Motor springt nicht mehr an

Wie ist die Spannung der Batterie? Miss das sowohl im Ruhezustand als auch während des Anlassvorgangs.
 
Batterie hatte bei Start 13.6 Volt und wurde dann zusätzlich vom Auto überbrückt. Man hört dass der Anlasser regelrecht "kratzt"
 
Ich vermute mal, dass Deine /5 einen Boschanlasser verbaut hat. Hast Du den mal auseinander genommen, gereinigt, gefettet und mit einer neuen Lagerbuchse vorne versehen?
Das wirkt häufig Wunder.
Noch besser geht das mit einem Valeo-Anlasser, dafür gibt es neuerdings auch 8-Zähne Freiläufe zu kaufen.
 
Ich vermute mal, dass Deine /5 einen Boschanlasser verbaut hat. Hast Du den mal auseinander genommen, gereinigt, gefettet und mit einer neuen Lagerbuchse vorne versehen?
Das wirkt häufig Wunder.
Noch besser geht das mit einem Valeo-Anlasser, dafür gibt es neuerdings auch 8-Zähne Freiläufe zu kaufen.

Ja ich hatte den Beitrag dazu von Dir in der DB gelesen. Habe ich gestern spontan gemacht. Allerdings hatte ich keine Lagerbuchse zur Hand (war schon zu spät). Beim Zerlegen fiel mir auf, dass innen die Gummis fehlten und oben die dünne Scheibe. Ließ sich ansonsten gut reinigen und die Kohlen waren auch noch ok.
 
Bei den Kohlen ist wichtig, dass sie nicht schief abgenutzt sind, das geht dann nämlich einher mit einem schräg stehenden Kohlenhalter was einen Leistungsverlust zur Folge hat.
Wenn die Lagerbuchse vorne verschlissen ist, braucht der Anlasser erheblich mehr Kraft, weil sich die Welle zwischen Ritzel/Schwungradzahnkranz und Lagerwand verkantet. Sollte aber frisch gefettet zumindest ein paar mal funktionieren.
 
Hallo,

ich hatte das gleiche Anlasshickhack nach der Montage meines PK. Die ersten ein bis zweimal Mal nach der Montage ist sie noch angesprungen. Nach ca. 500 km nicht mehr, bzw. nur noch beim Warmstart unterwegs, da war die volle Kompression da.
Ich habe dann nen überholten Valeo eingebaut und damit war das Problem gelöst (meinen alten Bosch werde ich wenn ich mal Muße hab überholen).
Es gibt schon einen Grund warum BMW bei den neueren GSssen auf Valeo gewechselt hatt. Durch den PK mit der höheren Kompression verschärft sich dieses Problem noch. Nach meiner Meinung muss der Bosch schon topüberholt, die Verkabelung (Masse etc.) 100% und die Batterie frisch sein dass das in diese Kombi mit dem PK zufriedenstellend funktioniert.

Gruß
Kai
 
Batterie hatte bei Start 13.6 Volt und wurde dann zusätzlich vom Auto überbrückt. Man hört dass der Anlasser regelrecht "kratzt"

Wenn während des Startvorganges diese 13,6 V anliegen (was ich nicht glaube, ich rede übrigens on einem gedrückten tarterknopf), dann stimmt was nicht an der Zuleitung zum Anlasser bzw. der Masseleitung vom Getriebe zur Batterie.
 
Wenn während des Startvorganges diese 13,6 V anliegen (was ich nicht glaube, ich rede übrigens on einem gedrückten tarterknopf), dann stimmt was nicht an der Zuleitung zum Anlasser bzw. der Masseleitung vom Getriebe zur Batterie.

Glaub ich auch nicht Hubi,
der Bosch und evtl. die Übertragungswiderstände fressen die Batterieleistung bis es nicht mehr für einen ordentlichen Funken reicht. Ich hatte bei meiner Messung vor anderthalb Jahren nach mehrmaliger Starterbetätigung kaum noch 9 Volt!
(Die Batterie hatte bis dahin mit 800 ccm und Bosch klaglos die ganze Saison über, bis zum Umbau im Spätsommer funktioniert und hat, wie schon erwähnt auch anfangs den PK gestartet !!).

Gruß
Kai
 
Glaub ich auch nicht Hubi,
...

Logisch waren da keine 13,6 V am Akku -nicht vor dem Start und erst recht nicht während. Wenn die Batterie gesund und proppevoll ist, zeigt sie im Leerlauf 12,8 Volt. Während des Startvorgangs wären 10 Volt schon traumhaft.

Das zeigt für die Fragesteller ein mal mehr: Bitte genau lesen, was auf das Problem geantwortet wird -und auch befolgen.
 
Hallo,

ich hatte das gleiche Anlasshickhack nach der Montage meines PK. Die ersten ein bis zweimal Mal nach der Montage ist sie noch angesprungen. Nach ca. 500 km nicht mehr, bzw. nur noch beim Warmstart unterwegs, da war die volle Kompression da.
Ich habe dann nen überholten Valeo eingebaut und damit war das Problem gelöst (meinen alten Bosch werde ich wenn ich mal Muße hab überholen).
.....
Gruß
Kai

Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Allerdings hat der Bosch bzw. die Batterie einen Sommer nach Montage des Powerkits noch durchgehalten. In der zweiten Saison schaffte es der Bosch beim Kaltstart nur noch, wenn sie sofort zündete - ansonsten hieß es die Q den Berg runter laufen lassen. Warm packte der Bosch es immer.

Nach Einbau des Valeo trat das Problem nicht mehr auf.
 
