Motorölfilter zerdrückt

Das kann nur ein Hiflo Filter sein, so ein zerdrücktes Drecksding hatte ich auch mal. :pfeif:
Foto dazu gefunden
027.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

an dem Überdruckventil war ich noch nie bei. Kommt man da überhaupt mit Werkzeug ran? Da kann eigentlich nur die Feder lahm sein.
Beim Filter muß ich noch mal nachsehen.
Den Drehzahlbegrenzer habe ich in der Ignitech auf 7600 U/min. eingestellt, sollte reichen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich auch, daraufhin habe ich diese Filter, die ich noch in Reserve hatte, in die Tonne geschmissen. So etwas hiess früher "Lehrgeld bezahlen".

Einen solchen Filter hab ich noch originalverpackt, mal schaun ob ich den jemand schenken kann ...:pfeif:

Die Filter hat mir ein bekannter Teilehändler angedreht obwohl die als Mahle Filter auf seiner Homepage ausgewiesen waren.
Darunter noch andere minderwertige Teile wie Vergasermembranen, Lager etc.zu Preisen der Originalteile die ich auch bestellt habe. X(
 
Walter, das Überdruckventil sitzt doch oben im Lagerschild. Da kommt man bei. Dieses könnte höchstens blockiert sein, was ich nicht glaube. Bei einer lahmen Feder, würde der Druck im System sinken. Im kalten Zustand können >8 bar anliegen, bei einem minderwertigen Filter........
 
zu hohe Drehzahl und defektes Überdruckventil :entsetzten:

Hallo,

an dem Überdruckventil war ich noch nie bei. Kommt man da überhaupt mit Werkzeug ran? Da kann eigentlich nur die Feder lahm sein.

Hmm... ist es nicht genau anderherum? So kenne ich das: Normal wuerden die Oelpumpen viel zu hohe Druecke produzieren. Der Druck geht auch gegen die Feder, die ab bestimmtem Druck oeffnet (z.B. Kugel in Kegelsitz). Wenn die Feder erlahmt oder bricht, wird der Druck zu früh abgelassen (sprich: zu geringer Druck).
Also um zu hohe Druecke zu erzeugen, muesste es eher sein, dass die Feder oder das Ventil hängt oder verklemmt, verkeilt ist.

Das Problem zu hoher Oeldruck habe ich uebrigens. Die bisherigen Filter waren unauffaellig. Wie der letzte aussieht? Keine Ahnung, das Motorrad steht seit langem in der Ecke :bitte:

Aber die Frage ist interessant: wie kommt man da dran?


Gruss

edit: der kosi/Phil war schneller
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin
Wenn niedrige Öltemperatur+höhere Drehzahlen+ 20w50
Mineralölsirup auf ein Ölfilterbypassventil mit Öffnungsdruck über 1 - 1,5 bar treffen ist das wohl schnell passiert.
Wenn das Ventil ordentlich funktioniert wird vermutlich reichlich vom ungefilterten Sirup durch den Ölkreislauf gepresst.

Gruß
Christian
 
Ich hatte mal besuch von einem Norweger der mit seiner GS hier vorbei kam. Er hatte im Herbst den letzten Ölwechsel gemacht und war im Winter ein paar mal unterwegs mit der Maschine. War ein original Mahle OX36.
Da hat die Ölpumpe wohl Honig gerührt.
 
Walter, das Überdruckventil sitzt doch oben im Lagerschild. Da kommt man bei. Dieses könnte höchstens blockiert sein, was ich nicht glaube. Bei einer lahmen Feder, würde der Druck im System sinken. Im kalten Zustand können >8 bar anliegen, bei einem minderwertigen Filter........

Hallo,

ich gehe von dem Überdruckventil hinter dem Ölfilter aus.
https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0353-EUR-07-1979-248-BMW-R65&diagId=11_1705
Teil 2,3 und 4
Soll bei 2,2 bar öffnen. Die Verschlußdüse ist verstemmt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt zwei Ventile:

IMG00027-20120413-1947.jpg

Hier wird der Differenzdruck über den Filter per Bypass abgeregelt.
Das soll schnell reagieren bei sehr kaltem Öl oder zugesetztem Filter.

Öldr_ventil.jpg

Das sitzt am Ende der Druckleitung und kann auf Druckspitzen am Anfang der Leitung kaum reagieren.
 
Es langt beim Einsetzen der Zylinder eine Silikonraupe von max. 1mm Durchmesser auf die Zylinderfußdichtfläche aufzubringen. Alles was darüber hinaus geht landet nämlich im Ölfilter, wie deutlich ersichtlich ist.

Hallo,

normalerweise benötigt man bei dem Baujahr an Zylinderfußdichtung, nix mit zusätzlichem Dichtmittel.

Hier wurde nachträglich ein Alublech am Zylinderfuß eingesetzt, um die Verdichtung von 12:1 auf 9,7:1 zu reduzieren. Dort kam, als langjähriger Rentner bin ich sparen gewöhnt, im geringen Umfang an den Zugstangen Dichtmittel zum Einsatz.
Das Dichtmittel trage ich nicht als Raupe auf, sondern dünn mit einem Pinsel.:oberl:

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten