mit einem Ladegerät auf. Wenn du dann beim fahren immer noch das Problem hast, ist es nicht die LiMa.

Zum Ruckeln: Hast du die eingedrehten Ansaugstutzen (Vergaser-Zylinder) schon auf festen Sitz überprüft?

LiMa: Zieh mal das schwarze Kabel DF am Stator ab. Wenn die LKL weiter leuchtet, dann hast du irgendwo auf dem blauen Kabel einen Kurzschluss (Kabel auf Quetschungen achten). Ansonsten die Liste der Doku (Seite xx) abarbeiten.

Hans

ps.: Der Stator ist es eher selten, durchgemessen ist der aber schnell (gleiche Doku oben).


Es hat mir jetzt keine Ruhe gelassen und ich hab mir das Mopped nochmal zur Brust genommen. Muss die neue Bandsäge hinten anstehen.

Batterie hat noch 12,8 V. Das heißt zwischen dem Ladevorgang und heute lagen ein paar kurze Runden um den Häuserblock und ein paar Startversuche.
Den Stecker vom Stator hab ich abgezogen, LKL geht dann sofort aus.
Messung wie in der Doku gibt auch die geforderten 0,6 Ohm. Das heißt der Stator sollte noch gut sein, oder?
Hab jetzt alle Steckverbindungen gereinigt und die Zündkabel geprüft.
Beim starten mit jeweils nur einem Zylinder auf beiden Seiten keine Änderung hörbar. Beide Seiten zünden.
Ich werd nochmal die Platine der Kontrolllampen überprüfen, obwohl da erst letztes Jahr ne neue rein kam.
Nach dem Starten brennt jedenfalls die LKL munter weiter und lässt sich nicht davon abhalten X(
Entweder ist der Fehler so banal, dass ich das nicht checke oder ich hab was übersehen.
Mit Holz kenn ich mich halt besser aus.

@ Hans [Falls die Filderstadt nicht zu weit ist: Kannst gerne vorbeikommen. Komplette LiMa und komlette Zündung liegen zum testen im Regal.]

Das Problem: mit einer Batterieladung schaff ich die 200km nicht ganz und nen Anhänger hab ich nicht. Danke trotzdem für dein Angebot.
 
[...]
@ Hans [Falls die Filderstadt nicht zu weit ist: Kannst gerne vorbeikommen. Komplette LiMa und komlette Zündung liegen zum testen im Regal.]

Das Problem: mit einer Batterieladung schaff ich die 200km nicht ganz und nen Anhänger hab ich nicht. Danke trotzdem für dein Angebot.

Hi,
Licht aus und durchfahren!

Hans
 
Immer ruhig bleiben und systematisch vorgehen!
Ist aus der Distanz gut gesagt; wenn ich selbst solche Fehler suche, bräuchte ich gelegentlich auch mal jemanden, der mich erdet. ;)
Ganz klar: Das Ruckeln des Motors und die leuchtende LKL haben nix miteinander zu tun.
Die üblichen Verdächtigen der Zündung kann man nach dem Check mit Achims Carepaket wohl ausschließen; was bleibt, sind die Zündkerzen und die Zündkabel. Zwei neue Kerzen sollten zur Hand sein bzw. kosten nicht viel (aber eher unwahrscheinlich). Probleme mit der hochspannungseitigen Verkabelung sind dagegen nicht unüblich; wenn das Zeug schon alt ist: austauschen!

Für das Problem LKL führt Hans' hervorragende Beschreibung immer zum Ziel.
 
moinsen.
ihr seht den wald vor lauter bäumen nicht.
:&&&:
moinsen ritschie.
schau doch mal deine düsennadeln genau an. dazu musst du sie ausbauen. die haben mehrere kerben. wenn die sich einarbeiten hast du eine einzig große kerbe!
dann wackelt die nadel hoch und runter, und schlackert wie wild. das macht sich dann heftig im teillastbereich bemerkbar.
ich hatte das an der pd auf unserer reise nach marokko. bei herbert noch kurz die nadeln und die nadeldüsen getauscht und ruhe war...
netten gruß
jan
edith: und annähernd 3 liter weniger hat sie auch noch verbraucht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr könnt es euch sicher denken........ Während ihr heut ne Runde mit dem Mopped gedreht hab, hab ich mich nochmal dem Elektrikproblem an meiner Q gewidmet.
Da der Nachbar auch gerade an seiner CBX am schrauben war, musste er als "Fachmann" herhalten :gfreu:

So haben wir nochmals den Stator durchgemessen. Alle Kabel abgezogen,
DF und D- direkt mit der Batterie verbunden und dann an Y und U,V,W gemessen.
Jetzt sollte ja laut Anleitung bei 1200 bzw. 3000 u/min mind. 13V bzw. 20-25V am Messgerät angezeigt werden.

Leider tat sich da nix. Keine V Anzeige messbar. Das heißt doch im Umkehrschluss für mich als Laie, dass die Lima keinen Saft an die Batterie abgibt! Hab ich das so richtig verstanden?

Diagnose: Stator defekt? Liegen wir da jetzt richtig?
Ich werd das zur Sicherheit in der Werkstatt nochmal durchmessen lassen.
Sollte das wirklich der Fall sein, hau ich das ganze gedöns raus und bau auf SH um. Kann ja nur von Vorteil sein.
 
Oh man..... ich wusste wir haben was übersehen;(
Ich wusste schon warum ich mich beruflich für Holz entschieden hab.
Bitte um Nachsicht.....
Sollte ich die Q bis Juli fertig bekommen, dürft ihr mich in Garmisch ne Runde auslachen für mein Fachverständnis :D
 
Hi,
die Messung wäre die nächste, die ich dir vorgeschlagen hätte. Wechselspannng einstellen und wenn dann immer noch "0", kann sowohl der Stator als auch der Rotor defekt sein. Ausprobieren.

Hans
 
Zurück
Oben Unten