• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Motoröl für gemachte Motoren

AndiP

Sehr aktiv
Seit
01. Apr. 2007
Beiträge
2.048
Ort
Hochsauerland
Hallo,
ja, die Saison neigt sich dem Ende. Mal wieder Zeit für einen Ölthread :D. Ich würde mal gerne wissen, welches Motorenöl die Eigner gemachter 2-Ventiler BMWs so fahren? Egal ob eigenes Konzept oder von diversen Tunern. Fange mal mit meiner eigenen GS an. Der ursprünglich 800er Motor würde mit einem Lottmann-Satz (analog HPN?) auf 1043ccm gebracht, Verdichtung 9,5 und 320er NW. Lt. Empfehlung fahre ich seit 50 tkm Castrol vollsynthetisches 10W40 RS 4T. Ölverbrauch ca. 0,4 Ltr. auf 1000 km.
Was fahren Eure "Gemachten" so?
 
20W50 einfachster Art für meine 90/6 mit PowerKit und zusätzlich gemachten Köpfen langte auf den letzten 30.000 km völlig aus.

Ölverbrauch liegt bei ca. 0,5 auf 3.000 km...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein 1040 er bekommt ab der Einfahrphase synthetisches Öl, derzeit 10 w 50 von Louise. Mein Bastard fährt noch mit Mineralöl, wird sich nach der Einfahrphase aber auch ändern.

Ölfreds - ich liebe sie!:fuenfe:
 
50% 20/40er Basis Öl aus dem Baumarkt, 30% 70/140er Getriebeöl, 20% Zweitaktöl für Außenbordmotoren, ein Schuss Slick50, und ein kurzes Gebet....so könnte man tun aber auch das Öl fahren, welches man immer fährt.

Willy
 
R80RT jetzt mit SR-RpK und angepassten Köpfen ebenfalls 20W50. Ölverbrauch seit ca. 5000 km nicht merkbar.
Gruß Lutz
 
Moin Andy,

Rudi Kallenbach hat mir damals den 1043 gemacht und er schwört auf Voll- Synthetisches Öl. Das hab ich auch bis jetzt immer so befolgt. Der Motor hat jetzt gut 70tkm weg und der Ölverbrauch ist gering. Je nach km die ich im Jahr schaffe, lasse ich das Öl auch schon mal 2 Saison's drin.

Den 1000 Motor den "der Meister" aufgebaut hat bekommt mineralisches Öl und das kommt jedes Jahr neu. Der Motor hat bis jetzt knapp 10.000km weg und schnurrt wie ein Uhrwerk. Auch hier kaum
Ölverbrauch.

Und die G/S bekommt wie die K das einfache Öl von Polo. Bei dem Verbrauch der K wäre alles andere nur Verschwendung.:entsetzten:

Vg, Ralf
 
Rudi Kallenbach hat mir damals den 1043 gemacht und er schwört auf Voll- Synthetisches Öl. Das hab ich auch bis jetzt immer so befolgt. Der Motor hat jetzt gut 70tkm weg und der Ölverbrauch ist gering. Je nach km die ich im Jahr schaffe, lasse ich das Öl auch schon mal 2 Saison's drin.

Der Thomas Wank hat mir für den dort aufgebauten 1043 ebenfalls 10W60 Vollsnythetik empfohlen, soweit ich mich erinnere von Shell.

Ich fahre an allen BMW 2-Ventilern 10W60. Seit dem ersten Ölwechsel der neu gekauften R100R 1992. Früher Castrol RS, die letzten Jahre meist Ravenol. Und im Getriebe und HAG natürlich synth. 75W140. Wundersamerweise sind die Kisten weder Ölsardinen bei denen das böse Synthetiköl durch jeden Spalt nach außen drückt noch haben sich Buntmetalle im Getriebe aufgelöst :schock:.

Grüße
Marcus
 
Der Thomas Wank hat mir für den dort aufgebauten 1043 ebenfalls 10W60 Vollsnythetik empfohlen, soweit ich mich erinnere von Shell.

Ich fahre an allen BMW 2-Ventilern 10W60. Seit dem ersten Ölwechsel der neu gekauften R100R 1992. Früher Castrol RS, die letzten Jahre meist Ravenol. Und im Getriebe und HAG natürlich synth. 75W140. Wundersamerweise sind die Kisten weder Ölsardinen bei denen das böse Synthetiköl durch jeden Spalt nach außen drückt noch haben sich Buntmetalle im Getriebe aufgelöst :schock:.

Grüße
Marcus

Mir geht das ähnlich! Auch mir hat Rudi Kallenbach vor bald dreißig Jahren zu Castrol 10w60 geraten und ich bin bis heute dabei geblieben!
Außer an Boxerkunsttreffen drückt auch an meinen Kisten niGS nennenswert raus!:pfeif:
 
Gibt es denn bei 2V-Boxer, leistungsgesteiert oder Serie, überhaupt akute Motorschäden, die eindeutig auf falsches Öl zurückzuführen sind - mit Ausnahme von Schäden wegen zu geringer Ölmenge? Ich bin bestimmt 80tkm mit 10W40 gefahren, habe den Motor dabei nicht geschont und habe jetzt 180tkm auf der Uhr .... Ventilführungen und Stößel einmal erneuert, sonst alles werkmäßig.
 
