Original von AndiP
ich habe meiner Q den 1043er a la HPN verpaßt, da ich dem BB-Kit bezüglich Lebensdauer nicht traue. Speziell geht es um den Motorblock, Kurbelwelle etc.. Der ist, so weit ich weiß, für ca. 70 PS ausgelegt. Alles was weit darüber geht, sollte zu Lasten der Standfestigkeit gehen.
Hallo Andi,
zunächst mal darf man dem originalen (!) HPN-1043er Satz eine enorme Haltbarkeit, gleich der eines Serienmotors bescheinigen.
Diesen Nachweis muß der 1070er noch erbringen.
Die Chancen dafür stehen allerdings gut, genießt doch der Hersteller, die Fa. Mahle,einen ausgezeichneten Ruf. Die Auslegung ist sicherlich grenzwertiger erfolgt, alle Maße knapper, der Kolbenbolzen und Stege dünner, der Kolbenboden auch. Aber eben Stand der ausgereiften Technik 2009.
Warum der Block, die KW etc. für 70 PS ausgelegt sein soll, weißt nur Du oder Deine Quelle.
Als in den 70ern der erste Gleitlagermotor der /5 konzipiert wurde, hat man einfach die Maße des PKW-Motors adaptiert. Also Kolbenbolzendurchmesser und Pleuellager. Im PKW haben die pro Zylinder im Laufe der Zeit auch deutlich mehr als 35 PS verkraftet - und das bei kalkulierten Standzeiten, die weit über denen eines Motorrades liegen mußten !
Die KW-Lagerung verkraftet sicherlich weit mehr als man selbst heute aus dem Motor herausholen kann.
@ Klaus:
Beide Sätze sind m.E. nicht plug & play zu verwenden.
Beim 1043er sollte der Kopf (Quetschfläche) angepaßt werden, dazu andere Ansaugrohre etc.
Beim 1070er soll alles passen, auch hier wären Anpassungen am Kopf aber sinnvoll. Die beiliegende Nockenwelle steigert die Leistung nochmals, bedarf aber weiterer Anpassungen am Ventiltrieb wenn die Haltbarkeit ein Kriterium bleibt.
Beide sollten in Einzelkomponenten ausgewogen werden, die KW mit Schwung gewuchtet.
Beide benötigen zum optimalen Betrieb bei erhöhter Leistungsausbeute eigentlich eine Doppelzündung mit dafür anpaßbarer Zündkurve.