Motorentlüftung zum 1000-sten

Ich hab mal eine Frage:

ich hab einen R65 Motor mit senkrechter Motorentlüftung und einen Rundluftfilterkasten mit nur einem Anschluß

Welcher Schlauch passt da? Im Teilekatalog finde ich nur die Hirschgeweihe :do:

es müßte ha nur ein Winkelschlauch sein

Gruß

Harald
 
Moin,

nein, Harald hat schon Recht, war in meinem R45 Motor (BJ.79) auch so verbaut. Ich hab die Entlüftung später in meinem R100/7 Motor eingebaut...

Ich hatte übrigens seinerzeit auch kein Glück mit dem Neukauf eines Schlauches, soweit mir bekannt gibt's den nicht mehr neu...ich hab einfach nen durchsichtigen Gewebeschlauch verwendet, da kann man (wenn man will) auch mal schaun ob wirklich Öl drinsteht...

Gruß, Kay
 
Ich hab ja auch nicht gesagt das er Unrecht hat. Aber mit nur einem Schlauch kenne ich nur aus der /5. Meine damalige R65 von 1979 hatte auch schon das T Stück.
 
Moin Christian,

alles gut! Und ich wollte ja auch nur sagen das es das wohl gab :gfreu:

Als ich den schönen Rundlufi mit dem gelochten Gehäuse eingebaut habe musste ich dann in dem Zuge auch auf das T-Stück umrüsten...

Ich hab bei mir allerdings noch nie Öl in dem Schlauch gesehn....ich fahr wohl zu verhalten :D

Gruß, Kay
 
Hi,

ist halt einfach und günstig.
Evtl. musst du dir einen Knickschutz ausdenken je nachdem wie der verlegt ist, gerade am Anfang ist der Gewebeschlauch recht weich, aber das gibt sich ja mit der Zeit :D

Gruß, Kay

Edit: was mir grad noch einfällt: falls vorhanden könnte man ja auch den originalen Schlauch bis zu dem T-Stück verwenden und dann mit nem Kustsoffverbinder und Gewebeschlauch weiter, bzw. du kaufst einen gebrauchten mit T-Stück und verschließt den zweiten Kanal mit einem Stopfen etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, nachdem ich nun im EML R100S Gespann den speckigen Rundluftfilter ausgebaut und einen Neuen bestellt habe will ich auch zumindest die Schlauch Behinderung im rechten Ansaug Trichter beseitigen.
Ist nicht grundsätzlich ein Unterdruck im Motorgehäuse vorteilhafter, als das Ende ins Freie zu leiten?
Behälter mit Abscheider dazwischen, und wieder ansaugen lassen??
Alle heutigen Motoren haben ein Rückschlagventil um den Unterdruck im Kurbelgehäuse zu erhalten und trotzdem das Pulsieren und Abscheiden zu ermöglichen.
Der Behälterbauer hat wohl das Forum verlassen, der welche gebaut hatte?
Spüliflasche ist mir etwas zu Hemdsärmelig ausgeführt..Welche Behälter haben sich bewährt? Muss ein Metallsiebgewebe rein, oder ist ein Mehrkammersystem probiert worden?
Gruß Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, nachdem ich nun im EML R100S Gespann den speckigen Rundluftfilter ausgebaut und einen Neuen bestellt habe will ich auch zumindest die Schlauch Behinderung im rechten Ansaug Trichter beseitigen.
Ist nicht grundsätzlich ein Unterdruck im Motorgehäuse vorteilhafter, als das Ende ins Freie zu leiten?
Behälter mit Abscheider dazwischen, und wieder ansaugen lassen??
Alle heutigen Motoren haben ein Rückschlagventil um den Unterdruck im Kurbelgehäuse zu erhalten und trotzdem das Pulsieren und Abscheiden zu ermöglichen.
Der Behälterbauer hat wohl das Forum verlassen, der welche gebaut hatte?
Spüliflasche ist mir etwas zu Hemdsärmelig ausgeführt..Welche Behälter haben sich bewährt? Muss ein Metallsiebgewebe rein, oder ist ein Mehrkammersystem probiert worden?
Gruß Klaus


Moin Klaus,

da ist definitiv kein Unterdruck auf dem Gehäuse sondern eher ein pulsieren, lass mal den Messstab lose aufliegen wenn der Motor läuft.
Meine Theorie wenn die Drehzahl gering ist alles kein Problem, aber wenn die stark genug ansteigt, ist der Unterdruck des Ansaugens so stark das es eher an die Entlüftung weiter gegeben wird.
Meine Lösung, ne Thermoskanne etwas Putzpapier innen fertigIMG_20180814_172149.jpg
grüße Guido
 
Hallo.

