Motorblock mit 245.000km überholen oder Ersatz besorgen?

Dürres

Aktiv
Seit
01. Sep. 2013
Beiträge
226
Ort
Schduargerder Eck
Guten Abend Männers,

ich hab bei mir nen Motorblock, der vor ca. 120.000km von HPN mit 1043er Zylindern ausgestattet wurde. Jetzt hat der Block ne Gesamtlaufleistung von 245.000km. Ich frag mich, ob es sich lohnt den Block zu überholen oder ob ich besser nach einem Ersatz schauen sollte.

Was würdet ihr machen? Köpfe überholen, neue Pleuellager, neue Kupplung, Dichtungen und Wellendichtringe sind obligatorisch. Aber was mach ich mit der KW-Lagerung und vor allem mit der NW-Lagerung? Meint ihr bei der Ölpumpe reicht es aus nen neuem Rotor einzusetzen?

Würde mich freuen, wenn ihr mir aus der Erfahrung heraus ein paar Tipps geben könnt.

Grüße Benni
 
Riefen im Ölpumpengehäuse müssen nicht zwangsläufig bedeuten, dass der Block Schrott ist. Das kann man auch ausbüchsen - kostet beim Rabi 199 €uronen.
Wenn man sich nen gebrauchten Motor beschafft, bedeutet das auch nicht, dass dort alles gut ist. Es gibt da auch Verbre..er, die nen Motor als generalüberholt verkaufen und später stellt sich heraus, dass doch nichts gemacht wurde.

Wenn man Zeit (und Gled) hat, würde ich ggf. den Motor ausbauen, begutachten lassen und dann entscheiden. Eine Rumpgüberholung kostet ca. 1500 wenn dann nochmals ca. 600 in eine Kopfüberholung und ggf. 900 in nen neuen Zylindersatz investiert werden, hat man wohl einen "neuwertigen Motor.
Man kann natürlich auch nen gebrauchten Motor kaufen und auf Glück hoffen...

Gruss
Christoph
 
Hallo Dürres,
soll die Überholung reine Vorsichtsmaßnahme sein damit Du ruhiger schläfst oder ist was kaputt?
Wenn der Motor ruhig läuft, nicht übermäßig Öl braucht, fahren.
 
Hallo Dürres,
soll die Überholung reine Vorsichtsmaßnahme sein damit Du ruhiger schläfst oder ist was kaputt?
Wenn der Motor ruhig läuft, nicht übermäßig Öl braucht, fahren.




Sagt der Schrauber meines uneingeschränkten Vertrauens auch immer........

Wir reparieren nur Dinge die kaputt sind, der Rest wird einfach nicht beachtet.

Vg Werner
 
Die Motorengehäuse leiden auch unter Schrumpfung.
Die Auflagefläche der Zylinder am Motor kippt nach hoher Laufleistung nach innen. Heißt: Der montierte Zylinder ist schief. Kolben+Pleuel laufen dann ebenso schief.
Der Block müßte dann auf die Fräsbank und von der Mittellinie aus das Gleiche Mass hergestellt werden. Ich spreche nicht von Hunderstel.

Manfred
 
Die Motorengehäuse leiden auch unter Schrumpfung.
Die Auflagefläche der Zylinder am Motor kippt nach hoher Laufleistung nach innen. Heißt: Der montierte Zylinder ist schief. Kolben+Pleuel laufen dann ebenso schief.
Der Block müßte dann auf die Fräsbank und von der Mittellinie aus das Gleiche Mass hergestellt werden. Ich spreche nicht von Hunderstel.

Manfred

Hallo verehrte Schrauber Gemeinde )(-:

aus diesem Grund würde ich - wenn die Umstände (Ölpumpengehäuse s.O. / Moneten / Zeit / wie ist der Motor vorher "gequält" worden?) es zuslassen ...

... einen altes Gehäuse überholen. Hier hat sich alles "gesetzt" und "entspannt".
Bei einem modernen 4V - Gehäuse würde ich dies übrigends nicht tun - die sind mir zu sehr auf Profit und Gewicht optimiert :schock:.

Frohes Schrauben - aber auch mal wieder fahren

Sascha
 
vor ein paar Jahren war das bei BMW-Dosen noch so dass gebrauchte Motoren überholt wurden. D.h. ein Block mit 200.000 km wird kaum reissen, da sind alle Spannungen raus, diese wurden dann besonders gerne für höher belastete Zwecke, Tuning/Sport verwendet.

P.
 
Guten Morgen allerseits,

danke für eure Tipps. Ich hab mir die PD in der der Motor steckte hier aus dem Forum gekauft. Vom Vorgänger wurde mit bestätigt, dass der Motor völlig unauffällig lief und auch keinen nennenswerten Ölverbrauch hat. Die Überholung wär also eine reine Vorsichtsmaßnahme. Zum Motorrad gibt es ein Scheckheft, das mir bestätigt, dass die Kiste bis knapp 220.000 km bei BMW servicegerecht gewartet wurde.
Wartungsstau gibt es also eigentlich keinen.

Da der Motor vor ca. 120.000km bei hpn war, wo die Zylinderköpfe überholt und am Motorblock unter anderem die Ölpumpe getauscht wurde, gehe ich davon aus, dass zumindest bis dahin alles noch in topform war, da sonst fällige Teile ausgetauscht wurden.

Neue Dichtungen und Wellendichtringe werde ich aber auf jeden Fall einsetzen. Pleuellager hab ich auch schon nen Satz neue da und die Köpfe werden nach den 120.000km auch nochmal gemacht. Wenn ich die Dichtung an der Ölpumpe tausch, werd ich mir die mal anschauen, ob Riefen vorhanden sind. Wie stellt man denn Verschleiß am Rotor fest oder sollte der auf jeden Fall getauscht werden?

Wie ist das mit der KW? Muss ich die arritieren, wenn ich die Schwungscheibe demontiere, um den Wellendichtring auf der Ausgangsseite zu tauschen oder rutscht die KW nicht so leicht aus der Führung?

Stift des Grauens wird selbstverständlich auf seinen richtigen Sitz kontrolliert. Wird aber bestimmt auch schon von hpn verstemmt worden sein, wenn dies noch nicht der Fall war. Sollte ich sonst noch etwas tauschen, wenn ich den Motor schon offen habe oder einfach an den Rat halten und fahren, bis ein Defekt auftritt?
Kettenräder auf der NW und der KW, sowie Kette und Kettenspanner werden natürlich auch getauscht.

Grüße Benni
 
Hallo Benni
ich würde den Motor auch weiterfahren wenn er keine Geräusche macht und der Ölverbrauch im Rahmen ist.Never touch a running system.Ich als Taxifahrer habe keine Angst vor hohen Laufleistungen wenn man die Spielregeln beachtet.Immer warm fahren,gutes Öl,regelmäßige Ölwechsel
gruss Peter
 
Guten Morgen allerseits,

danke für eure Tipps. Ich hab mir die PD in der der Motor steckte hier aus dem Forum gekauft. Vom Vorgänger wurde mit bestätigt, dass der Motor völlig unauffällig lief und auch keinen nennenswerten Ölverbrauch hat. Die Überholung wär also eine reine Vorsichtsmaßnahme. Zum Motorrad gibt es ein Scheckheft, das mir bestätigt, dass die Kiste bis knapp 220.000 km bei BMW servicegerecht gewartet wurde.
Wartungsstau gibt es also eigentlich keinen.

Da der Motor vor ca. 120.000km bei hpn war, wo die Zylinderköpfe überholt und am Motorblock unter anderem die Ölpumpe getauscht wurde, gehe ich davon aus, dass zumindest bis dahin alles noch in topform war, da sonst fällige Teile ausgetauscht wurden.

Neue Dichtungen und Wellendichtringe werde ich aber auf jeden Fall einsetzen. Pleuellager hab ich auch schon nen Satz neue da und die Köpfe werden nach den 120.000km auch nochmal gemacht. Wenn ich die Dichtung an der Ölpumpe tausch, werd ich mir die mal anschauen, ob Riefen vorhanden sind. Wie stellt man denn Verschleiß am Rotor fest oder sollte der auf jeden Fall getauscht werden?

Wie ist das mit der KW? Muss ich die arritieren, wenn ich die Schwungscheibe demontiere, um den Wellendichtring auf der Ausgangsseite zu tauschen oder rutscht die KW nicht so leicht aus der Führung?

Stift des Grauens wird selbstverständlich auf seinen richtigen Sitz kontrolliert. Wird aber bestimmt auch schon von hpn verstemmt worden sein, wenn dies noch nicht der Fall war. Sollte ich sonst noch etwas tauschen, wenn ich den Motor schon offen habe oder einfach an den Rat halten und fahren, bis ein Defekt auftritt?
Kettenräder auf der NW und der KW, sowie Kette und Kettenspanner werden natürlich auch getauscht.

Grüße Benni

Philosophische Frage, die Du Dir schon selbst beantwortet hast...aber trotzdem noch mal nachfragst. ;)
Bei all dem, was Du in Deinem letzten Beitrag aufgezählt hast, bist Du fast bei einer Totalüberholung.
Da das ohne Anzeichen von irgendwelchen Problemen rein Deinem Gewissen dient, mach, was DU für richtig hälst. )(-:
Ölpumpe hat ein Verschleißmaß, steht im WHB in der Datenbank.
 
Hallo Benni,
wenn Du den Block nackig hast (KW darf drin bleiben...
dann können wir den nächste Woche mal vermessen.
Meßzeug für die Grössen habe ich da und die Maße stehn im Handbuch.

Meld Dich mal.

Gruss
Jan
 
An dem Gehäuse gibts ein paar Maße, die man überprüfen kann.
Dazu eine optische Kontrolle auf Risse (die es aber eher mal bei den frühen Baujahren gab).
Kritisch ist neben der Ölpumpenkammer das hintere NW-Lager.
 
Moin zusammen,

nochmals vielen Dank für die Tipps. Gereinigt hab ich den Motorblock schon. Elektrik ist soweit auch schon entfernt. Wenn ich nächste Woche aus dem Urlaub komme, werd ich die Köpfe und Zylinder ziehen und den Kettenkastendeckel abnehmen.
Danke Jan, fürs Angebot, dass wir den Block vermessen. Darauf greif ich sehr gern zurück. Hab heute versucht an die Strippe zu kriegen.
Erfolglos. Werds morgen nochmal versuchen.

Die Maße für sie Ölpumpe hab ich schon im WHB gefunden. Wie siehts denn aus, wenn das hintere NW Lager unrund ist? Ist der Block dann ein Fall für die Tonne? Hab hier im Forum mal gelesen, dass das bei der Generation der /5en wohl noch so war. Wie siehts denn bei den neueren Motoren aus?

Grüße Benni
 
danke für eure Tipps. Ich hab mir die PD in der der Motor steckte hier aus dem Forum gekauft. Vom Vorgänger wurde mit bestätigt, dass der Motor völlig unauffällig lief und auch keinen nennenswerten Ölverbrauch hat. Die Überholung wär also eine reine Vorsichtsmaßnahme.

Hallo Benni,

da die neuen Rumpfmotoren für 2V-Boxer bei BMW vor einigen Jahren ausgelaufen sind (die waren für komplette Neuaufbauten vergleichweise "günstig"...), sind die Alternativen bescheiden: Einen anderen gebrauchten Block kaufen, kann auch Überraschungen bieten. Ich würde den bestehenden Block komplett zerlegen (auch KW und NW raus, Vermessen und begutachten (lassen). Bei dem Aufwand für Dein Motorrad, das ja einem Neuaufbau entspricht, würde ich nicht einen alten ungeprüften Motor einbauen, das passt nicht.

Die Auflagefläche der Zylinder am Motor kippt nach hoher Laufleistung nach innen. Heißt: Der montierte Zylinder ist schief. Kolben+Pleuel laufen dann ebenso schief.
Der Block müßte dann auf die Fräsbank und von der Mittellinie aus das Gleiche Mass hergestellt werden.

Ja das gibt es. Ich kenne bei Bedarf einen BMW-Motorenbauer, der das instandsetzt und Werkzeuge und Aufspannvorrichtungen hat.


vor ein paar Jahren war das bei BMW-Dosen noch so dass gebrauchte Motoren überholt wurden. D.h. ein Block mit 200.000 km wird kaum reissen, da sind alle Spannungen raus, diese wurden dann besonders gerne für höher belastete Zwecke, Tuning/Sport verwendet.

Ausflug in die Motorsport-Historie: In der F1 Turbo-Ära der 80er wurden von den damaligen Williams-BMW wahnwitzige Leistungen erreicht: im Qualifying ~ 1 PS pro Kubikzentimeter (1,5 Liter, >1400 PS), Fünfstellige Drehzahlen, gigantische Ladedrucke und Mitteldruck im Motor. Motorgehäuse? BMW hat damals gebrauchte Blöcke aus Serien-PKW verwendet :schock: BTW; Lader waren damals im Verhältnis zum Motor auch ordentlich groß. Unten ein Foto von einem Wettbewerber von BMW.

wenn Du den Block nackig hast (KW darf drin bleiben...
dann können wir den nächste Woche mal vermessen.
Meßzeug für die Grössen habe ich da und die Maße stehn im Handbuch.

Hallo Jan, mich würde mal interessieren was Du da für Maße bei eingebauter KW vermisst?

Grüße
Marcus

6661363834643337.jpg
 
Hi Marcus,

ich hab gestern ausgiebig mit Jan gekabelt. Sein Angebot mit der Motorvermessung bezog sich darauf, dass ich den Motor nackisch machen soll, bis auf die KW, da er mir dabei behilflich ist bzgl. Abziehen des Kettenrades und dem vorderen Lagerschildträger. Da mangelt es mir leider an Spezialwerkzeug 😢
Wenn alles klappt, dann weiß ich nächste Woche bescheid, ob meine Bauteile noch maßhaltig sind. Damit wäre mein Gewissen beruhigt und ich weiß was auf mich zukommt.

Euch nen schönen Abend!
Grüße Benni
 
.... Ausflug in die Motorsport-Historie: In der F1 Turbo-Ära der 80er wurden von den damaligen Williams-BMW wahnwitzige Leistungen erreicht: im Qualifying ~ 1 PS pro Kubikzentimeter (1,5 Liter, >1400 PS), Fünfstellige Drehzahlen, gigantische Ladedrucke und Mitteldruck im Motor. Motorgehäuse? BMW hat damals gebrauchte Blöcke aus Serien-PKW verwendet :schock: ....

Grüße
Marcus

Ja, der Legende nach sogar gebrauchte Blöcke, bei denen der Guß schon etwas gealtert war. Kann man aber so nicht vergleichen - das waren überdimensionierte Graugussblöcke des M10. Der sollte an sich nur für 1500ccm gut sein, tatsächlich wurden aber bis 2500ccm rausgeholt. Trotzdem beachtlich, obwohl ein Block nicht sooo lange halten musste.
 
Ja, der Legende nach sogar gebrauchte Blöcke, bei denen der Guß schon etwas gealtert war.

ja genau! Derjenige der mit das erzählt hat, hat in seiner Werkstatt ein Dankschreiben vom "Nocken-Paule" (Paul Rosche) hängen, für seine Mitarbeit beim Gewinn der F1 Weltmeisterschauft 1983. Sollte also stimmen...;)

Grüße
Marcus
 
Hallo Micha,

war der Pleuel-Hartmut;)

KunkelSpass:D Der rote Emma - Holger hat den als Avatar. Befahrungsbewilligung nicht vergessen und auf die Wanderer und MTB'ler aufpassen. Vielleicht probiere ich den auch mal mit dem Fahrrad:D
In der Ecke gibts so vieles zu entdecken, ich werd ganz neidisch:sabber:

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marcus,
bei dem war ich noch nicht. Sa -Mo gibt's dann noch nen kleinen Zuschlag mit ca 20 Pässen >2000m.
Gruß,
Micha
 
:sack:

Gute Fahrt, trockene Straße und in CH immer den Tacho im Blick halten!

Marcus
 
Zurück
Oben Unten