Motor "stampft" - schüttelt sich unter Last

AW: Motor "stampft" - schüttelt sich unter Last (Schwungmasse?)

Hallo Andi,

es hat sich eigentlich nichts Grundsätzliches geändert. Es ist einfach wohl ein wenig Tagesform (sowohl von der Q: Luftdruck, Temperatur, ... - als auch von mir: wenn ich von der 1100er komme, fällt das mehr auf, wenn von der XT, weniger ;)).

Es gibt aber definitiv Exemplare, die weicher oder eben härter laufen. Keine Ahnung woran das liegt. Manche laufen schon als 800er samtig, und auch als gemachte 1043er, manche sind und bleiben "Rauhbeine".

Ich überlege, bei meinem nächsten Motor wirklich mal die schwere Schwungmasse der pre-80er zu verwenden. Aber da muß ich mich noch genauer informieren.
 
Hallo Freddie,
Ein paar Informationen mehr, und die Q-Treiber mit ähnlichen Konstellationen werden sicher ihre Erfahrungswerte mitteilen.

Gruß,
Florian

Hallo Florian,
hast recht. Kurz und knapp: RS Bj. 81 mit 1043 ccm, seit 6 Jahren die Jäger DZ, Verd. 1:9,8 (waren es jedenfalls mal) ; 40er Bing mit den strammen Vergaserfedern, weiche Membranen, 170HD, 2,66ND, DN auf 2. Kerbe von oben, ø38ger 2 in 2 mit Keihan Freeflow und Plattenluffi. Mit dem Rundluffi macht der TÜV nicht mehr mit.

Dann darf ich mich korrigieren, falls die Elektronik von sich aus später kommt, dann ist die Markierung ZP schon am Schauloch vorbei, also geht die Sache auf Spätzündung, So läuft der Motor meiner Meinung nach träge, wirkt müde, dafür weich und soft, die Auspuffknaller sind ab und zu dabei. Verschiebt sich der Impuls etwas in Richtung früh, rumpelt und stampft der Motor, wirkt bockig. Wird es zu früh, dann will er gar nicht mehr drehen.
 
Dann darf ich mich korrigieren, falls die Elektronik von sich aus später kommt, dann ist die Markierung ZP schon am Schauloch vorbei, also geht die Sache auf Spätzündung, So läuft der Motor meiner Meinung nach träge, wirkt müde, dafür weich und soft, die Auspuffknaller sind ab und zu dabei. Verschiebt sich der Impuls etwas in Richtung früh, rumpelt und stampft der Motor, wirkt bockig. Wird es zu früh, dann will er gar nicht mehr drehen.
Zur Einstellung der Jäger-/Dignition-Zündung: Da die Zündkurven nicht mit denen der Originalzündung übereinstimmen, nützen Dir die Spät- bzw. Frühmarkierungen nichts (es sei denn, Du verwendest eine Zündlichtpistole mit Verstellwinkel und rechnest).

Stattdessen gibt es eine einprogrammierte „Kurve”, bei der der Motor exakt im OT zündet. Diese stellst Du ein, blitzt den im Standgas laufenden Motor auf die OT-Markierung ab – und fertig ist das Einstellen.
Danach Deine gewünschte DZ-Kurve wieder auswählen.

Auf der Dignition-Website gibt es übrigens eine Anleitung dazu als PDF.

Gruß,
Florian

PS: Kleiner Tip am Rande; wenn die Zündung fast stimmt und Du nur noch ein wenig nachkorrieren willst, ist es sinnvoller, den Pickup minimal zu verdrehen, als das mit der Segmentscheibe zu tun.
 
Ich habe u. a. diesen Fred vor ein paar Tagen auch gelesen, weil meine GS plötzlich sehr stark mit dem linken Spiegel gezittert hat = bei keiner Drehzahl ein verzerrungdfreies Bild.

Dann fiel mir ein, dass ich vor ein paar Tagen den (Mystic-)Auspuff abgebaut und wieder montiert hatte. Also habe ich mich nochmal dran gemacht und die Anlage spannungsfrei montiert: 95 % der Vibs waren weg!
Dann noch die Vergaser synchronisiert und alles ist wieder gut.
Die SH Doppelzündung hatte sich nicht verstellt.
 
Hallo Eckhard,

spannungsfrei heißt??

Alle Verbindungen lösen, ordentlich (frei-)rütteln und dann alle Schraubenverbindungen gleichmäßig wieder anziehen? Da hätte ich schon ein Problem mit dem Sammler und den Krümmerrohren. Die muß ich mindestens so fest anziehen, dass dort Abgase nicht entweichen. Und der Endtopf hat doch nur zwei Verbindungen, davon eine gedämpfte. Gib mir doch mal `n Tipp...

Gruß,
Andi
 
Stattdessen gibt es eine einprogrammierte „Kurve”, bei der der Motor exakt im OT zündet. Diese stellst Du ein, blitzt den im Standgas laufenden Motor auf die OT-Markierung ab – und fertig ist das Einstellen.
Danach Deine gewünschte DZ-Kurve wieder auswählen.

Auf der Dignition-Website gibt es übrigens eine Anleitung dazu als PDF.

Gruß,
Florian
.

Hallo Florian,

sehr schön, danke. Habe die pdf angeschaut.
Die 1.-Kurve kannte ich nicht, das hat mir damals der Einbaumeister nicht erzählt. Dann werde ich das am WE weiter vertiefen.
Nun bleibt die Gretchenfrage übrig: Kann die Elektronik sich mit der Zeit (allein für sich gesehen) langsam verstellen, also ein Eigenleben führen?
 
Nun bleibt die Gretchenfrage übrig: Kann die Elektronik sich mit der Zeit (allein für sich gesehen) langsam verstellen, also ein Eigenleben führen?
Das halte ich für ausgeschlossen. Was sich verändern könnte, ist die Position der Segmentscheibe bzw. des Pickups.

Gruß,
Florian
 
@ Andi
Alle Verbindungen lösen, ordentlich (frei-)rütteln und dann alle Schraubenverbindungen gleichmäßig wieder anziehen?

Nicht ganz:
Nach dem Lösen und freirütteln habe ich als erstes den Endschalldämpfer (ESD) am Rahmen festgeschraubt. Dann ESD am Vor- oder Zwischenschalldämpfer (VSD). Danach den VSD an den Krümmern, jetzt die Verbindung zwischen den Krümmern befestigt. Zum Schluss die Krümmer an den Zyl-köpfen festgeschraubt.

So hat's bei mir funktioniert :bitte:
 
Hallo Eckhard,

danke für Deine Tipps. Hab gestern mal den ESD am Sammler gelöst. Allerdings hab ich die Schraube (spezieller Vielkant?) der flexiblen Aufhängung nicht gelöst bekommen.
Versuche es noch mal mit anderem Werkzeug und gehe dabei am Wochenende nach Deiner Anleitung vor.
Besten Dank erstmal.

Gruß,
Andi
 
mein 1070er mag genau den drehzahlbereich auch nicht. hatte dazu auch mal nen fred eröffnet. hab dann den schrauber meines vertrauens (leblang), mal probefahren lassen. ergebnis: der geht doch gut, das muss so ! hm, die alternative mit unsicherem ausgang wäre feinwuchten mit pleul und kolben. viel aufwand und was es bringt, sieht man erst zum schluß.

Leblang ist auch seit 18 Jahren der Schrauber meines Vertrauens und ich hatte exakt das gleiche Erlebnis nachdem er 1998 meinen Motor komplett neu gemacht hat, inkl. KW neu lagern und feinwuchten.
Schütteln war das nicht, aber er lief sehr rauh - ich konnte plötzlich zw. 4000 u. 4500 U/min nichts mehr in den Rückspiegeln sehen und die Hände kribbelten kräftig. Er sagte, das sei sehr subjektiv und im Übrigen im normalen Bereich, wir sollten es einfach beobachten, hmmm.
Aber nach 10Tkm war es erstaunlicherweise weg, weswegen ich im Nachhinein auf andere Ursachen als Wuchtung tippe ...

Grüße
Stephan
 
Okay, dann werd ich mal schnell 10.000 km drauffahren....
Könnte schon am kommenden Wochenende damit beginnen.

Andi
 
...so war das nicht gemeint.

Zum Hallgeber kann ich nichts sagen, der wurde nie angefaßt - aber bei mir wäre ein möglicher Grund, dass in der direkten Folgezeit die Vergaser und etwas später auch das Getriebe komplett gemacht wurden.

Grüße
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stefan,
das hattte ich nicht wirklich ernst gemeint mit den schnellen 10.000 km...
Nichts für ungut,
Andi
 
Ich habe u. a. diesen Fred vor ein paar Tagen auch gelesen, weil meine GS plötzlich sehr stark mit dem linken Spiegel gezittert hat = bei keiner Drehzahl ein verzerrungdfreies Bild.

Dann fiel mir ein, dass ich vor ein paar Tagen den (Mystic-)Auspuff abgebaut und wieder montiert hatte. Also habe ich mich nochmal dran gemacht und die Anlage spannungsfrei montiert: 95 % der Vibs waren weg!
Dann noch die Vergaser synchronisiert und alles ist wieder gut.
Die SH Doppelzündung hatte sich nicht verstellt.

Hallo Eckhardt,

habe Deinen Tipp beherzigt und hatte Erfolg. Flankierend habe ich auch noch die Düsennadeln und die Membranen getauscht.

Jetzt ist´s wieder deutlich besser.

Gruß,
Andi
 
Zurück
Oben Unten