MOTORENTLÜFTUNG NACH AUSSEN LEGEN

Moin Motor-Entlüfter-Fahrer,

hier in diesem Rundfilter-Fred habe ich in Post #78 mal ein paar Pic`s vom Prototyp.
Denke man kann einigermaßen erkennen, wo die jetzige Einbauposition ist.

Funktioniert genauso gut wie der Motorentlüftungsfilter -rund- für den Plattenluftfilterkasten.
Aufbau etc ist genauso wie bei dem Motorentlüftungsfilter für den Plattenluftfilter.
...nur für den Rundluftfilter ist er aus Platzgründen "eckig". :]

Anbei noch mal zwei andere Fotos vom "eckigen".

Noch ein paar Anmerkungen aus Erfahrung
Nachbau für den privaten Gebrauch ist OK.
Ich übernehme aber keine Haftung für eventuelle Motorschäden jeglicher Art, die durch unsachgemäße Anwendung entstanden sind.

Gewerblicher Nachbau und Vertrieb nur nach Rücksprache.

Ach ja, denke mal, auch diese Art von Motorentlüftungsfilter ist nicht legal.


In diesem Sinne...
 

Anhänge

  • R1024261-1.jpg
    R1024261-1.jpg
    64,7 KB · Aufrufe: 899
  • RundLuFi-02-1.jpg
    RundLuFi-02-1.jpg
    162,7 KB · Aufrufe: 832
Hallo,
Scherb/Knoscher hat doch auch mal sowas gemacht. Da war der Behälter rechts unter dem Getriebe am Rahmen angebracht.
Gruß
Pit
 
Ja,
aber das war unelegant gelöst mit Rücklauf in den Peilstab:

Hi,

das Teil habe ich mit passendem Peilstab auch noch liegen.
Genau wegen des Schlauchgewirrs habe ich mich entschieden, es nicht zu verwenden.
Stattdessen habe ich eine Leitung durch den LuFi-Kasten zum originalen Ablauf und dann eine dünne Leitung zu einem unauffäligen Behhälter.

Gruss
Rick
 
Ja,
aber das war unelegant gelöst mit Rücklauf in den Peilstab:

Anhang anzeigen 80612 Anhang anzeigen 80613

Hallo,
diesen Rücklauf kann man doch weglassen. Man kann sich doch eine Ablaufbohrung mit ner Ablassschraube anbauen, oder?
Ich sehe auf dem Bild zwei Schlauchanschlüsse. Ein durchsichtiger, der von der Motorentlüftung kommt, und dann die Rücklaufleitungl. Was ist denn das für ein Kabel, das daneben sitzt? Oder sehe ich da schlecht?
Gruß
Pit
 
Hi,

das Teil habe ich mit passendem Peilstab auch noch liegen.
Genau wegen des Schlauchgewirrs habe ich mich entschieden, es nicht zu verwenden.
Stattdessen habe ich eine Leitung durch den LuFi-Kasten zum originalen Ablauf und dann eine dünne Leitung zu einem unauffäligen Behhälter.

Gruss
Rick

Hallo Rick,
originaler Ablauf?
Gruß
Pit
 
Moin Kurt,



Schön und gut, aber etwas Flüssigkeit (wenn auch nicht viel) kommt bei unseren "Q"en immer mit raus.
....und die süppt dann aus dem Filter auf den Rahmen oder wohin auch immer.
Denke mal, das ist auch nicht die Lösung.


