Motoröl riecht nach Benzin

2Skunky

Teilnehmer
Seit
27. Juni 2009
Beiträge
16
Ort
Troisdorf Rheinland
Hallo Zusammen,
mir folgendes seltsames verhalten an meiner R100RS Bj. 82 aufgefallen.
Nachdem ich vor einer Woche nen Ölwechsel gemacht habe, ist mir aufgefallen, dass die Q nur 200km wieder an die Tanke will.:schock:
Vorher kam ich um die 300-350km weit.
Hab dann heute mal nach dem Ölstand geschaut und prompt stieg mir der Geruch von Benzin in die Nase.:entsetzten:
Desweiteren riecht sie nach dem Starten extrem nach Sprit.
Habe nun Sorge woran das liegen kann nach dem Ölwechsel (mit Filter 20W-50).
Kann mein beim Ölwechsel was verkehrt machen, was dann dieses Fehlerbild erzeugt?
Ich hoffe es hat einer ne Idee in welche Richtung ich forschen muss.

Mit freundlichen Grüßen
Justus
 
Klingt eher nach laufenden Vergasern im Stand, also defekten Schwimmernadeln/-ventilen. Schließt Du die Benzinhähne über nacht?
 
Ja Benzinhähne werden über Nacht geschlossen.
Es ist allerdings auch schonmal passiert, das ich das vergessen habe, aber dann vielleicht maximal ca. 1-2 Stunden. Reicht das schon für dieses Verhalten, wie kann ich das überprüfen, sollte ich mal die Vergaser checken lassen?

Mit freundlichen Grüßen Justus
 
Hallo Zusammen,
mir folgendes seltsames verhalten an meiner R100RS Bj. 82 aufgefallen.
Nachdem ich vor einer Woche nen Ölwechsel gemacht habe, ist mir aufgefallen, dass die Q nur 200km wieder an die Tanke will.:schock:
Vorher kam ich um die 300-350km weit.
Hab dann heute mal nach dem Ölstand geschaut und prompt stieg mir der Geruch von Benzin in die Nase.:entsetzten:
Desweiteren riecht sie nach dem Starten extrem nach Sprit.
Habe nun Sorge woran das liegen kann nach dem Ölwechsel (mit Filter 20W-50).
Kann mein beim Ölwechsel was verkehrt machen, was dann dieses Fehlerbild erzeugt?
Ich hoffe es hat einer ne Idee in welche Richtung ich forschen muss.

Mit freundlichen Grüßen
Justus

Hallo Justus,

ist denn das Öl mit Sprit verdünnt ? Denn so einen Fehler kenne ich (noch) nicht...
Wenn im Kopf etwas undicht ist (also im Kopf der Q :] ) dann sollte es eigentlich anders herum laufen, nämlich dass Öl mit verbrannt wird.

Kann es sein, dass Du den linken Versager riechst wenn du das Öl konrtrollierst ?

Wenn da die Schwimmer im Sack sind (zu schwer) oder der Stand nicht stimmt laufen die Teile über. Andere Verdächtige sind: Tank (oder dessen Entlüftung) und Leitungen (bzw. Benz. Filter, Hähne)

Aus dem Öl kann es eigentlich garnicht nach Benzin riechen. (ausser Du verdünnst es :&&&: )


Viel Erfolg, das Ergebnis würde mich interessieren.

Gruß
Herbert
 
...was dann dieses Fehlerbild erzeugt?

Mit freundlichen Grüßen
Justus


hallo justus,

...ich vermute mal, du hast die benzinhähne nicht geschlossen, wenn du das motorrad abstellst.

dann kann das benzin über die vergaser bis in den motor gelangen!!

du solltest auf jedenfall das öel nochmal wechseln und zukünftig bei jedem stopp die sprithähne schließen. - über nacht und bei längeren standzeiten sowieso...

die vergaser zur überholung zum andreas (red baron) schicken, oder du schaust selber nach den schwimmerventilen....

gruß aus schwalmtal
erich

edit sagt: abersowas von hergebrannt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Öl ist der Sprit nicht.

Die beschriebene Reichweitenverkürzung bedeuten 5-6 verschwundene Liter Sprit! Die Reste davon muß man finden können.

Im Öl, dann wäre der Ölstand erhöht, da das Benzin im Öl schlechter verdunstet.

Auf dem Garagenboden? Dann müßte man die Reste sehen können.

Hat wohl mit dem Ölwechsel nix zu tun.

Zunächst mal die Schwimmerkammerdeckeldichtung und den richtigen Sitz des Deckel prüfen. Manchmal verutscht der auch.

Ist die Dichtung trocken oder groß weich und wabbelig?

Ach ja, und sicherstellen das Du nicht mit gezogenenem Choke fährst. Woher ich das wohl weiß? :pfeif:
 
hallo justus,

...ich vermute mal, du hast die benzinhähne nicht geschlossen, wenn du das motorrad abstellst.

dann kann das benzin über die vergaser bis in den motor gelangen!!

du solltest auf jedenfall das öel nochmal wechseln und zukünftig bei jedem stopp die sprithähne schließen. - über nacht und bei längeren standzeiten sowieso...

die vergaser zur überholung zum andreas (red baron) schicken, oder du schaust selber nach den schwimmerventilen....

gruß aus schwalmtal
erich

edit sagt: abersowas von hergebrannt...

RennQ nicht richtig eingestellt :&&&: ?

Selbst wenn die Sprithähne offen sind darf so etwas nicht passieren, ausser die Versager versagen :entsetzten:
Dem Tip mit dem Versager Service vom roten Baron kann ich nur zustimmen. Ich bin ja mit Vergasern auch nicht grade unbeholfen, aber da liegen dann doch noch Welten dazwischen. Und wenn Du noch ein bissl Taschengeld übrig hast und die Revision selbst nicht durchführen kannst, solltest Du Dich wirklich an den Baron wenden.
Besser und günstiger und schneller geht es wohl kaum.

Gruß
Herbert
 
Choke ist nicht gezogen.
In der Garage ist auch nichts.
Meint ihr ich sollte erstmal nur die Einstellung überprüfen lassen, bin grad was das Thema Vergaser angeht sehr unerfahren, oder sollte ich die direkt von Andreas komplett überholen lassen?
Wäre natürlich glücklich wenn die Überholung noch warten, aber wenns nicht anders geht ist das halt so.

Mit freundlichem Gruß
Justus
 
Wenn die RS über 50.000 km weg hat, macht es immer Sinn die Versager überholen zu lassen.

Bei meiner RS hat der Austausch des Schwimmernadelsitzes und der Schwimmernadeln für die Dichtigkeit gesorgt.

Der Austausch von Nadel und Nadeldüse führte dann zu einem Minderverbrauch von gut einem Liter auf 100 km.
 
Ja dann werd ich wohl zwangsläufig investieren müssen, aber solange danach wieder ein humaner Verbrauch drin ist.
Hat einer von euch ne Hausnummer was eine Komplettüberholung von zwei Vergasern kostet, wenn ich das richtig verstanden und errechnet habe, komme ich auf ca. 330€ für beide Vergaser bei Austausch aller Teile (natürlich alles beim Baron), ist das realistisch oder hab ich mich da vertan.
Schade damit wird der Winterurlaub wohl halbiert.

Danke für die schnelle Hilfe!

Mit Besten Grüßen aus dem Rheinland
Justus
 
Ja dann werd ich wohl zwangsläufig investieren müssen, aber solange danach wieder ein humaner Verbrauch drin ist.
Hat einer von euch ne Hausnummer was eine Komplettüberholung von zwei Vergasern kostet, wenn ich das richtig verstanden und errechnet habe, komme ich auf ca. 330€ für beide Vergaser bei Austausch aller Teile (natürlich alles beim Baron), ist das realistisch oder hab ich mich da vertan.
Schade damit wird der Winterurlaub wohl halbiert.

Danke für die schnelle Hilfe!

Mit Besten Grüßen aus dem Rheinland
Justus
Neee, soo teuer wird es sicher nicht, frag den Baron ! Er ist fix im antworten und dann könnt Ihr ja teflonieren. Und einen Kostenvoranschlag macht er auch. Beim Björn sah es so aus als ob die Teile komplett im Sack wären, die Schieber hatten Riefen wie ein Spargelacker Furchen, der rote Baron hats wieder gerichtet, und das zu aktzeptablem Preis.

Gruß
Herbert
 
...
Hat einer von euch ne Hausnummer was eine Komplettüberholung von zwei Vergasern kostet, wenn ich das richtig verstanden und errechnet habe, komme ich auf ca. 330€ für beide Vergaser bei Austausch aller Teile (natürlich alles beim Baron), ist das realistisch oder hab ich mich da vertan.
Schade damit wird der Winterurlaub wohl halbiert.

Danke für die schnelle Hilfe!