10W40 ist schon deutlich an den Werksvorgaben vorbei:

Ölsorten.jpg

Du hast nach dem Kaltstart deutlich früher einen stabilen Schmierfilm, aber es fehlen Reserven bei Sommertemperaturen. Ob und wann das zu belegbarem Mehrverschleiß führt, wird sich kaum belegen lassen, schon gar nicht aus einem Einzelfall.
Ich habe vor 30 Jahren meiner 75/6 auch eingefüllt, was im Baumarkt günstig zu haben war; sie hat es klaglos akzeptiert.
Heute gehe ich etwas bewusster mit meinen Qs um und sehe keinen Grund, ihnen nicht das gute 20W50 zu können -zumal man es bei richtigem Einkauf auch günstig bekommt.

Synthetisches 10W60 habe ich auch einige Zeit probiert, konnte aber keinen Vorteil feststellen.
 
Entschuldigung aber wie kann eine Werkstatt egal wie groß oder gar eine Einzelpersonen überhaupt erkennen was das beste Öl ist? Das können immer nur Einzelerfahrungen sein die auf Grund weniger Motoren beruhen was aber sehr stark vom Zufall geprägt ist.
Ich würde mal behaupten um die Qualitäten von Öl herauszufinden bedarf es gewaltiger wissenschaftlicher Testreihen die Unsummen an Geld verschlingen und sich nur grosse Konzerne leisten können.
Ich würde mal sagen ein regelmäßiger Ölwechsel ist wesentlich sinnvoller als das teuerste Öl zu kaufen. Und für die alten BMW's ist das halt 10 oder 20-50 egal von welchem Hersteller, wer Geld übrig hat kann auch -60 kaufen.

Marketing, Geschäftemacher und Klugscheisser haben Öl zum emotionalen Glaubenskrieg gemacht weit ab von den wirklichen Technischen Anforderungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldigung aber wie kann eine Werkstatt egal wie groß oder gar eine Einzelpersonen überhaupt erkennen was das beste Öl ist? Das können immer nur Einzelerfahrungen sein die auf Grund weniger Motoren beruhen was aber sehr stark vom Zufall geprägt ist.
Ich würde mal behaupten um die Qualitäten von Öl herauszufinden bedarf es gewaltiger wissenschaftlicher Testreihen die Unsummen an Geld verschlingen und sich nur grosse Konzerne leisten können.
Ich würde mal sagen ein regelmäßiger Ölwechsel ist wesentlich sinnvoller als das teuerste Öl zu kaufen. Und für die alten BMW's ist das halt 10 oder 20-50 egal von welchem Hersteller, wer Geld übrig hat kann auch -60 kaufen.

Marketing, Geschäftemacher und Klugscheisser haben Öl zum emotionalen Glaubenskrieg gemacht weit ab von den wirklichen Technischen Anforderungen.


.... oder man glaubt einfach mal dem Hersteller. Der hat allerhöchstes Interesse an Risikovermeidung und auch die Expertise.

Wer ein spezielles, extremes Nutzerprofil hat (Rennstrecke, Sahara oder Arktis) oder ein sehr eingeschränktes (nur zw. 20u.30 Grad Aussentemperatur, nie über 4500U/min) der muss oder kann auch davon abweichen - und trotzdem beste Erfahrungen machen.

Ich finde die Diskussionen deshalb schon berechtigt, aber ohne das individuelle Nutzerverhalten völlig Banane.
 
Unser Mercedes hat, bis auf die Werksfüllung und dann bei etwa 12000km, nur noch Billigöl bekommen, knapp 10€ das 5L Gebinde. Nun hat er 20 Jahre und 230000km auf den Achsen und läuft wie am ersten Tag.
Bei den Krädern funktioniert das mit dem billigen Öl nicht, weil ich da 20/50 fahre, das gibt's nicht in der Grabbelecke.

Was Preise angeht, so habe ich letzte Woche Öl für die Jeep Achsen gekauft, da gehört synthetisches 70W-140 rein. Unsere Händler wollten für den Liter exakt doppelt so viel haben wie das Internet. Die Lieferung war am Folgetag der Bestellung frei Haus.

Gruß
Willy
 
... ja - und da fängt das Problem an.

Ich habe hier einen Test aus 2013 (von Autobild Klassik, das bewerte ich mal nicht), da schneiden der Preis/Leistungs-Sieger Rowe, Wagner, Penrite, Motul und Ravenol mit "Mangelhaft" ab. Allesamt von Oldtimer-Markt in 2014 für geeignet erklärt.

Beide Tests fanden im selben Labor der Firma Ölcheck statt ....
 
......und lieber öfter raus.

Ich halte mich an die Laufleistung. Das Öl nur so durch rumliegen in der Ölwanne seine Eigenschaften verliert glaube ich nicht, sondern nur die Multis, die uns die Soße verkaufen wollen.

Da bleibt das Motoröl auch ruhig mal 3 Jahre drin, wenn die Q mal weniger bewegt wird.:&&&:
 
Vernünftige Leute hier. Habe meinen Castrol RS Spleen auch abgelegt und fahre heute synthetisches Mannol den Liter für 3 Euro irgendwas. Hatte auch noch nie Wasser in den Getriebeölen, so dass auch die ein Paar Jahre drinn bleiben.
Oldtimeröl ist ne tolle Erfindung geschäfttüchtiger Menschen. :D Ich hatte anfangs Einbereichsöl in der XT. Bis ich dann mal bei 5 Grad nen Ölwechsel machte.... Seit dem fährt sie auch synthetisches Mehrbereichsöl.

Mahlzeit
Claus
 
Zurück
Oben Unten