... deswegen hat Franco diesen Filter als abschliessenden "Auspuff" auf seinen Ölabscheide-Behälter gesetzt, um auch die letzten Nebeltröpfchen abzufangen (denke ich zumindest)

Mir gefällt die Lösung von Franco jedenfalls ausgesprochen gut :applaus:

Gruß Peter
 
... deswegen hat Franco diesen Filter als abschliessenden "Auspuff" auf seinen Ölabscheide-Behälter gesetzt, um auch die letzten Nebeltröpfchen abzufangen (denke ich zumindest)
Völlig korrekt gedacht !!!:applaus:

Und wenn man ab und zu mal nach dem Füllstand schaut, suppt da garnix raus, weder auf den Rahmen, noch sonstwohin. Ich hab das Teil übrigens nach 5tkm an einem Kundenmopped (der hat auch so´n Teil...) mal aufgeschraubt, um festzustellen, das sogut wie nix drin war...:D
 
A) Aerosolabscheider
B) Katalysator
C) Insektenschutz
D) Pollenfilter

... deswegen hat Franco diesen Filter als abschliessenden "Auspuff" auf seinen Ölabscheide-Behälter gesetzt, um auch die letzten Nebeltröpfchen abzufangen (denke ich zumindest)

Mir gefällt die Lösung von Franco jedenfalls ausgesprochen gut :applaus:

Gruß Peter

Hallo,
und ich weiß immer noch nicht, wofür dieses Teil gut sein soll. :(
Gruß
Pit

Völlig korrekt gedacht !!!:applaus:

Und wenn man ab und zu mal nach dem Füllstand schaut, suppt da garnix raus, weder auf den Rahmen, noch sonstwohin. Ich hab das Teil übrigens nach 5tkm an einem Kundenmopped (der hat auch so´n Teil...) mal aufgeschraubt, um festzustellen, das sogut wie nix drin war...:D

Nein!! Dann war die Antwort "A" ja richtig. Großartig, das war die 100 Euro-Frage! :applaus:
 
Danke Franco für die schnelle Anwort.
Krieg ich das Geraffel nach Dreibondeinsatz denn auch wieder auseinander, wenn ich da mal dran muss?

Sollte schon gehen, sonst wuerden wir die Zylinder auch nicht mehr abbekommen ;)

Aber ich habe aufgrund eines Tipps hier im Forum die Schlauchschellen so montiert, dass die Schrauben oben sind. Dadurch wird das Ansaugrohr unten gleichmaessig an den Vergaserstutzen gedrueckt und tatsaechlich: die Sifferei war vorbei. Vorher hatte ich immer Oel am Ganghebel (und auf den Schuhen).

Gruss,
--Christian
 
Ja,
aber das war unelegant gelöst mit Rücklauf in den Peilstab:

Anhang anzeigen 80612 Anhang anzeigen 80613

Moin,

Keine Ahnung wo Du die Fotos noch her hast, denn die hatte ich mal ins Boxer-Forum gestellt.
Selbiges ist ja schon vor einiger Zeit ins Nirwana des Internets eingegangen.

Zur Entlüftung; die mag zwar etwas unelegant aussehen, funktioniert aber tadellos.
Das Öl wird wieder in den Motor zurückgeführt und es kommt nur heiße Luft heraus. Etwaige Ölnebel würden an dieser Stelle sonst meinen Stiefel schmieren.

Und was die Eleganz betrifft, vielleicht fällt ja dem einen oder anderen bei dieser Konstruktion dazu noch etwas besseres ein.
 
Hallo,

was spricht eigentlich dagegen, wenn man, so wie ich es seit 20000 Km

praktiziere, den Entlüftungsschlauch im Luftfiltergehäuse entfernt und der

Ölnebel sich am Boden des Gehäuses absetzt?

Habe bisher zweimal den Bereich unterhalb des Luftfilters mit Zewa

gesäubert, es befanden sich aber nur minimale Ölspuren an der Hinterseite

des Gehäuses, wo sich das Öl wegen leichter Schräge sammelt.

Seit dieser Zeit ist auch die linke Zündkerze nicht mehr mit schwarzen

Ablagerungen verkrustet.

Gruß aus Bayern

Max
 



oder so?
17379243pv.jpg



Gruß
Reimund
 
...oder so...

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • pilots beer.jpg
    pilots beer.jpg
    29,4 KB · Aufrufe: 469
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten