Motorausbau

magnus

Aktiv
Seit
18. Juli 2008
Beiträge
1.239
Ort
Köln
Aloha allerseits,

mein Nockenwellen-Abenteuer hat begonnen. Stehe nun vor dem Ausbau des zylinderlosen Motors.

Um den Motor anzuheben bzw. nach vorn oder hinten zu verschieben - geht das nur mit einem "flächigen" Wagenheber / Scherenheber? Oder gibt's da auch eine Lösung für Menschen, die über sowas (noch) nicht verfügen? Was dann auch später beim Einbau funktioniert?

Danke für Tipps,
Gruß
Magnus
 
hi Magnus

klar hebst du den locker zu zweit aus dem Rahmen.
Wenn du jedoch einen kleinen Scherenwagenheber von Tante Luise darunter stellst damit der Motor nicht schlagartig der Erdanziehung folgt beim entfernen der Bolzen ist das schon pfiffig.

gruss charly

P.S. wird es jetzt doch ein Flächenbrand ???
 
So isset. Vielleicht noch das Elektrogerümpel (Zündspulen ect.) oberhalb des Motors wegräumen. Und die Rahmenrohre schützen. Ganz wichtig! Absprechen in welche Richtung ihr den rausheben wollt. . .



Stephan
 
Geht auch alleine. Wenn Du um das linke Rahmenrohr/Unterzug einen alten Schlauch o.ä. wickelst, kannst Du den Motor dort abstellen und umgreifen, um den Block ganz rauszuheben. Aber warum soll der eigentlich raus ?? Die Nockenwelle kannst Du auch im eingebauten Zustand ausbauen....
 
hi Magnus

klar hebst du den locker zu zweit aus dem Rahmen.
Wenn du jedoch einen kleinen Scherenwagenheber von Tante Luise darunter stellst damit der Motor nicht schlagartig der Erdanziehung folgt beim entfernen der Bolzen ist das schon pfiffig.

gruss charly

P.S. wird es jetzt doch ein Flächenbrand ???

Den hebste zu zweit ganz locker aus dem Rahmen, OHNE jeden Wagenheber.

Zu zweit ?
Ich mache das immer alleine.
Wagenheber drunter stellen, Schrauben lösen, Heber ablassen und das Ganze gemeinsam mit dem Heber seitlich ausfahren ! :&&&:
 
ich verstehe nicht, wieso du den motor zum wechsel der nocke ausbauen willst!?

ansonsten geht motor ausbauen auch sehr gut alleine. unter die ölwanne irgendeinen wagenheber zum abstützen, links neben den rahmenunterzug stelle ich ne kiste, auf die ich dann den herausgehobenen motor abstellen kann. ich selbst stehe da über dem motorrad.
die kiste ist besonders hilfreich, wenn man den kompl. motor alleine wieder einbaut.
unterzüge schützen, handtuch drüber oder sowas...

weidmanns heil :D
 
Das ist jetzt aber mal richtig lustig !!Wenn Du nicht dazu sagst, das der Rahmen so ein Gitterrohrdingens ist, kann das keiner ahnen.:nixw:
Ich nehme mal stark an, dass Magnus einen BMW-Serienrahmen hat und der hat nunmal Unterzüge.....
 
Das ist jetzt aber mal richtig lustig !!Wenn Du nicht dazu sagst, das der Rahmen so ein Gitterrohrdingens ist, kann das keiner ahnen.:nixw:
Ich nehme mal stark an, dass Magnus einen BMW-Serienrahmen hat und der hat nunmal Unterzüge.....

.... das Ganze gemeinsam mit dem Heber seitlich ausfahren ! :&&&:

Ich habe deshalb bewusst den hier :&&&::&&&::&&&::&&&::&&&::&&&: angefügt !

Aber ich müsste eigentlich längst wissen, dass du ...
 
Na hier ist ja was los! Respekt!

Ich bau das jetzt alles auseinander, damit ich Patrick nicht die Garage zumülle, damit ich was lerne, weil der Neutralschalter auch sabbert, weil ich keinen Hänger habe, weil ich endlich mal alles sauber kriege, weil ich dann auf Augenhöhe am Motor arbeiten kann etc. pp.

Dass Nockenwelle alleine auch so geht, hab ich inzwischen auch begriffen. Aber ich war grad so schön im Wahn, schwupps war das Getriebe ab, die Kardanwelle - es ging mir nur um die Frage, wie ich das Ding weitestgehend alleine dann aus dem Rahmen bekomme. Ich hab's inzwischen begriffen, glaub ich. Einen der Bolzen raus, Motor auf Kiste, Heber, Ehefrau abstellen, zweiten Bolzen raus. Wenn ich den Motor dann so weit wie möglich nach vorne schiebe, sollte ich doch das Getriebe aus dem Rahmen gefummelt kriegen, auch ohne Schwingenausbau, oder? Und wenn dann das Getriebe weg ist, ist das mit dem Motor ja offenbar gewichtsmäßig gut zu schaffen.

Also. Es gibt nichts Gutes, außer und so weiter und so fort...

Gruß
Magnus
 
Jaja, bestärkt ihn mal darin das alleine zu machen. Wie heisst der Spezialist für danach? Chiropraktiker, oder so?

Wenn Du das Getriebe und den Motor ausbauen kannst, dann wäre die Schwinge nu' wirklich 'n Klacks. Musste eh anschliessend kontrollieren und neu einstellen.

Die hinzugerufene Ehefrau sollte keine Schwierigkeiten mit dem Tragen eines Kasten Wassers haben. So rein Gewichtsmässig. Meine wäre mir zu schade dafür. Allerdings hat sich mein Helfer schon so dumm angestellt, da hätt' ich wirklich besser meine Freundin hinzugenommen. . .




Herr F. ich weiß es, aber ich sach niGS



Stephan
 
Ahoi,

Motor ist inzwischen raus. Nachdem ich die Schwinge rausgenommen und den Motor ein Stück nach vorne gezogen hab, ging das Getriebe recht gut raus. Der Motorblock ohne Zylinder und Getriebe ist allein machbar - das Gewicht ist weniger problematisch als die Enge. Ich glaube, dass ein Scherenheber schon eine enorme Erleichterung darstellt, auch für den späteren Einbau. Man kann damit einfach besser manövrieren.

Und noch eine gute Nachricht: Gestern Motor auseinander, bis zur Nockenwelle durchgeschraubt - und was stellten wir (Patrick und ich) fest? Laufspuren sind nur oberflächlich und leicht raus zu polieren - kann man also wieder einbauen. :]

Da lacht das Herz!

Gruß
Magnus
 
Zurück
Oben Unten