Ich habe das SLS rausgeworfen und eine umgebaute Kräutermühle eingebaut.
Funktioniert einwandfrei.
Seit ich einen Ölwannendistsnzring eingebaut und den Ölstand abgesenkt habe ist kaum noch Öl im Behälter.
Nur wenige Tropfen auf 1000 km.

Gruß Wendel
 

Anhänge

  • 20190319_160811.jpg
    20190319_160811.jpg
    181,3 KB · Aufrufe: 96
  • 20190319_161030.jpg
    20190319_161030.jpg
    257,9 KB · Aufrufe: 97
  • 20190319_164017.jpg
    20190319_164017.jpg
    225,2 KB · Aufrufe: 103
Hallo, nachdem ich nun im EML R100S Gespann den speckigen Rundluftfilter ausgebaut und einen Neuen bestellt habe will ich auch zumindest die Schlauch Behinderung im rechten Ansaug Trichter beseitigen.
Ist nicht grundsätzlich ein Unterdruck im Motorgehäuse vorteilhafter, als das Ende ins Freie zu leiten?
Behälter mit Abscheider dazwischen, und wieder ansaugen lassen??
Alle heutigen Motoren haben ein Rückschlagventil um den Unterdruck im Kurbelgehäuse zu erhalten und trotzdem das Pulsieren und Abscheiden zu ermöglichen.
Der Behälterbauer hat wohl das Forum verlassen, der welche gebaut hatte?
Spüliflasche ist mir etwas zu Hemdsärmelig ausgeführt..Welche Behälter haben sich bewährt? Muss ein Metallsiebgewebe rein, oder ist ein Mehrkammersystem probiert worden?
Gruß Klaus


Ich habe statt der hemdsärmeligen Spüli Flasche:lautlach: eine Shampooflasche genommen.Eine von Weleda, was gscheits fürs Motörle;).
Habe damit seit 25 Jahren an der GS keinerlei Probleme damit.Schlauch Oben nei,seitlich Oben ein paar kleine Löcher und gut.Alle zwei Jahre den Schmoder ausleeren und alle 5-7 Jahre eine neue Flasche von Fraule entwenden.Nicht ausspülen dann riechts BMWle wie frisch gwascha.
 
Zuletzt bearbeitet:
da ist definitiv kein Unterdruck auf dem Gehäuse sondern eher ein pulsieren, lass mal den Messstab lose aufliegen wenn der Motor läuft.
Meine Theorie wenn die Drehzahl gering ist alles kein Problem, aber wenn die stark genug ansteigt, ist der Unterdruck des Ansaugens so stark das es eher an die Entlüftung weiter gegeben wird.
Meine Lösung, ne Thermoskanne etwas Putzpapier innen fertigAnhang anzeigen 267569
grüße Guido


Doch, im KGH ist Unterdruck (wenn auch nicht sehr viel). Da muß auch einer bestehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
eine Abfallflasche wollte ich eben nicht nehmen.
Da ist ja Pulsierender Druck, aber sobald ein Ventil dazwischen ist, bleibt innen ein Unterdruck, und der ist wegen der Pumpverluste wünschenswert, der Ölnebel aber nicht im Ansaug oder bei der Verbrennung.

Geht man davon aus, dass Verbrennungsgase an den Kolbenringen vorbei ins KGH kommen, ist das der mit Öl verunreinigte und mit Kondenswasser belastete Luftstrom der entsorgt wird. Also in Summe ein geringer Überdruck. Schaltet man konstruktiv ein Membranventil dazwischen, das beim Hochgehen der Kolben den Zuluftstrom sperrt, bleibt ein geringer Unterdruck im KGH. und der ist glaube ich wünschenswert.
Also welche schöneren Behälter gibt es?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten