• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Motorölzusatz Slik 50

polenter80

Einsteiger
Seit
21. Jan. 2017
Beiträge
2
Moin Leute
Hat schon jemand bei den 2v Slik 50 ausprobiert ?, soll ja Wunder vollbringen in Sachen Laufruhe,teilt mir mal eure Meinung mit .
'
 
Ich habs jahrelang in Getriebe und HAG gefahren. Kaputt gegangen ist dabei nix. :D Habe mir eingebildet, das Getriebe hätte sich besser schalten lassen. War vielleicht auch so. Habe heute Mehrbereichsöl im Getriebe und kein Sick mehr.

Grüße
Claus

Noch ne Anmerkung. Bin allerdings auch schon über 500 tkm auf 2V gefahren - ohne je nen Getriebeschaden zu haben.

Glück oder Sick ? :D

Wills garnicht bereden. :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
War ja nur mal ne Frage , hab's ja nicht drinn viel zu teuer, gibt ja Tausende von Meinungen.
 
Gegenfrage.
Was interessien dich die vielen Meinungen, wenn es dir eh zu teuer ist und du es nicht drin hast. Wo bleibt da die Sinngebung.:nixw:
 
Das gibt es noch ? War das nicht so eines
der ersten Teleshopping Wunderprodukte von vor über 25 Jahren ? Erinnert direkt an "der Preis ist heiss" und "das Glücksrad".
Aber gut , JAAAAA es bringt irre viel mehr Leistung , macht Motoröl an sich überflüssig und verbessert das Sexualleben. Aber Vorsicht ! Nur in Kombination mit doppelt gewickelten Spritsparmagneten , Kupferarmbänder am Lenker und Bleikugeln im Tank ! :oberl:
 
...und ganz böse Jungs haben früher vor dem Verkauf bei kaputten Getrieben feine Sägespäne ins Getriebe getan....die liefen dann leise ;-)

Alle diese Wunder Additive sind große Beutelschneiderei!

Gruß
Volker
 
Bananen gehen genauso gut. Aber nicht 100.000km oder mehr ohne Ölwechsel oder zur Not auch ganz ohne Öl wie in der Slik50 Werbung:applaus:
Ich habe in China in irgendeinem Laden mal WD50 gefunden in absolut original aussehender Sprühdose. Ist bestimmt viel besser als WD40. Gibt es mittlerweile auch Slik 60 oder so???
 
Männer, ein Ölfred muss zwingend ernst genommen werden! X(

Ich habe das Zeug mal in eine verschissene SR 500 gekippt. Es ist gar nichts passiert, sie hat immer noch geraucht und geklappert, die Kupplung hat sich ebenfalls unbeeindruckt gezeigt.

Willy
 
Ich kenne viele Leute die stehen auf Slick 50.
Der Hersteller, seine Vertreter, die VerKäufer usw.

S50 wird verkauft als Wundermittel, spart das Überhohlen von Motoren.
Komisch das MB, BMW, VW es nicht als Universalrettungsmittel bei Probleme anwenden.


Paul
 
Männer, ein Ölfred muss zwingend ernst genommen werden! X(

Ich habe das Zeug mal in eine verschissene SR 500 gekippt. Es ist gar nichts passiert, sie hat immer noch geraucht und geklappert, die Kupplung hat sich ebenfalls unbeeindruckt gezeigt.

Willy

Dass sie davon zum Nichtraucher wird ist eigentlich nicht zu erwarten. Viel wichtiger bei der Beschreibung der Symptome: Hat es die Duftnote verbessert?

Axel
 
Also Slick 50 hab ich nie ausprobiert, war mir immer zu poppig aufgemacht, da werd ich misstrauisch. Was ich, damals als armer Lehrling mal gemacht habe: Es gibt da so ein Zeug von Interflon, das kann man Ölen zusetzen und es wirkt tatsächlich (mein Turbobenziner hatte danach ein saugutes Ansprechverhalten, das war nicht nur subjektiv, auch kein Placebo, hab schliesslich nix dafür bezahlt, war auch sauteuer). Dieses Zeug hab ich in meinem parallel betrieben und *hüstel* minimal modifizierten 325er (oder so :D ) E30 eingefüllt. Motor, Getriebe, Differential. Tja, leider war das ein selbstsperrendes Differential und ist es dann danach auch gewesen, weil Sperrwirkung definitiv nicht mehr da.....die Lacher waren auf meiner Seite als ich das Teil dann zerlegen und penibel reinigen musste, damit die Funktion wieder hergestellt war. Lerneffekt:; Selbstsperrende Differentiale funktionieren mit Reibung :&&&:
 
Vor ca. 15 Jahren hat mir 'mal ein Gönner ein unangebrochenes Slick 50 in die Garage (die auch tagsüber 'mal offen steht) gestellt - bislang steht's ungeöffnet weiterhin dort.
Nach all den positiven Rückmeldungen kann ich's ja evtl. doch noch 'mal in einen Motor geben.
 