Hallo,

ich mags ja gar nicht fragen, aber hast du vor dem Abstellen noch getankt?

Wenn ja, was?
Tankdeckel mal aufmachen und ne Nase voll nehmen.


Diesel genascht?


Hab ich selber mal gemacht.

Gruß

Olaf
 
Update:
Ich hab' am Wochenende den Werkstattinhaber meines Vertrauens gesprochen und er hat mir folgende Infos gegeben:

1. zum Totalausfall:
Wenn der Unterbrecher getauscht wurde, aber nicht der Kondensator, kann es sein, dass der Unterbrecher zu heiß wird und nach dem Abstellen der Kontakt verbrannt ist oder die Kontakte verschmelzen. ==> deshalb immer beides wechseln

Hab' ich gemacht. Der Motor läuft grundsätzlich auch wieder rund.

2. zum Anlasser/ Batterie:
Das Problem ist der alte Boschanlasser, der es oft nicht mehr schafft einen neu überarbeiteten Motor anzutreiben. Der Anlasser ist zwar robust, aber selbst wenn ich ihn überhole, hat er nicht ausreichend Kraftreserven für 1000cm. Er hat mir geraten, auf einen auf 8 Zähne umgebauten Valeo umzusteigen, der seiner Meinung nach mehr Kraft hat und für die Umbaumaßnahme besser geeignet ist.
 
So... der Anlasser ist drin... ein Unterschied wie Tag und Nacht. Der neue kurbelt freudig den Motor an.

Der Motor läuft wieder...

Allerdings habe ich noch das Problem, dass dich ziemlich genau zwischen 2500 und 3000 UPM plötzlich herbes Stottern und Fehlzündungen habe. Darunter alles keine Problem. Springt an, läuft ruhig und fährt auch bis 2500 UPM problemlos.

Das letzte was ich angefasst habe:
- Unterbrecher getauscht und neu auf 0,35 eingestellt
- Kondensator getauscht
- neuen Kabelschuh am Eingang rechte Zündspule
- 2 lange Gaszüge gehen kurze getauscht

Ich hab' jetzt dazu mal im Internet geforscht und auch hier in der Suche weil ich denke, es könnte noch immer die Zündung sein. Allerdings führen mich die Ergebnisse immer wieder zu Zündkerzen und Elektrodenabständen. Niemals zur Zündung.

Kerzenbild (beide Seiten):
Elektrode = mittelbraun
Oberer Rand Kerzengewinde = schwarz aber nicht rußig
 
Zieh mal die Zündkabel in den Spulen ab und schau mal in den Anschluss rein. Alles sauber?


Was sich nicht in Fehlzündungen äußert... aber schau Dir trotzdem mal die Vergasermembranen und die Düsennadel an. Ist die Fest in ihrem Schacht oder hat sie Spiel nach oben und unten?
 
Update linker Vergaser:
Düsennadel ist fest, hat aber in der Längsachse ca. 0,3-0,5 mm Spiel.
Der Düsenstock war voll mit einem schwarzen festen Schlamm.

Rechter Vergaser kommt morgen
 
Der schwarze Schlamm am Düsenstock kommt meiner Meinung nach nicht von verunreinigtem Kraftstoff sondern von nicht perfekt gefilterter Ansaugluft plus Verbrennungsrückständen aus der Motorentlüftung.
 
Bei einem neu gemachten Motor Detlev???
Ich glaub ja nicht dass der Snoogle sich soviel Mühe gibt mit der Q und dann nen versifften Filter fährt. So schnell setzt sich ein Düsenstock auch nicht zu. Und in der Einfahrzeit ist man auch recht "Piano" unterwegs und verursacht keine großen Druckstöße im "Totraum".
Da ist die Hypothese von mit Diesel verunreinigtem Sprit für mich irgendwie schon realistischer.

Gruß
Kai
 
Nein. Vergaser sind original und wurden nicht gereinigt. Der Motor lief ja einwandfrei.

Neu sind
- Zylinder & Kolben
- Köpfe
- Pleuel & Lager
- Stössel
- Kipphebel
- Öl
- Ölfilter
- Luftfilter
- Dichtungen
- neue Vergaser-Membrane

Zudem war die Ölwanne unten und wurde komplett gereinigt.

Der Vergaser hatte aber insgesamt recht viele schwarze Ablagerungen die auch recht hartnäckig waren. Die O-Ringe und Dichtungen sehen alle noch gut aus
 
Heute hab ich den zweiten Vergaser gereinigt. Gleiches Bild.

Immer noch das gleiche Problem. Ruhiges Standgas, Fehlzündungen und Stottern wenn ich Gas gebe.

Hier hab ich mal ein Beispiel hochgeladen, wie sich das anhört. Wenn sie ausgeht Nacht es einen Mega Knall und die ganze Maschine wackelt
 
So... Alles noch mal gecheckt und den neuen Kondensator durchgemessen... obwohl neu, war der defekt. Ein weiterer neuer Kondensator hat es jetzt gerichtet
 
Na bitte! :fuenfe:

Das Filmchen sollten wir in die Datenbank einbauen, so deutlich wie das Kontaktfeuer sichtbar ist.

Gerne. Hier sollten man ggf. auch erwähnen, dass die Zündung wirklich sauber eingestellt sein muss, damit es den Kondensator nicht wieder zerstört.

Meine war etwas zu früh was der weitere neue Kondensator ebenfalls wieder mit einem Defekt quittierte. Ich hab' die Zündung jetzt 100% sauber eingestellt und heute lief die R75/5 den ganzen Tag über hervorragend.
 
Zurück
Oben Unten