Mit Besten Grüßen aus dem Rheinland
Justus

Also ICH würde Andreas direkt fragen. Was hält Dich ab?
 
Das Öl mitverbrannt wird ist schon klar , jedoch herscht im Brennraum größerer Druck als im Kurbelgehäuse ergo , müßte sich das Benzin doch an den Ringen vorbeidrücken ......

Gruß)(-:

Christian
Aber da drückt doch schon das Öl in die andere Richtung :schock:

Huuuuubi, sag mal was dazu, wissenschaftlich belegbar und mit Erfahrungswerten !! :&&&:
 
Zuletzt bearbeitet:
erkläre mir doch bitte mal einer warum man nach 50 tkm vergaser komplett überholen soll ? wenn das mopped ordentlich läuft, ist das vergasersystem grundätzlich in ordnung ! ein hängendes schwimmernadelventil kann man leicht überprüfen und falls notwendig ersetzen.
und 5-6 liter sprit, passen vielleicht in den motor, dann dürfte sich aber nichts mehr drehen.

irgendwas passt da nicht zusammen.
grüße aus mainz
claus
 
erkläre mir doch bitte mal einer warum man nach 50 tkm vergaser komplett überholen soll ? wenn das mopped ordentlich läuft, ist das vergasersystem grundätzlich in ordnung ! ein hängendes schwimmernadelventil kann man leicht überprüfen und falls notwendig ersetzen.
und 5-6 liter sprit, passen vielleicht in den motor, dann dürfte sich aber nichts mehr drehen.

irgendwas passt da nicht zusammen.
grüße aus mainz
claus

Also ich glaube nicht dass der fehlende Sprit im Motor ist. Dann wär das Gehjäuse schon bauchig :---)
Bei den Vergasern habe ich die Erfahrung gemacht, dass der Verschleiss so schleichend ist, dass man garnicht mehr weiss wie die Mühle vorher lief, und der Unterschied ist u.U. auch nicht so groß. Und schlagartig geht nix mehr.
Björns Vergaser hatten wir auch schon 1-2 Mal in der Mache, alles neu bestückt und (ohne Ultraschall) gereinigt.

Jetzt sieht es so aus, dass die Kolben ziemliche Riefen haben, die Drosselklappen Spiel haben. Die Mühle lief 3500 km super, durch F und die Pyränäen, dann hat er mich am nächsten Tag wohin gefahren und sie lief zuerst stotternd ohne rechte Gasannnahme und dann nur noch mit 3/4 Gas.

Weil wir die Vergaser wg. unserer Wartung nicht im Verdacht hatten, haben wir die ganze Zündanlage Probeweise getauscht, erst Hubi hat uns gesagt dass das kein Zündfehler sein kann....
Die Teile sind jetzt beim Red Baron, und auch er sagt dass eine Revision nötig war.
Kategorisch bei 50tkm die Teile einfach mal so zu überholen ist imho nicht nötig, aber hier liegt ja ein Defekt vor und der Kollege kann es selber nicht machen, also bleibt ja nur eine Revision vom Fachmann.
 
Huuuuubi, sag mal was dazu, wissenschaftlich belegbar und mit Erfahrungswerten !! :&&&:
Meinetwegen :D
Ölverdünnung kann sehr wohl durch Kolbenringe hervorgerufen werden. Wenn die nicht sauber eingelaufen sind oder der Zylinder Riefen hat, drückt es das Kraftstoff-Luft-Gemisch dran vorbei ins Kurbelgehäuse. Genauso kann das durch viel Kurzstrecke passieren, der Kraftstoff kondensiert auf den kalten Zylinderwänden aus und gelangt ins Öl. Weiter sind Zündaussetzer eine Möglichkeit (hatte diese Woche nen Urelfer, dem hab ich eine verdächtigst riechende dünne Brühe aus dem Tank gelassen, fuhr ewig auf vier Zylindern rum....). Und zu guter Letzt noch die Schwimmernadelventile, da hab ich dieses Jahr mal nen Japs hiergehabt, der hat den Sprit samt dem Öl zur Entlüftung rausgehauen, im Stand.
 
Hi,
was mir grad noch auffer Heimfahrt aufgefallen ist, wenn ich vom Gas gehe, dann hat die Q tierische Fehlzündungen.
Also dieses dumpfe BUMMBUMMBUMM ausn Auspüffen.
Ich weiß jetzt nicht ob das normal ist bzw. immer so war, denn man hört ja doch anders hin wenn was nicht so ganz stimmt.
Könnte das auch ein Grund für den hohen Verbrauch sein?
Habt ihr auch diese Fehlzündungen?
Ach ja zum Fahren an sich, ich fahre häufig Kurzstrecke ca. 30-40km zur Arbeit.

Mit freundlichen Grüßen
Justus
 
Zuletzt bearbeitet:
Grad noch schnell mal die Zündkerzen gecheckt, die Linke ist in Ordnung leicht bräunlich (nutze Bleizusatz), die Rechte total stumpf schwarz verrust.
Damit läuft der Rechte Zylinder wohl viel zu fett?!
Ich werde wohl erstmal die Vergasereinstellung prüfen lassen, dann nochmal neues Öl rein und schauen was obs nach kurzer Zeit wieder im Öl stinkt/riecht/duftet.

Mit freundlichen Grüßen
Justus
 
Grüß Euch,

wenn Sprit im Öl ist gibt es ja nicht so viele Wege wie er da hin kommt.
A:am Kolben vorbei
B:an den Ventilführungen vorbei
C:durch den Kolben,das hatte ich mal,da hatte ich einen Riß im Kolben.
Oder gibt es sonst noch einen Weg?
Auf jeden Fall gelangt unverbrannter Sprit ins Öl.
Riecht möglicherweise der Qualm auch nach Sprit?
War bei mir so und zwar heftig.
Hat der Motor noch volle Leistung?

Wären jetzt mal so meine Überlegungen.

Jogi
 
......................
Bei den Vergasern habe ich die Erfahrung gemacht, dass der Verschleiss so schleichend ist, dass man garnicht mehr weiss wie die Mühle vorher lief, und der Unterschied ist u.U. auch nicht so groß. Und schlagartig geht nix mehr.

...................
aber hier liegt ja ein Defekt vor und der Kollege kann es selber nicht machen, also bleibt ja nur eine Revision vom Fachmann.

Bei 50.000 km macht es m.E. immer Sinn die Vergaser zu überholen oder vielleicht besser ausgedrückt zu revisionieren, da diese viele Verschleißteile beherbergen.

Überholen heißt ja nicht alles zu ersetzen, sondern eingehend zu prüfen.

Artikel wie Schwimmernadelventil, Nadeln und Nadeldüsen wären m.E bei einer solchen Revision der Vergaser in Anbetracht der geringen Kosten immer zu ersetzen, da es sich um besagte Verschleißteile handelt, die nach 50.000 km niemals noch gut sein können.

Man macht das alles sicherlich nicht, wenn der Motor gerade gut läuft, aber ein Problem wie dargestellt, wäre für mich der Anlass oben beschriebenes zu tun oder zu tun lassen.
 
Guten Abend,

ein recht krasser Fall zum Thema:

Heute habe ich nach der 75/5 eines Freundes geschaut. Problem: Schlechtes Anspringen, mieses Laufverhalten, drastisch reduzierte Höchstgeschwindigkeit.

Vorgeschichte: Maschine hat lange gestanden nach kleiner Generalinspektion durch mich vor knapp 2 J. Zylinder waren verschlissen, mein Freund hat deshalb kürzlich neue (gute gebrauchte) angebaut, ist zum TÜV und ansonsten nur ca. 10 km gefahren. Dabei obiges Verhalten.

Also heute nachgeschaut, hatte systematisches Vorgehen geplant in der Reihenfolge Ventilspiel, Zündung, Vergaser. Beim Öffnen der Ventildeckel lief bds. eine sehr dünne, nach Benzin stinkende Plörre ab. Daraufhin Ölstandkontrolle: Hochvoll, ca. 5-7 cm !!! über Max., Benzingeruch. Schwimmerkammern abgenommen; links halblebig offen hängender Schwimmer, festkorrodiert auf seiner Achse (bei meiner erwähnten Inspektion alles i.O. und gereinigt). Jetzt Ausblühungen am Kammerboden, frei schwimmend etwas grieseliger Dreck, rechts ebenso, aber Schwimmer freigängig. Benzinhähne waren offen, also vermutlich ein ähnlicher Fall wie der oben von Erich beschriebene mit "abgesoffenem" Motor.

Beim Motordurchdrehen per Kickstarter spritzte die Sauerei bds. aus den Stoßstangen-Schutzrohren! Fazit: Bei langen Standzeiten Sprit ablassen und Schwimmerkammern leeren; das aktuelle Benzin scheint wirklich so aggressiv und von kurzer Haltbarkeit zu sein, wie man immer wieder hört.

Grüßle, Fritz.
 
Zurück
Oben Unten