Vor ca. 15 Jahren hat mir 'mal ein Gönner ein unangebrochenes Slick 50 in die Garage (die auch tagsüber 'mal offen steht) gestellt - bislang steht's ungeöffnet weiterhin dort.
Nach all den positiven Rückmeldungen kann ich's ja evtl. doch noch 'mal in einen Motor geben.

Lass es neben der Schachtel mit dem Zündverstärker stehen!
Als Staubfänger taugt es auch sehr gut.
 
Hochinteressant zum Thema Zusätze allgemein:

Hier einen Auszug aus der Mercedes Zulassungsliste Blatt 219:

Die Praxis hat gezeigt, dass der Verbraucher nur sehr selten aus eigener Erfahrung einwandfrei erkennen und beurteilen kann, ob und wie ein Sonderzusatz wirkt und oder ob er etwa bestimmte Qualitäten des Schmierstoffes teilweise oder ganz aufhebt. .....Da wir jedoch ausschließlich legierte Schmierstoffe freigeben und empfehlen, besteht für eine Zugabe von Sonderzusätzen keinerlei Veranlassung. .....Ölunlösliche Sonderzusätze, sogenannte Festkörperschmierstoffe, sind hauptsächlich Produkte , die auf Molybdändisulfid oder Graphit aufgebaut sind. Die Verwendung derartiger Sonderzusätze in Motoren mit Abgasturboladern und in Motoren mit Katalysatoren wird abgelehnt. ...Eindeutig ablehnen müssen wir jedoch die Verwendung ölunlöslicher Sonderzusätze in bestimmten Aggregaten ....automatischen Getrieben, Synchrongetrieben und Ausgleichsgetrieben mit begrenztem Schlupf. Sonderzusätze auf der Basis von Polytetrafluoräthylen (PTFE), ... werden von uns ebenfalls abgelehnt, da Schäden nicht auszuschließen sind, Die Anwendung von Sonderzusätzen erfolgt immer in eigener Verantwortung des Fahrzeugbetreibers, da deren Verwendung die Gewährleistung sowohl des Fahrzeug- als auch des Schmierstofflieferanten beeinträchtigen kann.
-------------------------
Ich denke dieser Auszug sagt schon einiges aus...
 
Moin Moin...

wer einmal Gelegenheit hatte zu sehen mit welchem Aufwand Öle erforscht und hergestellt werden, bevor sie zugelassen werden und in den Handel kommen, der wird kaum noch verstehen, wie man überhaupt auf die Idee kommen kann mit Wundermitteln etwas verbessern zu können, so komplex sind die Rezepturen und Wirkungen. Das mag in grauer Vorzeit anders gewesen sein. Heute muss man aber davor warnen soetwas in Motor oder Getriebe zu kippen, ausser man hat ggf. ohnehin einen konkreten Schaden und will nur noch eine begrenzte Strecke "überleben".

Ganz trivial gedacht sollte man sich nur einmal überlegen was z.B. alles im Ölfilter stecken bleiben kann und das dann verstopft, damit anschließend alles schön ungefiltert den Weg über den Bypass nimmt...

Gruß
Volker
 
Wir sollten die Zugabe von Zweitakt Öl in den Kraftstoff nicht aus den Augen verlieren! Damit kann man wenigstes nichts kaputt machen. :oberl:

Willy
 
Ich kenne viele Leute die stehen auf Slick 50.
Der Hersteller, seine Vertreter, die VerKäufer usw.

S50 wird verkauft als Wundermittel, spart das Überhohlen von Motoren.
Komisch das MB, BMW, VW es nicht als Universalrettungsmittel bei Probleme anwenden.


Paul

Das würde aber , vor allem bei VW und MB in der Transporterabteilung, zu Arbeitsplatzverlusten führen!!!!

Gruß Lutz
 
Moinsen)(-:,
gab es früher schon. Hat sich mein Vater damals in die Haare geschmiert, hieß aber Brisk:lautlachen1:. Hat nichts geholfen, er bekam trotzdem eine Glatze, aber der Figaro hatte Umsatz:wink1:.
Grüße, Horst
 
Tach,

schon ganz lustig, das Ganze.

Nichtsdestotrotz doch noch ein paar ernsthafte Gedanken zu PTFE-haltigen Öladditiven, wie sie ja nicht nur unter der Bezeichnung SLICK50 angeboten werden/wurden.

Ich habe mich schon in den 80er Jahren in meiner Motoren-Studienzeit an der RWTH Aachen zusammen mit befreundeten Chemikern mit den Herstellern dieser "Wundermittelchen" und deren Versprechungen angelegt bzw. auseinander gesetzt. Unsere diesbezüglichen Veröffentlichungen fanden die gar nicht lustig.

Die Fachleute aus der Kunststoffchemie waren unisono der Meinung, dass die PTFE-Moleküle unter motorischen Bedingungen die versprochenen Wirkungen nicht entfalten können; ihre Kernkritiken:

  • Die enorme Dynamik der Bauteilbewegungen plus die sehr hohe Geschwindigkeit auch des Spritzöls lassen eine stabile und dauerhafte Anhaftung eines geschlossenen PTFE-Films zur Verschleiß- und Reibungsminderung kaum zu.
  • Die thermische Stabilität der PTFE-Moleküle ist den Temperaturen im Motorinneren nicht gewachsen. Sprich: Es findet je nach Bauteilkontakt eine mehr oder weniger schnelle thermische Molekülzersetzung statt, wodurch die Wirkung des Produkts - sofern überhaupt nachweisbar - rasch nachlässt.
  • Wir waren damals alle frisch "grün" angehaucht, weshalb die Hauptkritik in eine andere Richtung zielte. Wenn diese Mittelchen schon keinen oder kaum nachweisbaren technischen Nutzen bringen sollten sie wenigstens keine Belastung für Mensch und Natur darstellen. NUR: Wie das Motoröl nehmen auch dessen Additive selbst bei völlig intakten Motoren in - wenn auch geringen - Mengen an der Verbrennung teil. Und die Schädlichkeit und Giftigkeit der Verbrennungsprodukte von PTFE - speziell des "F"s - übertrifft die der anderen Abgasbestandteile; so die damals gerade aus Chemikersicht durchaus begründeten Bedenken. Und ich habe bis heute nichts zu deren Zerstreuung gefunden. Vielleicht weis ja jemand dazu mehr.

Also: Wir fanden, dass das Zeug zumindest in Motoren nichts zu suchen hat.

Da PTFE sich aber als Reibungs-und Verschleißminderer sowie als Anti-Haft-Mittel in anderen Technikbereichen durchaus zu bewähren schien kam im Fahrzeugbereich eventuell ein Einsatz im Getriebe in Betracht.

Deshalb: Selbstversuch. Ich habe dann das Öl eines meiner 2V-Getriebe mit SLICK50 "veredelt" (by the way: Viel zu teuer). Und: Der Effekt war - wenn überhaupt - so winzig, dass ich nicht in der Lage war zwischen Plazebo oder nicht zu unterscheiden; und das weder bei der Geräuschkulisse noch bei der Schaltbarkeit. Jede andere Behauptung würde man heute wohl als "postfaktisch" bezeichnen.

Nach Jahren und vielen Kilometern konnte ich nach der Getriebeöffnung keinen Verschleißvorteil gegenüber einem "nicht behandelten" Getriebe feststellen. Es waren zwar alle Innereien nebst Gehäuseinnenseite komplett mit einem klebrigen grau-braunen Film regelrecht zugekleistert, aber dadrunter sah's genauso aus wie bei jedem anderen auch. Das Entfernen dieses "Schutzfilms" war obendrein eine ziemlich eklige und mühselige Angelegenheit. Zumindest mein Fazit: Auch für's Getriebe kann man sich das viele Geld sparen.

Ich weis nicht, ob die's heute noch so machen, aber Moto Guzzi hat mal die Beimischung eines MOS2-Additivs zum Getriebeöl bei den V2's vorgeschrieben. Und DAS habe ich jüngst in meinem Dreiradgetriebe ausprobiert:

https://shop.liqui-moly.de/additive/getriebeoil-additiv.html

Die Tube ist nicht teuer und passt vom Inhalt gut zu einer Füllung.
Und es funzt: Läuft leiser und lässt sich leichter schalten.

Gruß Werner
 
Zurück
Oben Unten