Motorentlüftung zum 1000-sten

Schramm

† 28.05.2024
Seit
11. Juli 2009
Beiträge
615
Ort
Weikersheim
Hallo zusammen,

nach SLS-Ausbau ärgerte es mich, wieder die Motorentlüftung direkt in die Vergaser zu leiten. Ich hab deshalb den halben Abend verbracht, um die diesbezüglichen Beiträge zum Umbau der Entlüftung zu studieren. Da sind richtig gute Lösungen dabei. Ich will aber nicht auf die Reservern der 25 Ah-Batterie verzichten und den schön gemachten Ölabscheider einbauen. Was meint ihr zu folgender Überlegung:
An den Schlauch, der in den Lufi-Kasten führt, einfach einen kleinen "Ölabscheider" (vielleicht aus Stahlwolle mit einem stabilen Drahtgeflecht umgeben) anbringen und fest mit dem Schlauch verbinden, damit das Teil nicht angesaugt wird. Eventuell austretendes Öl und Kondensat tropfen dann in den Luftfilter und können gelegentlich ausgewischt werden - nach dem was ich gelesen habe, kommt da ja kaum was zusammen.

Gibt es zu dieser sehr einfachen Lösung Bedenken?

Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich keine, außer: Die Vergaser ziehen ganz schön Unterdruck im Luftfiltergehäuse. dadurch wird dann leider auch einiges an Ölnebel aus dem Motorgehäuse gesogen, was bei einer Entlüftung nach "außen" nicht passiert.

Ich habe bei einer Entlüftung nach außen einen geringeren Ölverbrauch feststellen können.
 
...nach dem was ich gelesen habe, kommt da ja kaum was zusammen.

hi, das kommt ganz auf den zustand deines motors und deine öleinfüllgewohnheiten an, wie oft du "aufwischen" musst. mir wäre das zu viel gebastel, ständig in den Lufi-Kasten schauen zu müssen...

ich hab so eine edelstahlkiste vom Hofe als auffangbehälter - ohne ablaßschraube - und das ding nach 20.000km nun doch mal ausgeleert :pfeif:
fast kein Öl-Siff drinne aber mehr als halbvoll mit wasser... das würde in deinem falle aber wieder mit angesaugt.

also: einfach mal ausprobieren, wieviel siff anfällt...
 
..............aber mehr als halbvoll mit wasser... das würde in deinem falle aber wieder mit angesaugt.

also: einfach mal ausprobieren, wieviel siff anfällt...

Wasser saugt so ein Motor doch ständig an, insbesondere bei den momentan herrschenden Luftfeuchtigkeiten :D

Faustformel: auf 1 l Benzin ensteht bei der Verbrennung ca. ein Liter Wasser der dann aus dem Auspuff dampft......
 
Aus der Entlüftung kommt warme Luft. Kalte komprimiert sich aber besser.

Statt der 25AH Batterie kannst Du eine Hawker neben Hofes Entlüfter stellen.

Ich nutze eine durchsichtige Kunststoffflasche und schaue unterwegs gerne mal in ihre Richtung. Zu viel Öl oder einen schlechten Motor an den Kolben und Zylindern zeigt sie bei schneller Autobahnfahrt an.

TÜV hat bei mir auch noch nie etwas zu meckern gehabt, ich steh auf Entlüftung nach draußen.
 
Hallo ! Ich hab gerade einen " Bleg aut" mein SLS ist auch raus,welche Leitung müsste nach draußen ??
Vielen Dank Egon
 
Na der Schlauch der Motorenentlüftung, der im Serienzustand in den Stutzen im Luftfilterkasten endet.

Nach Herberts Tip sieht es bei mir im Lufi neuerdings so aus. Einen der beiden Orginalschläuche habe ich wiederverwenden können. Außen sieht man bei genauem Hinsehen nur den dünnen Schlauch der zum Paralever runtergeht.
 

Anhänge

  • k-DSCF0271.JPG
    k-DSCF0271.JPG
    51,9 KB · Aufrufe: 986
  • k-DSCF0275.JPG
    k-DSCF0275.JPG
    38,4 KB · Aufrufe: 949
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Welchen Sinn hat es, das SLS auszubauen? ?(
Mehr Leistung?
Gruß Dirk

Mehr Leistung definitiv nicht, aber der Motor läuft gefühlt harmonischer und läßt sich besser synchronisieren.

Gruß, Berndt
Außerdem ist das nevige Klappern des Steuerventils weg,man hat eine Fehlerquelle weniger und wird beim Putzen nicht durch die Rohrleitungen und Schläuche behindert. ;)
Und ist ein kostenloses Gewichtstuning. :D
071.jpg
 
Hallo Fritz,

meinst Du mit "Klappern des Steuerventils" das metallische Klappern im sehr niedertourigen Bereich? Das bemerke ich bei sehr geringen Geschwindigkeiten im ersten oder zweiten Gang (z. B. im Stau), wenn man kaum Gas gibt.

Gruß Dirk
 
Meine 1000er entlüftet in eine 1L-Dose Faxe Extra Strong (10%). Werd ich wahrscheinlich alle 10 Jahre mal ausschütten müssen.
 
Hallo gibt es die "Dose" von Hofe noch?
Wieviel kostet sie und wie wird die Verbindung von Motorentlüftung zur Dose hergestellt?
Habe eine R75/6.

Vielen Dank im voraus.

Wolfgang
 
Hallo zusammen,

nachdem ich den Fred losgetreten hatte, hier meine Version als Rückmeldung:

Ich hab die Lösung von befi 51 übernommen, allerdings im Lufikasten die Gummiansaugtüten belassen und deren seitlichen Löcher verschlossen.


Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
?( Ich habe jetzt schon so viel über die Motorentlüftung im Board gelesen, aber wie bekomme ich am besten den Schlauch bei einer /6 nach draußen.
Kann mir irgend jemand Photos oder einen Link schicken wo man das genau sehen kann.
Ich habe es schon selbst mit einem Schlauch durch den Einlass oben probiert aber der ist natürlich abgeknickt.
Vielleicht kann mir jemand helfen, wäre super.

Wolfgang
 
Der Dom einer R45 R65 ist senkrecht und kostet ein paar €. Den habe ich getauscht gegen den /6 Dom mit waagerechtem Abgang. Danach habe ich den Anlasserdeckel durchbohrt, Du kannst aber auch durch den Schnorchel gehen.
 
Hallo,

kann es sein, das der Entlüfterdeckel für die R45/R65 die PNR 11151335756 hat und 42,40€ kostet?
Ziemlich viel für ein popliges Alugußteil.

Wolfgang
 
Guten Morgen Wolfgang,

im RealOEM steht 4,77 $ bei der Teilenummer.
Ich habe dafür 2003 4,10 € bezahlt
 
Basic 12 (7).jpg Basic 12 (8).jpg

Über diesen Schlauch habe ich die Entlüftung belüftet.
Nun wird das Motoröl nicht mehr vom Motor angesaugt und läuft
über das nicht ganz dichte Entlüftungsventil in den Motor zurück.
Der Schlauchstutzen ist eine von innen eingesetzte 5mm Schraubniete.
Seit dem Umbau ist kein Öl mehr an der Hauptdüse zu sehen.
Gruß Udo
 
Zurück
Oben Unten